Wissenschaftliche Literatur Maße
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bodo de Vries
Suizidales Verhalten alter Menschen
Der steigende Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung bedeutet für die meisten Industriestaaten auch eine Verlängerung der individuellen Lebenszeit jenseits der Berufswelt. Die Tatsache, dass sich mit dieser Verlängerung die behinderungsfreien Jahre nicht im gleichen Maße ausweiten, wirft die Frage nach der Attraktivität "dazu gewonnener Jahre" auf. Die hohe Auftretungswahrscheinlichkeit bestimmter Lebensereignisse (z.B. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit,…
alte MenschenAlterAlterssuizidGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstmordSeniorenSuizidsuizidales Verhalten
Klaus Obenauer
Electio e sinu Trinitatis
Bonaventuras Prädestinationslehre nebst einem Reflexionsbeitrag
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die ewige Erwählung und Verwerfung sowie die Wirksamkeit der Gnade mit der Freiheit des kreatürlich Wollens und dem universalen Heilswillen Gottes zu vereinbaren, stellt eine klassische Bemühung katholischer Theologie dar.
Weniger bekannt sind die Gedanken des heiligen Bonaventura zu diesem Thema. Beachtung verdienen sie deshalb, weil es diesem Kirchenlehrer sowohl um radikal gedachte Freiheit als auch um radikal gedachte Gnade geht, weshalb er auf eine stringente…
BonaventuraConcursus divinusfreier WilleGnadeMolinismusPrädestinationTheologieThomas von AquinThomismus
Klaus Eduard Bock, Georg Hohlweg, Oliver Schwarz
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik
Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.
In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…
AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Claudia Schröder
Eignung von Ziegen für die Landschaftspflege
Kaschmir-, Buren- und Edelziegen im Vergleich
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Fazit der hier dargestellen Untersuchungen: Ziegen eignen sich hervorragend für die Pflege verbuschter Flächen. Wie aber wirkt sich die Beweidung auf die Vegetation aus? Welchen Einfluß hat der Standort auf die Tiere?
Wichtige Aspekte nachhaltig erfolgreicher Pflege werden detailliert behandelt. Im Vordergrund stehen die flexible Abstimmung der Weidetechnik, der Ziegenrassen und der Herdenzusammensetzung auf die Art des zu pflegenden Biotops. Absolut notwendig…
AgrarwissenschaftBeweidungBurenziegeKaschmirLandschaftspflegeNaturschutzZiege
Bernd Heidergott
Pfadanalyse stochastischer Netzwerke
Forschungsergebnisse zur Informatik
Viele reale Systeme wie z.B. Kommunikationsnetze, Fertigungs– oder Rechnersysteme, lassen sich durch stochastische Netzwerke beschreiben. Darunter versteht man ein System miteinander verbundener Stationen. Entlang der Verbindungen zwischen den Stationen bewegen sich Einheiten, auch als Kunden bezeichnet, durch das Netz und erfahren an den Stationen, die als Bedienstationen bzw. Bediener bezeichnet werden, zeitliche Verzögerung. Ein stochastisches Netz wird auch…
FertigungssystemeInformatikKommunikationKommunikationsnetzePfadanalyseRechnersystemeStochastische Netzwerke
Marion Kremer
Entwurf eines sprachunabhängigen Verifikationssystems auf der Basis denotationaler Semantikbeschreibungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Da Software in zunehmendem Maße auch in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt wird, steigt der Bedarf an Software-Prüfung, die über das Testen hinausgeht. In dieser Arbeit wird ein System zur Prüfung von mit Zusicherungen angereicherten Programmen entwickelt, dessen Kern konstant ist und bei dem die sprachspezifischen Anteile aus der für die Erstellung eines Compilers vorhandenen Sprachbeschreibung generiert werden können. Die Grundidee für ein solches System…
InformatikLambdaProgrammierungQualitätssicherungSemantikbeschreibungSoftwaresprachunabhängiges VerifikationsystemZielsprache
Jürgen Dammert
Plattformübergreifende Konstruktion graphischer Benutzeroberflächen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Beim Entwurf graphischer Benutzeroberflächen lassen sich drei wesentliche Problembereiche unterscheiden: Fenstersysteme, Entwurfswerkzeuge und Entwurfsmethoden. Fenstersysteme bilden die Grundlage von graphischen Benutzeroberflächen. Dabei kommen häufig Toolkits mit vorgefertigten Oberflächenelementen zum Einsatz, die in Form von Bibliotheken bereitgestellt werden. Selbst unter Verwendung solcher Toolkits gestaltet sich der Entwurfsprozess äußerst kompliziert. Daher…
BenutzeroberflächeEntwurfswerkzeugeEntwurfsystemeFenstersystemeInformatikPortierungTools
Wilfried Kuckartz
Die Zauberflöte
Märchen und Mysterium
Das Libretto der "Zauberflöte" wird gemäß dem Untertitel des Buches hauptsächlich auf die verborgen in ihm nachwirkenden Märchen- und Mysterienmotive hin untersucht. Auf diese Weise weist der Autor die Aktualität der "Zauberflöte" nach, deren Geschichte dann nach Maßgabe der Individuationsidee Carl Gustav Jungs als Sinnbild und Vorbild der Menschwerdung oder Selbstverwirklichung des Menschen begriffen werden kann.
So gesehen erweist sich die "Zauberflöte" von…
C. G. JungIndividuationMärchenMatriarchatOperPädagogikTiefenpsychologieWolfgang Amadeus Mozart
Ulrike Gutheil
Doping
Die haftungsrechtliche und sportrechtliche Verantwortung von Sportler, Trainer, Arzt und Sportverband
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Verfasserin greift in diesem Buch ein Thema auf, das in den Vorjahren durch die Aufbereitung der Geschichte des Sports in der DDR, die Vereinigung der Sportssysteme und die Geständnisse westdeutscher Athleten zu einem neuen Diskussionshöhepunkt geführt hat. Ein zum Thema Doping 1991 erschienenes Buch der ehemaligen DDR-Spitzensportlerin Brigitte Berendonk enthält eine Fülle von Verwicklungen nicht nur des deutschen, sondern auch des internationalen Sports in die…
DopingLeistungssportPädagogiksportärztliche HaftungSporthilfeSportlerSportrechtTrainerhaftungVerbandsstrafenVereinsstrafen
Anja Kolpatzik
Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y Gassets
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Bereich der Technikphilosophie, insbesondere aus Spanien, gibt es noch viele Desiderate. Mit der Analyse der Werke José Ortega y Gassets, dessen Schriften bisher fast ausschließlich einer literaturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Deutung unterlagen, wurde ein erster Schritt unternommen, die Technikphilosophie im spanischen Kulturbereich zu erschließen.
Diese Zielsetzung erfordert nicht nur die Erörterung seiner Hauptschrift zur Technikphilosophie,…
GeschichtswissenschaftGesellschaftskritikMassenmenschPhilosophiegeschichteSpanische LiteraturTechnikphilosophieTechnischer FortschrittVitale VernunftZirkumstantialismus