164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lexik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen (Dissertation)Zum Shop

Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen

Studien zur Germanistik

Heutzutage beschränkt sich die kontrastive Linguistik nicht nur auf die Untersuchung verwandter Sprachen. Aus einer Position zwischen dem deutschen Sprachraum und der arabischen Welt unternimmt dieses Buch deshalb einen kontrastiven Vergleich zwischen zwei nicht verwandten Sprachen am Beispiel der deutschen und arabischen Fragen und Fragesätze. Die Funktion der Frage und die Form der Fragesätze im Deutschen und Arabischen sind Kern der Stduie. Dabei wird der Begriff…

Arabische SpracheDeutsche SpracheFrageFrageformFragefuntionFragesätze im Deutschen und ArabischenFragesatzGermanistische LinguistikIslamwissenschaftKontastive AnsätzeOrientalische Philologie
Metaphern in der Börsenfachsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metaphern in der Börsenfachsprache

Eine kontrastive Analyse des Spanischen und Deutschen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

„Die Studie stellt einen herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen Bestimmung der Fachsprache der Börse über die Analyse der im Deutschen und Spanischen in entsprechenden Fachtexten verwendeten Metaphern näher zu kommen.“
(Aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann)

Als eine der institutionell gebundenen Wirtschaftsfachsprachen ist die Börsenfachsprache bisher weder aus der Perspektive der Fachsprachenlinguistik noch aus…

BörsenfachspracheFachkommunikationFachspracheFachsprachen LinguistikKognitive MetaphorikKontrastive FachsprachenforschungLinguistikTranslatologieÜbersetzungswissenschaftWirtschaftssprache
Ambiguität und Werbesprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ambiguität und Werbesprache

Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen zurückgegriffen, um den Rezipienten von den spezifischen Vorzügen des Produkts bzw. der Marke zu überzeugen. Wesentlicher Bestandteil in der Nutzung sprachspielerischer Mittel ist…

AmbiguitätHumorLinguistikMehrdeutigkeitPhraseologismus in der WerbungPoetizitätPolysemieSemantiksemantische VerdichtungSprachspielSprachwissenschaftWerbesprache
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen (Festschrift)Zum Shop

Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen

Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag

Studien zur Slavistik

Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.

Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…

ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Anglizismen im Russischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anglizismen im Russischen

Eine Untersuchung anhand von Printmedien

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.

Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…

AnglizismusAssimilationsvorgangFachsprachenforschungKontrastive TerminologiewissenschaftLexikologieLinguistikRussistikSprachwissenschaft
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…

HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücher
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon (Habilitation)Zum Shop

The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon

Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.

After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.

Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische

an Beispielen aus Annemarie Schimmels Werk „Morgenland und Abendland“

Studien zur Germanistik

Dieses Buch konzentriert sich auf die Probleme der Übersetzung des Relativsatzes vom Deutschen ins Arabische. Diese Thematik ist vor allem deswegen von Relevanz, da der Relativsatz in beiden Sprachen zu den komplizierten grammatischen Konstruktionen zählt. Dabei wird der Komplex "Relativsatz" unter syntaktischen, stilistischen, lexikalischen, aber auch semantischen Gesichtspunkten analysiert. Die Analyse erfolgt anhand von Beispielen für fehlerhafte Übersetzungen von…

ÄquivalenzAnnemarie SchimmelArabischBezugswortGermanistische LinguistikKreativität des ÜbersetzersLiteraturwissenschaftRelativpronomenRelativsatzÜbersetzung
Sprachkontakte – Sprachstruktur (Sammelband)Zum Shop

Sprachkontakte – Sprachstruktur

Entlehnungen – Phraseologismen

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Band werden Entlehnungen im Deutschen und Polnischen, deutsch-polnische Phraseologismen, nicht zuletzt auch Neujahrsansprachen der polnischen und deutschen Staatspräsidenten oder alte Sprachen in Sibirien behandelt.

Einige Beiträge:

Winfried Ulrich (Kiel): Syntax oder Lexikon? Was steht im Zentrum von Sprachtheorie, Sprachbeschreibung und Sprachdidaktik?

Hermann Bluhme (Antwerpen): Westeuropäische Lehnwörter im Deutschen [...]

DiskursFremdwortLinguistikPhraseologismenPolnischSemantikSprachkontakteSprachstrukturSprachwissenschaftWortschatz
Wirtschaftsenglisch - The Language of Business and Economics (Sammelband)Zum Shop

Wirtschaftsenglisch - The Language of Business and Economics

Beiträge zur englischen Fachsprache der Wirtschaft

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die in diesem Sammelband zusammengetragenen Vorträge und Aufsätze sind in mehr als zwei Jahrzehnten der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Wirtschaftsenglischen entstanden. Sie sind so vielseitig wie diese Fachsprache selbst, in der die Merkmale des modernen Englisch besonders deutlich hervortreten.

Die Beiträge reichen von der Untersuchung der Denkstrukturen des Wirtschaftsenglischen mit Hilfe der Kognitiven Linguistik über die Darstellung der Merkmale…

Berufsbildende SchulenBetriebswirtschaftslehreEnglische SpracheEngllischunterrichtKognitive LinguistikLexikologieLiteraturwissenschaftMarketingPhraseologie