260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interkulturell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

Ein Erklärungsmodell

Strategisches Management

Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind wesentliche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müssen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen…

Beruflicher KontextBerufskostenBetriebswirtschaftslehreDiversityGlobalisierungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles VertrauenInternationale TeamsManaging DiversityVertrauensmanagement
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)Zum Shop

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…

DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik
Der Integrationskurs (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Integrationskurs

Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den Unterricht.

In einem Frauenintegrationskurs machte die Autorin Beobachtungen, die diesen Vorstellungen eklatant widersprechen. Ziel der Forschungsarbeit war die…

AktionsforschungBundesamt für Migration und FlüchtlingeDeutsch als ZweitspracheFrauenintegrationskursImmanente KritikIntegrationskursIntegrationskursverordnungIntegrationspolitikKritisch-reflexive ForschungKursabbrücheLehrkräfte in IntegrationskursenLernschwierigkeitenPolitologieRahmencurriculum für IntegrationskurseSchritte plusSoziologie
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht

Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen

Blickpunkt Sachunterricht

Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, wenn sich Erwachsene gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach möglichen Antworten begeben. Es geht dabei um Grundprobleme menschlichen Daseins, wie die Suche nach Glück.…

GrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungModerat-pragmatischer KonstruktivismusOptimierung von Lehr-/LernprozessenPluralismusSachunterrichtSchulpädagogikVielperspektivisches Denken
Wirklichkeitswahrnehmung im Lichte des kulturellen Relativismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirklichkeitswahrnehmung im Lichte des kulturellen Relativismus

Eine trilateral-linguistische Studie des Deutschen, Polnischen und Schwedischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

„Der Mensch denkt, fühlt und lebt allein in der Sprache“ hat von Humboldt vor Jahren festgestellt. Die theoretischen und philosophischen Hintergründe dieser Feststellung, vor allem aber ihre Nachgeschichte, sowohl in der Kultur- als auch in der Sprachtheorie werden wir in dieser Studie darzustellen versuchen. Die Sprache fungiert als „Gussform“ für den Gedanken, in der der letztere gleichsam erstarrt und ihre Gestalt bekommt – wiederholt 200 Jahre später Sapir. Das Denken…

DeutscheInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationKulturKulturrelativismusPolenSapir-Whorf-HypotheseSchwedenSprachpilosophieSprachwissenschaftStereotypeVergleichende LinguistikVorurteileWirklichkeitswahrnehmung
Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions (Doktorarbeit)Zum Shop

Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions

Results of Current Studies

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz moderner IT-Lösungen durchdringt alle Unternehmensbereiche und stellt branchenübergreifend einen zentralen Hebel für Innovation und Effizienzsteigerung dar. Insbesondere für den Unternehmensbereich Beschaffung bieten moderne E-Procurement Lösungen vielfältiges Optimierungspotential.

Dennoch weisen einige aktuelle Studien auf einen eher zurückhaltenden Einsatz hin. Vor diesem Hintergrund bietet diese Dissertation detaillierte Einblicke in die…

ÄnderungsmanagementBeschaffungssystemE-ProcurementFührungsverhaltenImplementierungInterkulturelles ManagementIT ProjektmanagementIT Roll OutKonzerninternManagementrollenSystemnutzungTechnologieakzeptanzWirtschaftsinformatik
Kontakte, Konflikte, Kooperationen: Deutsch-skandinavische Beziehungen im amerikanischen Upper Midwest, 1850–1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontakte, Konflikte, Kooperationen: Deutsch-skandinavische Beziehungen im amerikanischen Upper Midwest, 1850–1900

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das 19. Jahrhundert gilt als eine Hochphase transatlantischer Migration. Speziell in der zweiten Hälfte waren es zahlreiche Menschen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa und aus Skandinavien, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen in die USA aufbrachen. Außerordentlich viele von ihnen zogen in Mittelweststaaten wie Wisconsin und Minnesota. In der Folge bestimmten sie die dortigen kulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen maßgeblich mit und…

19. JahrhundertAkkulturationAmerikaDeutschlandGeschichteInterkulturelle BeziehungenKulturwissenschaftMidwestMigrationMinnesotaMittlerer WestenSkandinavienUSAWisconsin
Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Schriften zur Religionswissenschaft

Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln der Kommunikation und Lebensdeutungen ab. So formen mythische und religiöse Bilder konkrete Gruppen und Zugehörigkeiten. Seit einiger Zeit befassen sich Hirnforscher mit den…

GehirnforschungGeist und GehirnInterkulturelle MystikKraft der inneren BilderMystische ErfahrungenNeurotheologieProzesstheologieReligionsphilosophie
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz (Dissertation)Zum Shop

Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz

Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen

Studien zum Konsumentenverhalten

Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…

BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Das religiöse Selbst in der Mission (Dissertation)Zum Shop

Das religiöse Selbst in der Mission

Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten

Schriften zur Kulturwissenschaft

Obwohl es evident erscheint, dass die durch christliche Missionare ins Werk gesetzten Veränderungen der Anderen auf einem viele Jahrhunderte alten historischen Erfahrungskomplex beruhen, sind die von ihnen im kulturellen Austausch gemachten Differenz- und Fremdheitserfahrungen bisher kaum zum Gegenstand empirischer Untersuchungen gemacht worden.

Dieses Buch will zur Beseitigung dieses Desiderates beitragen. In einer qualitativen Studie werden die individuellen…

AkkulturationChristliche MissionErfahrungHandlungInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles LernenKomparative AnalyseKulturpsychologieKulturwissenschaftNarrativ-biographisches InterviewQualitative SozialforschungReligionReligionspsychologieReligionswissenschaftSelbstverwirklichungSozialwissenschaft