649 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Linguistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows (Dissertation)

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows

Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse

Studien zur Germanistik

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:

Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den unterschiedlichen sozialen Positionen der Sprecher im Studio zusammen. Bedeutungs- und Bezeichnungsaushandlungen werden so geführt, dass diese sozialen Positionen…Arnulf DeppermannEkkehard FelderGermanistikGesprochene SpracheHarré MoghaddamJörg BergmannKonversationsanalyseLinguistikLucius-HoeneMondada GülichPositionierungstheorieSemantikSprachwissenschaftWerner KallmeyerWortbedeutung
Mehrsprachigkeit und Identität (Habilitation)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und Identität

Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die überwiegende Literatur aus diesen Fachgebieten stammt. In sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden zumeist lediglich…

IdentitätKambodschaKleine SprachenLaosLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitenspracheNordostthailandSozialpsychologieSoziolinguistikSprachbewusstseinSprachen ohne SchriftSprachkontaktSprachliche IdentitätSprachliche MinderheitenThailand
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation (Sammelband)Zum Shop

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.

Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…

FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft

Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf ausgewählten Vorträgen aus zahlreichen Gebieten nicht nur der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, sondern auch der Übersetzungs- und…

Deutsch als FremdspracheErneuerungFachtagungFremdsprachendidaktikGeSuSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLexikologieLinguistikLiteraturwissenschaftSprachdidaktikSprachvermittlungSprachwissenschaftTraditionÜbersetzungswissenschaftVergleichende Grammatikforschung
Buchtipp
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache (Dissertation)

Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz konzipiert, der die Ansätze der Diskurslinguistik und der Korpuslinguistik aufzeigt und deren moderne Möglichkeiten für die politolinguistische Fragestellung nutzbar…

ArabellionArabische RevolutionArabischer FrühlingArab SpringArgumentationsanalyseAufstandClusteranalyseDiskurslinguistikFrameanalyseFrequenzanalyseKontextanalyseKorpuslinguistikPressespracheZeitungstexte
Sprachen verbinden (Tagungsband)Zum Shop

Sprachen verbinden

Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der germanistischen Forschung behandelten Teilgebiete (von der Sprachwissenschaft über die Literaturwissenschaft bis hin zur interkulturell ausgerichteten Didaktik)…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturDialektologieFremdsprachendidaktikGeSuSGrammatikKontaktlinguistikKontrastive LinguistikKulturwissenschaftLexikLexikologieLiteraturanalyseLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNatürliche SprachenRhetorikSemantikSprachentwicklungSprachgeschichteSprachkulturSprachvergleichSprachwissenschaftTertiärsprachendidaktikWortschatz
Vom lesbaren zum lösbaren Text (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom lesbaren zum lösbaren Text

Ein Beitrag zur Linguistik von Rätseltexten durch textlinguistische Analysen von kryptischen Kreuzworträtseln

Studien zur Germanistik

Die Studie von Verena Vaucher befasst sich mit der Sprache und der Funktion von Rätseltexten. Sie will einen Beitrag leisten für eine „Linguistik von Rätseln“. Deren Sprache arbeitet mit Opakheit und vielen Arten von Verkleidungen und Umschreibungen von Information. Sie fokussiert anstelle der Wahrnehmungslenkung eher deren Ablenkung. Anhand von kryptischen Kreuzworträtseltexten wird im empirischen Teil dieser Studie den sprachlichen Phänomenen nachgegangen, die auf…

AlltagstextHausendorf/KesselheimKryptische KreuzworträtselLesbarkeitLinguistikLiteraturwissenschaftLösbarkeitRätselRätseltexteRhetorische StilmittelTextlinguistikVerrätselung
Mosaike – Band 3 (Sammelband)Zum Shop

Mosaike – Band 3

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik

Ulmer Sprachstudien

Der dritte Band der Reihe Mosaike gliedert sich in einen ersten kulturwissenschaftlichen und linguistischen Teil, und einen zweiten fremdsprachendidaktischen Teil.

Der erste Aufsatz ist eine Hommage an die Zitrusfrüchte in Italien, die als Geschenk des Orients nicht nur die italienische Gastronomie bereichert haben, sondern viele künstlerische und kulturelle Bereiche inspirierten. Der zweite Aufsatz entführt den Leser anhand einer Analyse des Drehbuchs von „The…

Agrumen als KulturgutBergamotteDidaktikDrehbuch "The Godfather"Francis Ford CoppolaFranzösischunterrichtItalienischunterrichtKulturgutKunstLinguistikMafiaMafiosiMario PuzoParfümherstellungThe GodfatherZitrusfrüchteZitrusfrüchte in der Kunst
Interdisziplinäre Zugänge zum kulinarischen Diskurs (Sammelband)Zum Shop

Interdisziplinäre Zugänge zum kulinarischen Diskurs

Beiträge der 29. GeSuS-Linguistik- und Literaturtage Paris/Frankreich 2023

Studia Culinaria Interdisciplinaris

Der vorliegende 3. Band der Schriftenreihe Studia Culinaria Interdisciplinaris versammelt die Ergebnisse der Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 8.–10. Juni 2023 an der Universität Paris-Est-Créteil (UPEC) stattfand und in Zusammenarbeit mit der Universität Sorbonne Nouvelle (CEREG) veranstaltet wurde. Die Veröffentlichung vereinigt die Beiträge der auf dieser Konferenz durchgeführten Sektion Interdisziplinäre Zugänge zum…

DidaktikGeSuSKulinarikKulinaristikKulturwissenschaftLexikLinguistikLiteraturwissenschaftOnomastik
Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von Beginn an bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf ihre Struktur gerichtet, denn diese spiegelt die charakteristischen Merkmale von dieser…

DeutschDiachron-kontrastive StudienDialogFace-to-face KommunikationInterlinguale KommunikationKommunikationKommunikative KompetenzKommunikatives HandelnKontrastive LinguistikMultimodalitätPolnischRoutiniertes SprachverhaltenSprachführerTextlinguistikTextsortenkonglomeratVergleichende Sprachwissenschaft