261 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interkulturell

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konzeption eines interkulturellen Trainings (Forschungsarbeit)

Konzeption eines interkulturellen Trainings

Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau

Studien zur Erwachsenenbildung

Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung der Gesellschaft längst Bestandteil unseres Alltags geworden. Durch diese zunehmende kulturelle Vielfalt wächst die Bedeutung interkultureller Kompetenz und damit auch entsprechender…

Bestandsaufnahmecritical incidents techniqueErwachsenenbildungEvaluationFremdwahrnehmungHochschulprojektInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingKooperationKulturKulturelle DifferenzSelbstwahrnehmungStereotype
Die Effektivität von interkulturellen Trainings (Forschungsarbeit)

Die Effektivität von interkulturellen Trainings

Überblick über den aktuellen Forschungsstand

Personalwirtschaft

Angesichts der zunehmenden Anzahl von Situationen, in denen sich Personen verschiedener Kulturen in international ausgerichteten Organisationen begegnen, besteht ein großer – und vermutlich steigender – Bedarf an Instrumenten zur Durchführung interkultureller Trainings. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Methoden entwickelt, die einen Beitrag dazu leisten wollen, Fach- und Führungskräfte effektiv auf die interkulturelle Zusammenarbeit…

AuslandsentsendungBetriebswirtschaftslehreEvaluationInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingInternationale PersonalentwicklungPersonalwirtschaftPsychologie
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten (Sammelband)

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten

Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.

Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und von lokalen Publikationsorganen ausländischer Universitäten. [...]

HermeneutikInterkulturelle GermanistikLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteRezeptionstheorie
Buchtipp
Global Leadership and Leadership Development (Sammelband)

Global Leadership and Leadership Development

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

This book has been developed as part of a broader project: ERASMUS+ KA203 - Strategic Partnerships for Higher Education project No. 2017-1-HU01-KA203-035918, known as PROMINENCE (Promoting mindful encounters through intercultural competence and experience). Four partner universities were involved in the research and writing of this book: Debrecen University in Debrecen, Hungary, the coordinating partner; the University of Economics in Katowice,…

FührungGlobale DenkweiseInterkulturelle KommunikationInterkulturelles TrainingLeadershipLeadership DevelopmentManagementRhetorikSoft SkillsUnternehmensführung
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA (Doktorarbeit)

Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA

Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen müssen nun mit ihren Kollegen im Ausland Fremdheitserfahrungen verarbeiten. Zahlreiche Missverständnisse und Fehlinterpretationen verhindern eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hierbei wird deutlich, dass interkulturelle…

DeutschlandErfolgsfaktorenInteraktionseffekteInterkulturelle KommunikationInterkulturelle ZusammenarbeitInternationales UnternehmenLandeskulturManagementforschungQualitative BefragungQuantitative BefragungSingapurUnternehmenskulturUSAWirtschaftspsychologie
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)

Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst

Strategien – Hindernisse – Lösungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Migranten in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen, um die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft auch in der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes adäquat abzubilden. [...]

AusbildungBewerbungBundesbehördenBundesverwaltungGesellschaftliche VielfaltIntegrationInterkulturelle KompetenzInterkulturelle ÖffnungKompetenzKulturfairnessMigrantenMigrationshintergrundNationaler Aktionsplan IntegrationÖffentlicher DienstÖffentliche VerwaltungPersonalauswahlPersonalgewinnungPersonalmarketingVerwaltungswissenschaft
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen – (Doktorarbeit)

Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –

Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.

In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…

1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja Dückers
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien (Doktorarbeit)

Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.

Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…

DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt (Doktorarbeit)

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext

Strategisches Management

Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der…

AkquisitionsphasenBetriebswirtschaftslehreCultural Due DiligenceCultural MisfitEdward T. HallGeert HofstedeGlobalisierte ArbeitsweltGlobalisierungGrenzüberschreitende AkquisitionenInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkultureller Beruflicher KontextInterkulturelles TrainingInternationales ManagementInternationale UnternehmenInternationale ZusammenarbeitKulturKulturdimensionenKulturelle UnterschiedeM&AMergers & Acquisitions
Disability Studies und Interkulturelle Theologie (Forschungsarbeit)

Disability Studies und Interkulturelle Theologie

„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von behinderten und nichtbehinderten Menschen miteinander angestrebte Inklusion im kirchlich-christlichen Dienst, als auch deren Option (Adverb) der Beteiligung innerhalb diesen soziologischen Rahmens. [...]

Behinderte MenschenBehinderungChristliche ArbeiterChristliche WerkeDiakonieDisability StudiesEntwicklungsdiensteGlobale StudienInterkulturelle TheologieKircheSozialstudieSoziologieTheologie