164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lexik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eigennamen in der Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eigennamen in der Fachkommunikation

Onomastik der Moderne - eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Namenkunde (Onomastik) ist in der modernen Wissenschaftslandschaft keine rein linguistische Disziplin mehr, die sich mit lediglich lexikalischem Interesse allein auf die Einzelnamen konzentriert. Vielmehr ist sie nunmehr eingebunden in ein Wissenschaftsgeflecht, das Soziologie, Pragmatik, Anthropologie, Kulturwissenschaft und Semiotik mit erfaßt. Der Forschungsgegenstand ‘Eigenname‘ verlangt darüber hinaus auch noch Beachtung durch die Psychologie, Wirtschaft und…

FachkommunikationsforschungFachspracheInterkulturalitätKommunikationNamenkundeOnomastikPragmatikSemiotikSprachwissenschaftTextlinguistik
Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache

Funktional-kommunikative Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Hans-Harry Drößiger behandelt auf den Grundlagen traditioneller und kognitiv orientierter Lexikologie in Verbindung mit Aspekten einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung eines der meistdiskutierten Sprachphänomene: die Metaphorik.

Die Metaphorisierung lexikalischer Einheiten gehört als semantisch-kognitive Prozedur zu den Möglichkeiten des Sprachsystems, Bezeichnungs- und Kommunikationsbedürfnisse des Sprachträgers zu befriedigen. Dass…

Deutsche SpracheGegenwartsspracheLinguistikMetapherSprachliche KommunikationSprachwissenschaftTextisotopie
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]

20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Metaphern des russischen sexuellen EGO (Wörterbuch)Zum Shop

Metaphern des russischen sexuellen EGO

Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei bilden kognitiv-soziale Modelle die Grundlage für die Beschreibung der lexikalischen Einheiten.

Das sexuelle EGO ist durch die Verwendung sprachlicher Einheiten verschiedener Bezeichnungssysteme des Standards und der…

EuphemismusIntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSexualsphäreSlawistikSprachwissenschaft
Neuwortprägungen der russischen Wirtschaftssprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuwortprägungen der russischen Wirtschaftssprache

Terminologische Bildungsmuster und translatorische Aspekte

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Eine der aktuellen Aufgaben der russistischen Fachterminologieforschung besteht darin, den aus den Veränderungen der gesellschaftlichen Produktionsweise resultierenden enormen Benennungsbedarf zu erfassen, zu sichten, zu betrachten und unter linguistischen Aspekten zu systematisieren.

In dieser Studie wird die aktuelle russische Wirtschaftssprache aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftszweige – u.a. der Fachsprachenforschung, der…

FachspracheFachsprachenforschungLinguistikRussischSprachwissenschaftTerminologiearbeitÜbersetzenWirtschaftsspracheWortbildung
Italienische Sprachgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italienische Sprachgeschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…

ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft
The role of mismatching information in spoken word recognition (Forschungsarbeit)Zum Shop

The role of mismatching information in spoken word recognition

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.

Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…

GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung
Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“ (Dissertation)Zum Shop

Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“

Studien zur Slavistik

Ein wichtiger Impuls zur Entstehung des vorliegenden Werks war die Tatsache, dass es in der bisherigen Forschung noch keine vollständige Untersuchung des gesamten Wortbildungssystems der russischen Adjektive gab und dass die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet lediglich einzelne Wortbildungstypen oder nur bestimmte semantische Gruppen ohne deren Bezug zum Gesamtsystem behandelten.

Die in diesem Buch enthaltenen Untersuchungen tragen deshalb vorwiegend einen…

AkjektivDerivationLiteraturwissenschaftPolysemieRussischSemantikSlavistikSprachwissenschaftWortbildung
Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband

Nachträge 1994 bis 1997

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Ergänzungsband zum „Großen Lexikon der Nobelpreisträger“:
ISBN 978-3-86064-068-5 [...]

EntdeckungenForschungMedizinNaturwissenschaftNobelpreisNobelpreisträgerWissenschaftWissenschaftsgeschichte
Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung

Konzeption und Entscheidungsunterstützung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung führt die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe, denen in Werkstoffentwicklungsvorhaben Rechnung zu tragen ist. Aktuelle Werkstoffentwicklungsprozesse weisen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zum Teil schwerwiegende konzeptionelle Defizite auf. Insbesondere erfolgt vielfach keine explizite Bedürfnisorientierung, die über die…

Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFuzzy Set TheorieKreislauffähigkeitKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitWerkstoffwissenschaft