48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualitative Forschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen (Doktorarbeit)

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als Resilienz bezeichnet wird. Gleichzeitig streben Unternehmen zur Verteidigung und Erreichung einer wettbewerbsfähigen Kostenposition nach Effizienz. In diesem…

ControllinginstrumenteEntscheidungsunterstützungIndustrieunternehmenKostenmanagementLeitfadengestützte InterviewsOrganisationale ResilienzQualitative ForschungResilienzmanagementUnternehmenskrise
„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden (Forschungsarbeit)

„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden

Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität der Patienten sowie das psychische Befinden langfristig in starkem Maße zu verbessern. Bei der psychischen Auseinandersetzung mit der Herztransplantation handelt es sich um eine Grenzsituation. Die…

FremdorganHerztransplantationHTx-PatientIntegrationsprozessKörper-GridKörpererlebenMedizinPsychoanalysePsychoanalytische BetrachtungPsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungRepertory-Grid-TechnikTransplantatVergleichsuntersuchung
Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel (Doktorarbeit)

Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel

Anforderungsgerechtes Kompetenzmanagement für Führungskräfte

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Über welche Kompetenzen sollten Führungskräfte in Unternehmen des landwirtschaftlichen Warenhandels in Gegenwart und Zukunft verfügen, um die Landhandelsunternehmen trotz sich wandelnder Rahmenbedingungen und verschiedener Herausforderungen nachhaltig erfolgreich am Markt positionieren zu können?

Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde auf Basis des Ressourcenansatzes als theoretischer Bezugsrahmen und nach einer grundlegenden Definition des…

AgrarwissenschaftBetriebswissenschaftFührungskräfteentwicklungGenossenschaftKompetenzmanagementLandhandelPersonalwirtschaftQualitative ForschungQuantitative Forschung
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden (Doktorarbeit)

Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden

Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter

Schriften zur Ökotrophologie

Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen können das Resultat sein, welches sich negativ auf die Haushaltsführung und das Gesundheits­verhalten auswirken kann. Hierdurch entstehen in den…

AlleinerziehendeBedarfsorientierungDiversity ManagementErnährungsbildungFamilieGesundheitsförderungInformations- & UnterstützungsbedarfeLebens(ess)weltenOecotrophologieÖkotrophologiePublic Health NutritionQualitative StudieSchwer erreichbare ZielgruppeZielgruppenanalyse
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung (Dissertation)

Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung

Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse

Internationale Rechnungslegung

Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter International Financial Reporting…

BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en) (Doktorarbeit)

Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en)

Eine soziologische Analyse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Identität wird in (Selbst)Erzählungen konstruiert. Doch Erzählungen, auch die der Liebe, sind trügerisch, leben sie doch auch von dem, was verschwiegen, ausgelassen und nur vermutet wird oder gar einer Reformulierung bedarf. Erfahrung und Entwurf stehen in einem permanenten Widerspruch, ja Widerstreit, um Balance. Doch gibt es eine Alternative? Wer bin ich, wenn ich (mir selbst) nichts mehr zu erzählen habe? Gerade trotz dieser Ambivalenz spielen Erzählungen zum eigenen…

AdoleszenzErzählmusterIdentitätIdentitätskonstruktionIdentitätsmanagementIndividualitätJugendLebensprojekteLiebeLiebesentwurfNarrative CodesPostmoderneQualitative ForschungSelbstdarstellungSelbstentwurfSoziologie
„Choking under Pressure“ im Leistungssport (Dissertation)

„Choking under Pressure“ im Leistungssport

Theorie, Empirie, Intervention

Schriften zur Sportpsychologie

Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…

AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus? (Doktorarbeit)

Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?

Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder

Didaktik in Forschung und Praxis

Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…

Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative Forschung
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter (Dissertation)

Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche Mädchen, deren Mütter an Krebs erkrankt sind, vermehrt selbst Krankheitssymptome aufweisen und eine besondere Risikogruppe darstellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Studie…

InterviewstudieJugendlicheJugendliche TöchterKinder krebskranker ElternKrebsKritische LebensereignisseMixed-Method-ForschungsdesignPsychische BelastungenPsychologieRessourcensystemeSoziale Unterstützung
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter (Doktorarbeit)

Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter

Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala KGPPS (Strauß & Burgmeier- Lohse, 1994), und modernen Forschungsmethoden wie der Videographie von Therapiesitzungen wurde der…

Forensische Psychologie und PsychatrieForensische PsychotherapieGruppenprozessGruppenpsychotherapieMaßregelvollzug §64 StGBpsychodynamische PsychotherapiePsychotherapieprozessforschungQualitative ForschungRechtswissenschaftSuchttherapie