Wissenschaftliche Literatur Interkulturalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kokou Elom Afelété Alosse
Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt
Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in den aktuellen Beziehungen zwischen Europa und Afrika einen Kampf um Repräsentation und verweist darauf, wie die Afrikadiskurse als Fremdheitsdiskurse in epistemologische Kontexte eingebettet sind. Sie plädiert für eine…
AfrikaAfrikadiskurseClaude Njiké-BergeretCornelia von WülfingEpistemologienGermanistikGlobalisierungInterkulturalitätKritische DiskursanalyseKulturWandelBertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen Überlegungen über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der interkulturellen Germanistik, wie sie vor allem im postkolonialen Afrika praktiziert wird. Der Band…
AfrikaDidaktikDiskursFremdkonstruktion.GedächtnisGermanistikInterkulturalitätJoseph GomsuKompetenzLinguistikLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialitätReiseSelbstkonstruktionSprachkontaktTranskulturalitätKofi Kauffmann Mawusé N’sougan
Postkoloniales Begehren – Exotik und Erotik in ausgewählten deutschsprachigen Afrika-Texten der Gegenwart
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Werk bietet eine literaturwissenschaftliche Untersuchung, die sich auf aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven stützt. Sie wendet die zentrale Kategorie des „postkolonialen Begehrens“ (Wolfgang Struck und Hansjörg Bay, 2012) auf Erzähltexte an.
Diese Studie fußt auf einer intersektionalen Analyse, in der die Kategorien „Gender“, „Race“, „Class“ und „Körper“ auf ihrer Verflechtung hin diskutiert werden. Aufgrund dessen werden kulturwissenschaftliche…
AfrikaCritical Whiteness StudiesErotikErotischer ExotismusExotikExotische FaszinationExotischer ErotismusGenderIntersektionalitätKlasseKritische WeißseinsforschungKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPostkoloniales BegehrenPostkolonialismusRaceWeißsein/SchwarzseinFritz Peter Kirsch
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.
Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…
Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor HugoFrank Kostrzewa
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, Präpositional- und Adverbialsystem, Konjunktionalsystem etc.) münden dann in didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung unterrichtlicher Prozesse. [...]
DaFExplizites und implizites WissenFormeln und RoutinenFremdsprachenunterrichtIdiomatikInterkulturalitätKausalitätKommunikationsstrategienKonjunktionenLinguistikModalitätSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatzAbdoul-Kawihi Ibrahima Issaka
Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften Bemühungen um solide und brauchbare Informationen geben.
Die Studie untersucht mithilfe diskursanalytischen Vorgehens und postkolonialer Diskurstheorien die wechselseitig…
AfrikabildAfrikanismusDiskursanalyseFremdbildFremdheitFremdkulturHumanwissenschaftInterkulturalitätKeniaKeniareisendePhilosophiePostkolonialismusReiseführerReiseführerliteraturReisenRepräsentationSelbstbildStereotypChristoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hrsg.)
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Linguistik im innereuropäischen Kontext auf. [...]
BalkanBulgarienFrankreichInterkulturalitätKulturgeschichteKulturkontaktKulturtransferRomanistikSlavistikSprachgeschichteInsook Han
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas
Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang
Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]
EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische DenkweisenBertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun. Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven“ wirft die Frage auf, in welcher Weise die Beschäftigung mit der deutschen bzw. spanischen Sprache und…
Bertolt BrechtDidaktikDonatien ModeEntwicklungEthisches HandelnFremdspracheFriedrich NietzscheFunktionsverbgefügeInterkulturalitätKinder- und JugendliteraturKompetenzerwerbKulturunterschiedeMehrsprachigkeitPhonetikSiegfried LenzWerteAlina Bruckner
Carmen Sylva als Massenliteraturautorin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Alina Bruckner untersucht die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. Jahrhunderts.
Einen klar definierten Platz in der Literatur hat diese Schriftstellerin nicht und die Gründe dafür sind unterschiedlich: Nicht nur ihre soziale Position in einem von nationalistischen…
19. JahrhundertInterkulturalitätJahrhundertwendeKönigin Elisabeth von RumänienLandesmutterLiterarische LegitimierungLiteraturMassenliteraturParalleler literarischer KanonVolksmutter