649 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Linguistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die quantitativen Eigenschaften der chinesischen Sprache und Schrift sind bisher weitgehend unerforscht. Vorliegende Untersuchungen beschränken sich in der Regel auf die Ermittlung von Schriftzeichen- und Wortfrequenzen in Korpora sowie auf einzelne Aspekte der Phonologie und des Aufbaus chinesischer Schriftzeichen. Hypothesengeleitete Untersuchungen der Zusammenhänge verschiedener Ebenen in Sprache und Schrift wurden hingegen bisher kaum wahrgenommen. [...]

ChinesischChinesische SchriftMenzerathsches GesetzQuantitative LinguistikSprachgesetzeSprachwissenschaftZipfsches Gesetz
Political Correctness und die englische Sprache (Dissertation)Zum Shop

Political Correctness und die englische Sprache

Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…

Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Stereotypen und Fremdsprachendidaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stereotypen und Fremdsprachendidaktik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was ein Stereotyp ist, weiß doch jeder. Und doch scheint dieses Wissen immer nur einen Bruchteil, und häufig auch nur die negative Komponente der begrifflichen Spannbreite zu erfassen. "Stereotypen und Fremdsprachendidaktik" fügt erstmals die unterschiedlichen stereotypen Erscheinungsformen im Denken und Sprechen einer Sprachgemeinschaft zu einem Gesamtbild und kennzeichnet sie als typisch menschliche Verhaltensstrategie, welche auf den mentalen Prozeduren Selektion,…

FremdsprachenGruppensprachekonfrontative SemantikPhraseologiePrototypentheoriesoziale StereotypenSprachwissenschaftSprichwörterVarietätenlinguistik
Sprache über Grenzen hinweg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache über Grenzen hinweg

Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…

Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute

Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und Textlinguistik, aber auch aus dem Aspekt reproduktiver Sprachgestaltung heraus, ein dreifaches Ziel:

1.) Die gedanklich-hermeneutische Deutung des Vaterunser aus einer theologieübergreifenden Perspektive und mit heutigen…

FormstrukturPater nosterQuellenfragerealiterRezeptionTheologieVaterunserVaterunser-Exegesevocaliter
vergriffen
Lev Semjonovic Vygotskij (Forschungsarbeit)

Lev Semjonovic Vygotskij

Leben - Tätigkeit - Persönlichkeit

Mensch – Tätigkeit – Entwicklung

Seit den 80er Jahren hat die von Lev Semjonovic Vygotskij begründete kulturhistorische Theorie des Menschen und seiner Entwicklung zunehmendes Interesse in der internationalen Wissenschaft - in Psychologie, Linguistik, Semiotik, Kulturtheorie, Pädagogik usw. - gefunden. Inzwischen holt die deutsche Rezeption langsam auf.

Das hier vorgestellte Werk erhält dabei einen ganz eigenen Charakter und besonderen Stellenwert: Geschrieben hat es die Tochter Vygotskijs, und…

Behindertenpsychologiekulturhistorische TheorieLev Semjonovic VygotskijNormPädagogikPathologiesowjetische PsychologiegeschichteV.A. Vagner
Die Metrik des russischen Verses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Metrik des russischen Verses

Computeranalyse mit PNMETP la

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.

Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse gestattet die automatische Ermittlung metrischer Formen beliebiger lyrischer Texte. Sie ermöglicht eine neue Sicht auf den Silbenreim, den vers libre und die Rhythmik von Prosatexten und führte zur Unterscheidung von zwei neuen…

AkzentversComputeranalyseLiteraturwissenschaftLyrikMetrikProsaRIMETR IarussischVerse
Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht

KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht

Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. [...]

BildungspädagogikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenInternetKonstruktivismusLiteraturdidaktikMultimediaSprachwissenschaftTextdidaktik
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…

FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologie
Semiotica Biblica (Festschrift)Zum Shop

Semiotica Biblica

Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der ‘Linguistischen Wende‘ seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch…

BibelwissenschaftErhardt GüttgemannsGilbert RyleLinguistica BiblicaMelito von SardesNeues TestamentRyleSemiotica BiblicaTheologieUrchristentum