Wissenschaftliche Literatur Maße
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Waltraute Günther
Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde
Eine Dokumentation in unterhaltender Form
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Anliegen der Autorin ist es, die Fortschritte und Erfolge in der Kinderheilkunde, die sie in den Jahren 1952 bis 1982 selbst miterlebte, aufzuzeigen und zu dokumentieren. Dies geschieht in allgemeinverständlicher, unterhaltender Form.
Die Autorin führt Krankheitsbilder an, die früher einen dramatischen Verlauf oft mit tödlichem Ausgang zeigten und im Berichtszeitraum durch verbesserte Therapie heilbar wurden. Das Auftrten anderer konnte durch Prophylaxe…
ImpfungKinderarztKinderheilkundeKinderkrankheitenMedizinmedizinischer FortschrittPneumonieProphylaxeZwitterbildung
Wolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama
Barbara Simon
Selbstdarstellung des Augustus in der Münzprägung und in den Res Gestae
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die augusteische Epoche und ihre Kultur sind in den letzten Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Forschung gerückt worden.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit zwei wichtigen Quellen zur Selbstdarstellung des Augustus: der Münzprägung seiner Zeit und dem postum veröffentlichten "Tatenbericht", den Res Gestae Divi Augusti. Der Vergleich dieser beiden Zeugnisse berührt eine Vielzahl von Themen, so unter anderem die Wiederherstellung der Republik, die Ämter des…

Nikolaus Heidorn
Das Westdeutschlandbild in der Pravda
Die Darstellung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins in der sowjetischen Presse
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehungen zwischen Staaten, insbesondere aber der Ausbruch von Kriegen, in starker Weise von der gegenseitigen Wahrnehmung bedingt werden, untersucht diese Dissertation die Entwicklung von Feind- und Freundbildern in der sowjetischen Berichterstattung über Westdeutschland, hier definiert als die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Anhand von 13624 Analyseeinheiten (inklusive Fotographien und Karikaturen) und in einem…
FeindbildFreundbildMilitarismusParteiliniePolitikwissenschaftPravdaSowjetische BerichterstattungSowjetunionUDSSRWestdeutschland
Thomas Popp
Kapazitätsorientierte dynamische Losgrößen- und Ablaufplanung bei Sortenproduktion
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine erklärte Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen der Produktionsplanung bis hin zur Entwicklung von speziellen Lösungsverfahren für die Planungsprobleme im ausgewählten Teilbereich der Losgrößen- und Ablaufplanung zu schlagen. Die Begründung für eine derart breite Anlage des Themas liegt im Grundgedanken der "Integration", der sich gewissermaßen als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Das Verständnis für die Notwendigkeit…
BetriebswirtschaftslehreDLSPLosgrößenmodelleLosgrößenplanungparallele MaschinenProduktionsplanungreihenfolgeabhängige RüstkostenReihenfolgeplanung
Sybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Studien zur Psychiatrieforschung
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…
AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Michael Josef Kavsek
Alltagsbewältigung im Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…
AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Dirk Hoppen
Organisation und Informationstechnologie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Bevor sich das Management eines Unternehmens der Herausforderung stellen kann, eine auf Information basierende Organisation aufzubauen, muß es sich Klarheit darüber verschaffen, welcher Zusammenhang zwischen Organisation (der Tätigkeit des Organisierens) und Informationstechnologie besteht. Diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil die Informationstechnologie, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Austausch von Informationen eine entscheidende Rolle…
BetriebsinformatikBetriebswirtschaftDatenverarbeitungInformatikInformationstechnologieOrganisationOrganisationssystemgestaltungOrganisationstheorieWirtschaftsinformatik
Andreas König
Untersuchungen zum Scanning-Verhalten beim Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus Erxleben 1777)
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen während der letzten 30 Jahre wurde dem Einfluß von Raubfeinden auf das Verhalten von Marmosetten und Tamarinen erst während der letzen Jahre vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Daten über den Raubfeinddruck auf Krallenaffen sind nach wie vor nur in unzureichendem Maße vorhanden. Die Angaben auch längerer Freilanduntersuchungen schwanken diesbezüglich von: keinem Verlust durch Raubfeinde bis zu 15% der Population pro Jahr.…
FreilanduntersuchungKrallenaffeMarmosettenNaturwissenschaftRaubfeinddruckRaubfeindvermeidungSozialverhaltenTamarinenVerlustrate
Walter Hammel
Lernfähigkeit
Erbe - Beanspruchung - Begabung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Begriff “Lernfähigkeit” deutet auf das Problem hin, ob die Fähigkeit zum Lernen als schicksalhafte Vorgegebenheit anzunehmen ist oder sich in Korrelation und Dialektik zum Lernen bewegt. Dieses Problem ist in einer älteren pädagogischen Nomenklatur als Einfluß von Erbe und Umwelt auf die Begabung angegangen worden, doch nie so weit geklärt worden, daß es dem Streit zwischen pädagogischen Denkrichtungen und ideologischen Einstellungen enthoben wäre. Gleichwohl haben in…
BegabungsformenEntwicklungsförderungIntelligenzIntelligenzmessungLernbeanspruchungPädagogikSozialisationVererbungZwillingsforschung