476 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regeln

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Immaterielle Investitionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Dissertation)Zum Shop

Immaterielle Investitionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Politik in der Europäischen Währungsunion braucht verlässliche und einheitliche Daten. Im neuen Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) sind harmonierte Regeln für die Wirtschaftsstatistik in Europa niedergelegt.

Beginnend mit dem Berichtsjahr 1999 (erstmals im Juni für das erste Quartal) hat das Statistische Bundesamt Daten nach den Methoden des neuen ESVG veröffentlicht.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Einbeziehung…

ESVGhedonische Preisindizesimmaterielle InvestitionenStatistisches Bundesamtvolkswirtschaftliche GesamtrechnungenVolkswirtschaftslehreWirtschaftsstatistik
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen

am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.

Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…

BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System
Tree Structured Function Estimation with Haar Wavelets (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tree Structured Function Estimation with Haar Wavelets

Forschungsergebnisse zur Informatik

Baumstrukturierte Methoden sind ein sehr nützliches Werkzeug zur statistischen Analyse hochdimensionaler Daten. Baumdarstellungen sind in der Regel intuitiv, leicht anzuwenden und führen zu übersichtlichen Darstellungen komplexer Datenstrukturen. Zur Entdeckung von Strukturen in hochdimensionalen Datensätzen wie z.B. Interaktionseffekte zwischen Variablen, zum Modellieren funktionaler Abhängigkeiten und zur Diskriminanzanalyse haben sich baumstrukturierte Methoden als…

BaumdarstellungCARTData MiningDatenanalyseHaarfunktionInformatikKurvenschätzungOrthogonalfunktionWavelets
Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen

Studien zur Datenbankforschung

Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…

dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität (Dissertation)Zum Shop

Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Reifung von Nervenzellen der Großhirnrinde unter verschiedenen experimentellen Bedingungen. Als Modell für die sich entwickelnde Großhirnrinde wurden organotypische Schnittkulturen aus dem visuellen Kortex neugeborener Ratten angelegt und bis zu 200 Tage kultiviert.

Intrazelluläre Einzelzellableitungen zeigten, dass sich in diesen Kulturen ein spontanaktives Netzwerk erregender und hemmender Nervenzellen bildet.…

InterneuroneKaliumkanal Kv3.1bKortexNaturwissenschaftneuronale Aktivitätorganotypische HirnschnittkulturPyramidenzellenVisueller Cortex
Zur Vererbung des Verlustabzuges (§ 10d EStG 1997) (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Vererbung des Verlustabzuges
(§ 10d EStG 1997)

Studien zur Rechtswissenschaft

Wie kann der Erbe steuerliche Verluste des Erblassers nutzen? Für die Rechtsgestaltung ist diese Frage - nicht zuletzt angesichts der bevorstehenden Vererbungswelle - von eminenter Bedeutung. Ein wesentlicher Teilaspekt ist, ob und wie der einkommensteuerliche Verlustabzug (§ 10d EStG) auf den Erben übergehen kann. Eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung hierzu fehlt. Der dadurch veranlasste heftige Meinungsstreit reicht zurück bis in den Anfang der 1930er Jahre. …

EinkommenssteuerErbeNachfolgeRechtswissenschaftSteuerlehreSteuerrechtVererbungVerlustabzugVerlustausgleich
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…

akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)Zum Shop

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Positive/Negative-Conditional Equations (Forschungsarbeit)Zum Shop

Positive/Negative-Conditional Equations

A Constructor-Based Framework for Specification and Inductive Theorem Proving

Forschungsergebnisse zur Informatik

Thema dieser Dissertation ist das Beweisen induktiver Theoreme in Klauselform auf der Basis von Spezifikationen mit konstruktorbasierten, positiv/negativ bedingten Gleichungen. Das Beweisen induktiver Theoreme ist von entscheidender Bedeutung für jede Form der Argumentation über Computerprogramme. Da formale Methoden bei der Verifikation sicherheitskritischer Algorithmen unverzichtbar sind, ist davon auszugehen, dass mehr oder weniger automatisiertes Beweisen induktiver…

algebraische Spezifikationinduktive GültigkeitInformatiknegativ-bedingte Gleichungenpositiv-bedingteTermbesetzungTheorembeweistheorem provingvollständige Induktion
Integration von Erlösinformationen in computergestützte Konstruktion industrieller Erzeugnisse bei der Nutzung von CIM-Technologien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integration von Erlösinformationen in computergestützte Konstruktion industrieller Erzeugnisse bei der Nutzung von CIM-Technologien

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In einer Situation zunehmenden globalen Konkurrenzdrucks und schrumpfender Märkte ist die ständige Neugestaltung des Leistungsprogramms zur Existenzsicherung der Unternehmen unumgänglich. Dieser Innovationswettbewerb erfordert eine frühzeitige umfassende ökonomische Beurteilung einzelner Produktlösungen. Neben den Kosten müssen auch die potentiellen Erlöse (Preise) konstruktionsbegleitend in die Untersuchung einbezogen werden. Da in der Einzelfertigung der…

CIM-TechnologieComputergestütztComputertechnologieConjoint-MeasurementErlösermittlungErlösinformationErlösrechnungIndustrielle ErzeugnisseInformatik