48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualitative Forschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kaum ein Projekt – egal welcher Größe – kommt heute ohne Projektmanagement-Software aus. Dennoch scheitert der erfolgreiche Einsatz der Software oftmals an fehlender Akzeptanz der Beteiligten. Widerstände der Softwareverwendung sind nicht immer leicht zu entdecken und noch schwieriger zu beheben. In diesem Buch werden in einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse die Treiber der Akzeptanz von Projektmanagement-Software erforscht. Die Autorin verlässt dabei…

AkzeptanzAkzeptanzforschungBetriebswirtschaftDavisEinführungsprozessErfolgHandlungsempfehlungenmulti-methodischer AnsatzProjektProjekterfolgProjektmanagementProjektmanagement-SoftwareQualitative ForschungWirtschaftsinformatik
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen die Covenants können seitens des Kreditgebers unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden. Im schlimmsten Fall kann die Kreditbeziehung gekündigt…

BetriebswirtschaftControllingControlling-KonzeptionControllinginstrumenteCovenant-ControllingCovenantsKreditklauselnQualitative Forschung
Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling (Dissertation)Zum Shop

Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling

Eine Exploration deutscher und französischer Controllingpraxis aus Sicht deutscher Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ziel der Studie ist es, die Unterschiede in der gegenwärtigen deutschen und französischen Controlling-Praxis zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Controllers und auf die zentralen Aufgabenbereiche des Controllings gerichtet.

Als Analyserahmen stützt sich die Studie auf die Kontingenztheorie und auf die kulturvergleichende Managementforschung. Darüber hinaus greift die Studie auf einen qualitativen Forschungsansatz zurück, um mittels…

Betriebswirtschaftslehrecomparative management accountingDeutschlandFrankreichInternationales ControllingKulturKulturvergleichende ManagementforschungQualitative ForschungQualitative InhaltsanalyseVergleichendes Controlling
Herausforderungen beim Benchmarking (Doktorarbeit)Zum Shop

Herausforderungen beim Benchmarking

Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: „Der Vergleich ist die Wurzel allen Unglücks“. Überraschenderweise fehlt es zu den Erfolgsfaktoren von Benchmarking an projekt- und unternehmensübergreifenden Studien…

BenchmarkingControllingEnergiewirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewsHerausforderungenkontinuierliche VerbesserungOptimierungOrganisationales LernenPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungStrategisches Management
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken.

Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag dazu, die Problematik der Situation in Anbetracht der besonderen Lebensphase der Adoleszenz zu erforschen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und greift damit…

AdoleszenzErziehungswissenschaftEvaluationFamilienforschungGruppeninterventionsprogrammJugendforschungJugendlichePädagogikPsychologieScheidungTrennung
Kunstvermittlung als soziale Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstvermittlung als soziale Praxis

Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…

Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale Ungleichheit
Idealtypen der Rückzugsformierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Idealtypen der Rückzugsformierung

Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse

Strategisches Management

Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit der Erfolgswirksamkeit unterschiedlicher Desinvestitionsmodi beschäftigt, geht der Autor vielmehr den Fragen nach, wie solche strategischen Rückzüge in…

DesinvestitionGrounded TheoryIdealtypenProzessmodellQualitative ForschungRepositionierungRessourcen-ReallokationRückzugsformierungStrategische ProzessforschungStrategische Rückzüge
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets (Dissertation)Zum Shop

Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets

Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung beschaffungsprozessualer Aktivitäten abzuleiten.

Gestützt auf einen theoretischen Bezugsrahmen wird dabei am Beispiel des beschaffungsbezogenen Vorgehens…

AnlagenbauBeschaffungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBrasilienChinaEinkaufEmerging MarketsEmpirische ForschungFallstudienforschungGlobal SourcingMaschinenbauPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungTransaktionskostentheorieTürkeiWissenstransferZulieferbeziehung
Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain

Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der wachsenden Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und dem gleichzeitigen Ausbau der Ganztagsschule wird es unerlässlich, die Schule als bewegten Lern- und Lebensraum zu gestalten.

Hier bietet das Bewegungsprogramm vital4brain eine Möglichkeit, Bewegung einfach und schnell in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In der Arbeit wird vital4brain daher nicht nur detailliert beleuchtet, sondern es werden auch Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms…

Bewegter UnterrichtBewegte SchuleBewegungsprogrammCase-Study-AnsatzFallstudienGanztagsschuleQualitative ForschungRhythmisierungSchulentwicklungSportpädagogikSportwissenschaftenvital4brain
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als Resilienz bezeichnet wird. Gleichzeitig streben Unternehmen zur Verteidigung und Erreichung einer wettbewerbsfähigen Kostenposition nach Effizienz. In diesem…

ControllinginstrumenteEntscheidungsunterstützungIndustrieunternehmenKostenmanagementLeitfadengestützte InterviewsOrganisationale ResilienzQualitative ForschungResilienzmanagementUnternehmenskrise