164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lexik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Dialektalitätsgrad im Veneto heute (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Dialektalitätsgrad im Veneto heute

Eine komparative Messung in Belluno und Taibon-Agordino

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bis zur Einigung Italiens im Jahre 1861 war die italienische Bevölkerung nicht nur politisch, sondern auch sprachlich zersplittert. Der ortseigene Dialekt genügte dem sesshaften Italiener völlig, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Der politische Zusammenschluss Italiens führte jedoch zur Notwendigkeit einer einheitlichen Sprache, die von allen aktiv wie passiv gebraucht werden sollte. Dieser als Italianisierung bezeichnete Prozess kann mittlerweile als…

BellunoDialektDialektalitätsgradDialektivitätDialektologieGrammatikItalienischRomanistikSoziolinguistikStandardSyntaxTaibon-AgordinoVarietätenVeneto
Die syntaktische Progression im Spanischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die syntaktische Progression im Spanischen

Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag teilweise aktuellen Tendenzen der Diskussion, geht teilweise aber auch eigene Wege. In der Gesamtkonzeption werden Strukturalismus und Kognitivismus, Pragmatik, Psycho- und Soziolinguistik eng zusammengeschlossen. Die Satzauffassung…

AbschnittsentfaltungGrammatiktheorieHispanistikKontextuelle SyntaxKonzeptualisierungLinguistikSemantische RelationenSpanischSprachliches HandelnSyntaktische ProgressionTextlinguistikValenzVerbklassen
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Forschungsarbeit)Zum Shop

Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden.

Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je zweier Übersetzungen der Grimmschen Märchen ins Litauische und ins Englische zeigte, war auch für den Autor überraschend. Aus den gewonnenen Einsichten…

ÄquivalenzBrüder GrimmInterkulturalitätIntrakulturalitätLinguistikMärchenMetonymieOntologieRealienbezeichnungenÜbersetzenÜbersetzungswissenschaftWissen
Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs (Sammelband)Zum Shop

Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Dieser Sammelband zur Adjektiv- bzw. Adverbintensivierung ist die Folgepublikation zum Anfang 2011 erschienenen „Wörterbuch der Volkssuperlative“ nebst Begleitband. Auf einen einleitenden sprachhistorischen Rückblick zu diesem Intensivierungsphänomen folgen u.a. aktuelle sprach(en)vergleichende Beiträge solch arrivierter Sprachwissenschaftler wie Jack Hoeksema (nl.-dt.-engl.), Ricarda Liver (bündnerromanisch), Elisabeth Piirainen (europ.), Rita Brdar Szab? und Mario Brdar…

AnglistikElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaftStilistik
Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras

Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Autorin analysiert in vorliegendem Werk die Fachlichkeit von Bedienungsanleitungen in den drei Sprachen Französisch, Spanisch und Deutsch. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die Bedienungsanleitungen einer Spiegelreflexkamera in diesen Sprachen.

Die ausführliche und praxisbezogene Analyse macht diese Forschungsarbeit empfehlenswert für interessierte Theoretiker und Praktiker, die sich mit der Textsorte Bedienungsanleitung beschäftigen. Neben der…

empirische Analyse der FachlichkeitFachlichkeitsforschungFachspracheFachtexteFotographieGeschichte und Technik der SpiegelreflexfotografieLexikalisch-semantische MerkmaleSpiegelreflexkameraSprachwissenschaftStand der FachsprachenforschungSyntaktische MerkmaleTextsorte BedienungsanleitungÜbersetzungsvergleich
Sprachvergleich und Sprachdidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Sprachvergleich und Sprachdidaktik

Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…

GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen

Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.

Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,

- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…

BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantik
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.

Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…

18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache (Dissertation)Zum Shop

Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wie gestaltet sich die sprachliche Situation Cochlea Implantat-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern? Kommunizieren diese Kinder vorwiegend in der Deutschen Gebärdensprache und damit in ihrer Muttersprache, oder entfernen sich die CI-versorgten Kinder sprachlich von ihren Eltern und orientieren sich vermehrt an der lautsprachlich geprägten Umwelt?

Seit Mitte der 90er Jahre wird in Deutschland von CI-Versorgungen bei Kindern…

CI-versorgte KinderCochlea Implantat CIGebärdensprache DGSGebärdenspracherwerbGehörlose ElternGehörlosengemeinschaftHochgradig hörgeschädigte ElternHörschädigungLautspracheLautspracherwerbSonderpädagogikSprachentwicklungWortschatzentwicklung
Wortformerkennung des Bulgarischen (Dissertation)Zum Shop

Wortformerkennung des Bulgarischen

Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.

Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…

Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft