Wissenschaftliche Literatur Lexik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Hrsg.)
Deutsche und polnische zivilrechtliche Verträge
Paralleltexte für Übersetzer
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen einzelner Vertragsarten und die Bezeichnungen der Parteien in der jeweiligen Sprache. Es enthält keine Fertigmuster für die Übersetzung zwischen dem Sprachenpaar Deutsch – Polnisch,…
Bürgerliches RechtDeutsch-polnische ÜbersetzungParalleltexteQuellentexteRechtswissenschaftliche TexteSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVerträge Deutsch-PolnischZivilrechtZivilrechtliche Verträge
Anita Hönle
Griechische Renaissance in Frankreich
Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder dieser Einheiten unter Zuhilfenahme des FEW, des RobHist und George Liddells und Robert Scotts Greek-English Lexicon ein etymologischer Eintrag…
FranzösischGriechischGriechische AntikeLehngutLexikographieRenaissanceRomanistikSprachliche Entlehnung
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Wort – Text – Stil
Diese Publikation mit dem breit gefassten Titel WORT – TEXT – STIL begründet die Reihe „Neue slawistische Horizonte“, in der jährlich ein Band erscheinen soll. Die Absicht dieses Publikationsvorhabens liegt darin, Studierenden des Instituts für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), aber auch anderer Hochschulinstitutionen inner- und außerhalb Österreichs die Möglichkeit zu bieten, Beiträge verfassen und veröffentlichen zu können. Denn die Gelegenheit,…
BosnischKroatischLexikLinguistikMontenegrinischOrthographieSerbischSlawistikSlowenischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Guido Oebel (Hrsg.)
Wörterbuch der Volkssuperlative
von aalglatt bis zappenduster
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1. Teilband: Wörterbuch.
Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…
AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft
Theresa Schreiber
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht
Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und den dieser zugrundeliegenden neuronalen Strukturen. In dieses Teilgebiet der Linguistik ist auch das Buch…
Age of AcquisitionAngewandte SprachwissenschaftEinsprachigkeitElektrophysiologische MethodenErwerbsalterHämodynamische MethodenHemispärendominanzKognitionKognitionswissenschaftNeurolinguistikNeurowissenschaftSprachkompetenzSprachverarbeitungZweisprachigkeitZweitsprachenverarbeitung
Frank Kostrzewa
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, Konjunktionen, indirekte Rede), lexikalische (Sprichwörter, Onomatopöie und Lehn- bzw. Fremdwörter) und pragmatische Sprachmittel (Deixis) in den Blick nimmt. [...]
Agglutinierende SpracheDaFDeutsch als FremdspracheFlektierende SpracheGermanistikKausalitätKonstrastive LinguistikKoreaKoreanistikModalität
Simona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…
IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturen
Anita Berkmiller
Terminologische Betrachtung zum Islam
Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Rolle von Termini als konstitutive Elemente des Fachtextes beruht v.a. auf der Feststellung, dass die Aneignung von Fachwissen eng mit dem praktischen Handeln und der kommunikativen Tätigkeit der betreffenden Individuen verbunden ist. Da ein enger Zusammenhang zwischen dem individuellen Niveau fachlichen Wissens und der adäquaten Verwendung von Termini im Prozess der Fachkommunikation besteht, kann eine textbezogene Terminologieforschung weiterführende Erkenntnisse…
Glaubensrichtungen IslamGlossarIslamIslamwissenschaftLinguistikRussischRusslandSchariaSlawistikSprachgebrauch IslamSprachwissenschaftTerminologieTranslatologie
Rainer Bigalke
Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata
2a edizione riveduta, corretta e ampliata
Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).
Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…
Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch
Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…
EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen