86 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur KMU

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Methoden der Unternehmensbewertung (Dissertation)Zum Shop

Methoden der Unternehmensbewertung

Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.

Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement (Sammelband)Zum Shop

Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement

Ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen.

Der Sammelband wird durch ein Editorial von MinR Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ein Vorwort von Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Kirchenkreis Ansbach-Würzburg) eingeleitet. Er ist…

Assistierte AusbildungAusbildungscoachingAusbildungsmarketingAusbildungsmentoringBetriebliches AusbildungspersonalBetriebspädagogikDuale BerufsausbildungExternes AusbildungsmanagementHeterogenität JugendlicherJugendlichePersonalentwicklungUnternehmenskulturWirtschafts- und Berufspädagogik
Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion (Sammelband)Zum Shop

Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion

Dokumentation des Workshops zum Auftakt der Lüneburger Innovationsinitiative

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kleine und mittlere Unternehmen gelten als Motoren der deutschen Wirtschaft und sind wichtige Innovationsträger. Die Entwicklung ihrer innovativen Leistungen bedarf besonderen Engagements: Ihre Vertriebskraft ist geringer als in Großunternehmen; sie sind stärker gefordert, wenn sie auch global agieren und hierfür hochqualifiziertes Personal gewinnen wollen.

Diesen Schwierigkeiten kann sehr effizient durch eine stärkere Vernetzung von Unternehmen und eine…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorEvidenzbasiertes ManagementInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementKMUKooperationNachhaltigkeitOperations ExcellenceTransferkooperation
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Finanzmanagement

Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.

Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…

BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftsverbände im Stadtstaat

Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch ist bis heute nahezu unerforscht. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen. Als Untersuchungsgegenstand hat der Autor die…

BundesländerHamburgKMUKorporatismusLobbyismusNeue Politische ÖkonomieOrganisierte InteressenPluralismusPolitikwissenschaftStadtstaatVerbändeVerteilungskoalitionWirtschaftsverbände
Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren Unternehmen

Eine Untersuchung der ökonomischen und sozialen Effekte von ÖKOPROFIT-Unternehmen

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Bereits im Abschlussdokument der im Jahr 1992 in Rio de Janeiro durchgeführten Konferenz für Umwelt und Entwicklung wurde festgehalten, dass auch der Unternehmenssektor einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaften auf der Erde leisten soll. In diesem Zusammenhang spricht man von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die von den Unternehmen implementiert werden kann. Eine Möglichkeit, um das nachhaltige Wirtschaften in den Unternehmen umzusetzen, stellt der…

BetriebswirtschaftslehreDillman-MethodeKMUNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitÖKOPROFITUmweltmanagementansatz
Kreditrationierung von KMU? (Dissertation)Zum Shop

Kreditrationierung von KMU?

Eine theoretische und empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Freiberuflern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen Jahren ist eine restriktive Kreditvergabepolitik auf
dem deutschen Bankenmarkt zu beobachten. Die Verknappung des Ka-
pitals kann einerseits auf das sich verschlechternde konjunkturelle Um-
feld zurückgeführt werden. Andererseits unterliegt der Bankensektor ei-
ner Reihe von Veränderungen der Rahmenbedingungen. Neben neuen
Dienstleistungen, bedingt durch den informationstechnologischen Fort-
schritt, zählen dazu in…

Basel IIFreiberuflerKreditrationierungKreditvergabeMultiple BankingRelationship LendingVolkswirtschaftslehre
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…

Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…

BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Internationale Rechnungslegung

In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie