164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lexik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen gilt heutzutage als Selbstverständlichkeit. Das Lebenstempo ist sehr schnell und Tag für Tag muss man sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Vor allem in der Zeit der Pandemie gewann die Digitalisierung an großer Bedeutung – vor allem im Rahmen des Unterrichts.

Auch der Fremdsprachenunterricht muss sich den neuen Tendenzen anpassen – der häufigen Anwendung von neuen,…

AufgabentypenDaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenunterrichtGrammatikGrammatiktestGrammatiktrainingHörverstehenHörverstehenstrainingMethoden des DaF-UnterrichtsPodcastÜbungenÜbungen zum HörverstehenÜbungen zum Podcast
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch (Sammelband)Zum Shop

Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch

Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.

Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche…

DeutschKontrastive LinguistikNachbarsprachenSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftSystemlinguistikUngarisch
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)Zum Shop

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…

DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band I

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der erste Sammelband präsentiert 22 Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław stattgefunden hat.

Die Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern setzen sich mit diversen, sowohl theoretischen als auch praktischen Fragen des phraseologischen und parömiologischen Forschungsbereichs auseinander. Ihr Augenmerk…

DänischGlottodidaktikHindiLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortUniversität Wrocław
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Korpusphilologische Studien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen lassen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen. Zu Grunde liegt ein Korpus von 600 deutschsprachigen, größtenteils nicht-edierten Briefen, die aus den Originalen…

AnlässeAnredeDigital HumanitiesDorothea Maria von Sachsen-WeimarErnestinische FürstinnenkorrespondenzFrühe NeuzeitFrühneuhochdeutschFürstliche KorrespondenzGenderforschungGenderlektGenderspezifikJohann Friedrich I. von Sachsen-WeimarKorpuslinguistikKorpusphilologischLexikLudwig I. von Anhalt-KöthenMajuskelgebrauchMorphologiePhonologiePrivatbriefProtagonistinnenSibylla von KleveSprachwissenschaftStilThemenThüringenThüringische Landesgeschichte
Proper names in professional translation / Eigennamen in der Fachübersetzung (Glossars)Zum Shop

Proper names in professional translation /
Eigennamen in der Fachübersetzung

Names of Polish academic institutions in English and German. A glossary with guidelines /
Namen der akademischen Institutionen Polens im Englischen und im Deutschen. Ein Glossar mit Leitlinien

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Dieses Glossar Eigennamen in der Fachübersetzung ist die erste umfangreiche Bearbeitung der Problematik von Eigennamen von polnischen akademischen Institutionen in ihrer Übersetzung ins Englische und ins Deutsche.

Das Buch umfasst die Namen aller öffentlichen und nicht öffentlichen Hochschulen Polens.

Außer für die wissenschaftlich interessierte Leserschaft stellt die Publikation eine Unterstützung für sämtliche Übersetzungen dar, in denen diese oft…

Academic institutionsBeglaubigte ÜbersetzungCertified translationDeutschDictionary of proper namesEigennamenEnglischEnglishFachterminologieFachübersetzungGermanGlossarGlossaryHochschulwesenLexicographyLexikographiePolenPolishProfessional terminologyProfessional translationProper namesTranslationÜbersetzungWörterbuch der Eigennamen
Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern (Sammelband)Zum Shop

Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern

Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Die meisten Beiträge dieses Bandes sind Ergebnisse eines linguistischen Kolloquiums zum Thema Phraseologismen in Wörterbüchern, das an den Tagen 23.-25. März 2011 an der Universität Szczecin stattfand. Das Buch umfasst auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema Phraseologismen und einen Bericht zu Forschungen der polnischen Germanisten im Bereich der Phraseologie und Phraseographie.

Einige Beiträge:

Peter Ernst (Wien): Gibt es eine österreichische…GlossenLexikographieLinguistikPhraseographiePhraseologiePhraseologismusSprachwissenschaftWörterbücher
Beiträge zum Thema Sprachkontakt / Contributions on the Topic of Language Contact (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…

BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Deutsche Sprichwörter und Redensarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprichwörter und Redensarten

Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was sind Sprichwörter? Allgemeine Wahrheiten, die ausgedrückt werden? Oder lediglich Kommentare? Bloße Meinungsäußerungen? Betrifft die Mehrheit der Sprichwörter universelle Angelegenheiten, die weitgehend nicht einzelsprachlich geprägt sind, die Grundwerte oder Grunderkenntnisse der menschlichen Gesellschaft aufzeigen? Gab es sie eigentlich schon immer?

Die Popularität dieses kleinen Genres der Folklore ist nicht zufällig: Sprichwörter werden als…

EnglischEuropäischhistorisch-etymologischKonfrontative DarstellungPolnischRedensartenRussischSlawistikSprachwissenschaftSprichwörterTschechischUkrainisch
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Die Monografie „Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen“ ist den Forschungen polnischer Germanisten in genannten Bereichen gewidmet.

Es handelt sich dabei um verschiedene Formen wissenschaftlichen Schaffens: Publikationen (Bibliographien, Wörterbücher und Lexika, wissenschaftliche Zeitschriften, Monografien, Sammelbände, wissenschaftliche Beiträge), Projekte, Tagungen u. a., die den Fragen der Phraseologie und Parömiologie…

Forschung in PolenFremdsprachenvermittlungGermanistikGerman research in PolandLinguisticsLinguistikParemiologyParömiologiePhraseologiePhraseologismenPhraseologismsPhraseologyPolnische GermanistikProverbsResearch in PolandSprichwort