649 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Linguistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Computerbezogene Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Computerbezogene Sprache

Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.

Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der Informationsverarbeitungsansatz-, die Theorie der Methode des Lauten Denkens sowie einige technische Grundlagen der Spracherkennung und der Ergonomieforschung der…

ErgonomieInnere SpracheMensch-Computer-InteraktionPiagetProblemlösenSprachschnittstelleSprachwissenschaftUsabilityWygotski
Textarbeit im Fremdsprachenunterricht - Schrift, Film, Video (Forschungsarbeit)Zum Shop

Textarbeit im Fremdsprachenunterricht - Schrift, Film, Video

Kolloquium zu Ehren von Berthold Brandt

KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht

Mit dem dem international bekannten Didaktiker Bertolt Brandt gewidmeten Band stellt sich die Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht vor, die sich an Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen aller Schulformen wendet und sich zum Ziel gesetzt hat, diese mit neueren Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik bekannt zu machen.

Der erste Band stellt einen erweiterten ‘Text‘-Begriff in den Vordergrund, der in der Einführung erläutert wird. Mit je zwei Beiträgen werden…

Berthold BrandtFilmFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtLesenSchriftSprachwissenschaftTextarbeitTextproduktion
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien

Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik…

galego-portuguêsGalicienLinguistikNordwestspanienRomanistikSprachnormierungSprachwissenschaft
Können Computer denken ? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Können Computer denken ?

Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.

Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…

AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik
Die Tennisfachsprache Deutsch-Schwedisch im kontrativen Vergleich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Tennisfachsprache Deutsch-Schwedisch im kontrativen Vergleich

Untersuchungen zur Struktur eines Sportfachwortschatzes und zu seinem situativen Gebrauch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Hamburger Tennisspielerin Petra Wenghoffer stellt mit ihrer Dissertation eine Wortschatz-Untersuchung auf empirischer Basis dar. Im Zentrum dieser Arbeit steht der Fachwortschatz von Tennisspielern, der mit dem Instrumentarium der Linguistik in vergleichender Gegenüberstellung des Deutschen und Schwedischen analysiert werden soll. Charakterisierungen von sprachlichen Manifestierungen schriftlicher Art, die im Zuge der ausgewählten Turniere im Hinblick auf die…

FachspracheGemeinspracheGruppenspracheIngroup-KommunikationKommunikationSportSportspracheSprachgebrauchSprachwissenschaftTennis
Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pascal Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie bereits in der Forschung Etablierte über bloße Textverarbeitung und den Einsatz fertiger Software hinaus auch einfache Programme zur Speicherung, Ordnung und Sichtung sprachlicher Materialien zu erstellen imstande sind. …

DatenauswertungDatenerhebungLinguistikLiteraturwissenschaftPhilologieSortierungTabellenTURBO PASCALTurbo Pascal
Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs

Dargestellt an Christa Wolfs Erzählung „Sommerstück“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlegung und der Erprobung eines mehrdimensionalen linguistischen Stilbegriffs anhand einer Erzählung von Christa Wolf.

Zunächst wird der Stilbegriff in seiner Entwicklung in der deutschsprachigen Linguistik von Mitte der 70er bis Anfang der 90er Jahre gezeigt. Dabei wird ein spezifischer textlinguistischer Ansatz zur Beschreibung sprachlicher Handlungen in der Linguistik der DDR, die funktional-kommunikative…

BelletristikChrista Wolffunktional-kommunikative SprachbeschreibungIsotopieKommunikationLiteraturwissenschaftPragmatikSprachhandlungStilbegriffTextlinguistik
Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen

Eine kontrastive Untersuchung im Rahmen der Verbvalenzgrammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Valenztheorie, zu deren Entwicklung ein entscheidender Anstoß vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière in den Fünfziger Jahren gekommen ist, ist eine relativ junge Disziplin der modernen Sprachwissenschaft. Mit ihrer Entwicklung und Verbreitung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, hat die Valenztheorie in der letzten Zeit immer mehr das Interesse der Linguisten und Sprachdidaktiker auf sich gezogen und zur Kontrastierung verschiedener Sprachpaare…

Chinesischchinesische GrammatikDeutschGermanistikSatzbauSprachwissenschaftValenztheorieVerbergänzungVerbvalenz
Verbale Interaktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbale Interaktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Formulieren Österreicher ihre Bitten höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Mit welchen Strategien werden Konfliktmomente in Gesprächen bewältigt? Wie manipuliert ein britisches Boulevardblatt seine Leser? Oder was zeichnet das Sprechverhalten von Pariser Clochards aus? Diese und noch andere Themen vereinigt dieser Band unter dem allgemeinen Titel "Verbale Interaktion" als Ergebnis einer Sektion der 21. Österreichischen…

ClochardDiskursanalyseHöflichkeitInteraktionstheorieKommunikationKonfliktkommunikationKonversationsanalysePädagogikPragmatikSprechakttheorie