Wissenschaftliche Literatur Lexik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht
Der Sammelband liefert neue Erkenntnisse aus dem komplexen Forschungsfeld über die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Darin behandeln zehn Beiträge polnischer Germanisten linguistische, didaktische sowie kulturelle Aspekte der Erforschung der deutschen Sprache aus der Perspektive der polnischen Sprachwissenschaft. Für alle, die sich für die deutsche Sprache und ihre Entwicklung sowie deren Rezeption bei anderen Völkern interessieren, ist diese Lektüre sehr…
20. JahrhundertDDRDDR-spezifische LexikDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheDeutschunterrichtEntwicklungGenderlektInterkulturLiterarische ÜbersetzungNeologismenPolenSprachwissenschaft
Usama Ahmed Shehata
Die Entkontextualisierung in den deutschen Koranübersetzungen
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des intersprachlichen und außersprachlichen Kontexts im Verstehensprozess des koranischen Textes und in seinen Übersetzungen.
In dieser Abhandlung wurde der Koran sowohl philologisch als auch fachspezifisch ausführlich definiert. Im Hinblick auf die fachspezifischen Korandefinitionen wurden die scholastischen, islamrechtlichen und sprachwissenschaftlichen Ansichten wiedergegeben. [...]
EntkontextualisierungIslamwissenschaftKontextKoranKoranübersetzungOrientalistikReligionswissenschaft
Katarína Seresová
Jobben oder arbeiten? Anglizismen ein bisschen anders
Die Deutschen sind „Wortbildungsfreudig“ und bei dieser Tätigkeit erfinderisch und geistreich. Trotzdem oder eben deshalb meiden sie nicht den Gebrauch der Anglizismen. Kein Wunder. In der deutschen Sprache finden wir auch den Ursprung lateinischer, griechischer und französischer Wörter. Also warum denn nicht auch englische. Da ist eine Frage fällig. Warum sind einige Puritaner gegen englische Lehnwörter? Die deutsche Sprache hat reichhaltiges Inventar an eigenen Wörtern,…
AnglizismenAnglizismusGermanistikLinguistikSprachbereicherungSprachverfallSprachwandel
Anna Fabian
Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen
Während die Namengebung bei Personen- oder Ortsnamen durch mehr oder weniger stark ausgeprägte Regeln und Traditionen bestimmt wird, gibt es weitere Bereiche, in denen zahlreiche neue Namen mit hohem kreativem Potenzial entstehen. Dazu gehören zweifelsohne literarische Namen, die nicht nur neue Referenten benennen, sondern zugleich die literarische Welt mitkonstituieren. Am Beispiel von neu produzierten Namen in der polnischen Fantastik wird die Namenschöpfung und…
EigennamenMorphologieNamenNamenkundeNamenrezeptionNamenschöpfungOnomastikPolnischPsycholinguistik
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Über Sprache und Text
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung werden Grundbegriffe und theoretische Linguistikperspektiven in neun Kapiteln, die teilweise kommunikationstheoretisch und auch semiotisch unterstützt worden sind, anschaulich…
GraphemikKognitive LinguistikLinguistikMorphologiePhonetikPhonologiePrototypensemantikSemantikSyntaxTextlinguistikTexttypologie
Janusz Stopyra
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen…
EntlehnungFirmennamenInterferenzlinguistikKontaktlinguistikSprachkontakteSprachwissenschaftTransferÜbernahmenWortbildungsmusterZusammensetzung
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch minderwertig empfundene Genre verdient ein paar neue Einblicke.Prof. Dr. habil. Boleslaw…
Annette PehntBurschenschaftenChrista WolfChristopher RhodesChristoph HeinDDRDDR-LexikDietrich SchwanitzExperimenteller UniversitätsromanGymnasialromanHeinrich MannLiteraturwissenschaftPostmoderneUniversität in der DDRWolfgang Koeppen

Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Wörter und Wörterbücher
Übersetzung und Spracherwerb
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.
Hier einige Themen:
Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…
Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Hellmut Eckert & Iosif A. Sternin
Die russische Sprache im Umbruch
Lexikalische und funktionale Veränderungen im Russischen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
In der vorliegenden Studie wird der Zustand der russischen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Verfasser analysieren die gesellschaftlichen Ursachen für die sich im Gegenwartsrussischen vollziehenden Veränderungen und charakterisieren die Hauptentwicklungstendenzen der russischen Sprache an der Wende zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die fundamentalen Veränderungen in Russland seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre im Zusammenhang mit der…
DiskursEntlehnungsprozesseLexikLiteraturwissenschaftRussischSemantischer WandelSlavistikSprachwissenschaft
Diana Stantcheva
Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern
Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Phraseologismen spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. Sie werden jedoch in den Wörterbüchern meist eher stiefmütterlich behandelt.
Das vorliegende Buch untersucht das phraseologische Bewusstsein der Wörterbuchautoren von allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen seit dem Ende des 18.- Jahrhunderts bis heute. Es stellt eine Chronologie der lexikographischen Präsentation von Phraseologismen dar. Die Untersuchung weist gleichzeitig auf…
Germanistische LinguistikIdiomatieLexikographieLexikologieNennformPhraseologieSprachwissenschaftWörterbuchartikel