55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interkulturalität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carmen Sylva als Massenliteraturautorin (Doktorarbeit)Zum Shop

Carmen Sylva als Massenliteraturautorin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Alina Bruckner untersucht die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. Jahrhunderts.

Einen klar definierten Platz in der Literatur hat diese Schriftstellerin nicht und die Gründe dafür sind unterschiedlich: Nicht nur ihre soziale Position in einem von nationalistischen…

19. JahrhundertInterkulturalitätJahrhundertwendeKönigin Elisabeth von RumänienLandesmutterLiterarische LegitimierungLiteraturMassenliteraturParalleler literarischer KanonVolksmutter
Menschen und Gedanken – Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski (Sammelband)Zum Shop

Menschen und Gedanken –
Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. habil. Boleslaw Andrzejewski

Studien zur Germanistik

„Der Band enthält Beiträge, die den Wissenschaftsbereichen Fremdsprachen- und Literaturdidaktik, Sprachphilosophie, Sprachsoziologie, Wissenschafts- und Literaturgeschichte zugeordnet werden können. Sie stehen in einem produktiven, direkten oder indirekten Dialog mit dem Werk des Posener Philosophieprofessors Bolesław Andrzejewski.“
Prof. Dr. habil. Czesław Karolak [...]

Bolesław AndrzejewskiDaFDeutschDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturGedankenInterkulturalitätLiteraturwissenschaftPhilosophieSprachentwicklungSprachwissenschaft
Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen (Dissertation)Zum Shop

Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen

Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Facebook ist Social Media par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht heute über die Fan-Seiten der Fernsehnachrichten. Die Redaktionen der Nachrichtensendungen posten aktuelle Meldungen, und die Jugendlichen und die jungen Erwachsenen können ihre…

Angewandte LinguistikAnschlusskommunikationDeutschDiskursanalyseFacebookFernsehenFranzösischHomophobieInterkulturalitätInternetJugendJugendlicheKommunikationNachrichtenrezeptionOnline-KommunikationPolitische HandlungsbereitschaftSocial MediaSoziale MedienWeb
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.

Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…

DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Erziehung zwischen den Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehung zwischen den Kulturen

Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…

20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.

Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…

18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Forschungsarbeit)Zum Shop

Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden.

Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je zweier Übersetzungen der Grimmschen Märchen ins Litauische und ins Englische zeigte, war auch für den Autor überraschend. Aus den gewonnenen Einsichten…

ÄquivalenzBrüder GrimmInterkulturalitätIntrakulturalitätLinguistikMärchenMetonymieOntologieRealienbezeichnungenÜbersetzenÜbersetzungswissenschaftWissen
Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation

Grundlagen und Perspektiven des Deutschunterrichts und Germanistikstudiums in Senegal

Studien zur Germanistik

Zwischen den Industrienationen und afrikanischen Ländern herrschen ungleichgewichtige Beziehungen, die die Möglichkeit eines kulturellen Dialogs in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in den letzten drei Jahrzehnten die Definition einer gesellschaftstheoretischen Grundlage der Fächer Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Afrika gefordert. An diese Überlegungen zur Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der betreffenden Gesellschaften knüpft die…

Afrikanische GermanistikDaFDeutsch-afrikanische BeziehungDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtEmanzipationInterkulturelle AnalyseInterkulturelle GermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelles LernenKulturelle DominanzKultureller DialogLehrwerkanalyseNeokolonialismusNord-Süd-BeziehungenNord-Süd-KonfliktSenegal
Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular (Doktorarbeit)Zum Shop

Nationale und transnationale Identität in der spanischen Canción popular

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die „nationale Identität“ in Spanien ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein viel diskutiertes Thema für Politiker, Historiker und Literaten. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen zu dieser Thematik auf unterschiedlichen Fachgebieten.

Bis heute wurde der Bereich des „populären Liedgutes“ in dieser Hinsicht nur sehr wenig beachtet. Populäre Liedliteratur ist jedoch ein bedeutender Faktor identitärer Prozesse in der Geschichte einer…

canción popularCantautorFrankismusInterkulturalitätLa MovidaLiedliteraturLiedlyrikLiteraturwissenschaftMultilinguismusNationale IdentitätRomanische PhilologieSpanienSpanisches LiedtransiciónTransnationalität
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien

Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da eine so umfangreiche Gemeinschaft wie ein Staat nur durch Verallgemeinerung erfasst werden kann und die…

DeutschlandbildHispanistikInterkulturalitätKantabrienKulturwissenschaftLandeskundeNationenbilderPrimärerlebnisseRomanistikSekundärerlebnisseSoziologieSoziologische MeinungsumfrageSpanienStereotypeVorurteile