Wissenschaftliche Literatur Interkulturell
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hee Hyun
DaF-Unterricht in Korea
Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur ist jedoch die Erkenntnis, dass die…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelle LehrmaterialienInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschungYan Wang
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China
China gewinnt stetig an Bedeutung in der Weltwirtschaft. Für deutsche Unternehmen wird China in der Zukunft weiter als Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Produktionsstandort, aber auch als Konkurrent eine wachsende Wichtigkeit erlangen. Mit der gerade beginnenden Expansion chinesischer Unternehmen werden die Begegnung und Zusammenarbeit auch außerhalb Chinas stattfinden.
Der Erfolg der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern setzt die interkulturelle Kompetenz…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingInternationales ManagementManagement in ChinaPersonalmanagementPersonalwirtschaftChristoph Frilling
Alexander Herzen – Konvolut
Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung
An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)
Wenn es jedoch um die Würdigung…
19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichteIbrahima Diop
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Sie zeigt, wie sie sich Senghors eigene Auffassungen im Zuge der Orientierungen an wechselnden Vorbildern wandeln. Im Fokus der Abhandlung…
Civilisation d´UniverselGermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkultureller DialogJohann Wolfgang von GoetheKlassikKomparatistikNégritudeRomantikSenghorzeitrezeptionSturm und DrangCaroline Kerner
Erlernen interkultureller Kompetenz
Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist aus personalpädagogischer Hinsicht von besonderer Bedeutung - in den aktuell deutlich international werdenden oder gewordenen Unternehmen interagieren zunehmend mehr Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Hintergründe.
Die Autorin untersucht Gestaltungsparameter von Trainingsmaßnahmen zur Entwicklung interkultureller Kompetenztrainings im Rahmen der Auslandsvorbereitung deutscher Expatriates für Einsätze in China.…
AuslandsvorbereitungBWLChinaExpatriatesInterkulturelle KompetenzKompetenzlernenLernmaßnahmenMitarbeiterentsendungPädagogikPersonalentwicklungAnton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Indien und China
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dynamik der indischen und der chinesischen Philosophie prägt heute nicht nur die Kultur von Indien und China, sie hat auch Auswirkungen auf unsere globale Lebenswelt.
Das Buch zeichnet zuerst die großen Denklinien der indischen Kultur nach, die Schulen der Vedanta, der Samkhya, der Carvakas. Es zeigt, wie in Indien die westliche Philosophie und die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rezipiert wurden. Und es befasst sich mit den großen Themen der…
Brahma-SamajBuddhismusDaoismusGan YangInterkulturelle PhilosophieKonfuzianismusKrishna DayaKulturphilosophieLi RuidongLiu PengMa HuatengPhilosophieSamkhyaVedantaVivekanandaKatrine Fleckner Gravholt
Deutsch-dänische Schülerbegegnungen in einer interaktionistischen und ähnlichkeitsorientierten Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Studie präsentiert eine interaktionistische Analyse von deutsch-dänischen Schülerbegegnungen, die als Teil des, bei der Region Sönderjylland-Schleswig verankerten, Projekts ‚Kulturakademie‘ stattgefunden haben.
Auf der Grundlage einer qualitativen Methodik wird die soziale Interaktion von deutschen und dänischen Schülerinnen und Schülern, die einander während der gemeinsamen Teilnahme an einem Unterrichtsverlauf in Museen der Grenzregion begegnet sind,…
ÄhnlichkeitsperspektiveAußerschulische LernorteInterkulturelle PädagogikKulturakademieMuseumspädagogikSchülerbegegnungenSoziale InteraktionTranskulturalitätJana Kucharová (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit – Begegnung von Sprachen und Kulturen / Multilingualism – The Convergence of Languages and Cultures
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Mehrsprachigkeit ist ein immer aktuelles Thema, das aus verschiedenen Perspektiven erforscht werden kann. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass man mehrere Fremdsprachen lernt und dann auch in alltäglichen Kommunikationssituationen verwendet. Einer der möglichen Gründe dafür ist, dass die heutige Gesellschaft immer mehr multikulturell wird, was bedeutet, dass verschiedene fremde Sprachen und dadurch auch fremde Kulturen aufeinandertreffen. [...]
DaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationKonvergenz der SprachenKulturMehrsprachigkeitLei Lei
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]
Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale KommunikationBertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen Überlegungen über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der interkulturellen Germanistik, wie sie vor allem im postkolonialen Afrika praktiziert wird. Der Band…
AfrikaDidaktikDiskursFremdkonstruktion.GedächtnisGermanistikInterkulturalitätJoseph GomsuKompetenzLinguistikLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialitätReiseSelbstkonstruktionSprachkontaktTranskulturalität