Wissenschaftliche Literatur Industrie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beatrice Monique Rich
Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erfassung dynamischer Kundenanforderungen bei Produkten
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
In der Doktorarbeit wird die Herausforderung der Qualitätsakzeptanz des Kunden vor dem Hintergrund sich zeitlich ändernder Anforderungen thematisiert.
Kundenbedürfnisse und das damit verbundene Qualitätsurteil der Kunden unterliegt, aufgrund kontinuierlicher Lernprozesse, einem stetigen Wandel. Deshalb stellt sich gerade bei langlebigen Produkten die Frage nach der Gültigkeit der Qualitätsmaßstäbe. Obwohl der stetige Wandel sichtbar ist, ist es dennoch…
AnforderungsmanagementAutomobilindustrieDynamikKundenanforderungenPerceived QualityProduktauditQualitätsmanagementQualitätsmaßstäbeQualitätswahrnehmungRich-ModellSubjektive WahrnehmungUnvollkommenheitWirtschaftsingenieurwesen
Sylwia Maria Bea
Krisenursachen und finanzwirtschaftliche Restrukturierungsmaßnahmen bei Softwareunternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Schriften zur Konzernsteuerung
Die rasante Geschwindigkeit der Veränderungen in der Softwareindustrie sowie die Komplexität der Geschäftsmodelle in dieser Branche bringen zwangsläufig die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit eventuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Softwareunternehmen selbst mit sich. Ein funktionierendes Risiko- und Krisenmanagement stellt mittlerweile einen festen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung dar.
Das Ziel der Untersuchung ist zum einen…
BetriebswirtschaftKrisenbeseitigungKrisenmanagementKrisenursachenKrisenvermeidungRechtswissenschaftRestrukturierungRestrukturierungsmaßnahmenSanierungSoftwareindustrieSoftwaremarktSoftwareunternehmen
Stefan Schwarz
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen
Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009
Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen Jahrzehnten und stellte Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Buch wird dargestellt, inwieweit die gezielte Auswahl von Krisenbewältigungsmaßnahmen und…
AbsatzkriseAutomobilindustrieEurokriseFallstudienFinanzkriseKMUKonsistenzKrisenbewältigungKrisenmanagementUnternehmenskriseWirtschaftskrise 2008/2009
Alexander F. Koch
Zufriedenheit in der Berufsausbildung
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert?
Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der beruflichen Erstausbildung. In der Studie wird auf das wissenschaftliche Verständnis von Motivation eingegangen und in einen Zusammenhang mit Zufriedenheit gebracht.…
AusbildungBerufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungBetriebliche LehreFragebogenIndustrieMotivationPädagogikPsychologieSelbstbestimmung
Christian Fronz
Finanzierung in den Creative Industries
Bestimmung und Bewertung der kritischen Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur von Gründungen
Die Creative Industries (CI) leisten einen bedeutenden Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum, Beschäftigung und regionaler Entwicklung. Im Mittelpunkt der Akteure der CI steht der schöpferische Akt, der sich in einer Symbiose zwischen Kultur, Technologie und Wirtschaftlichkeit befindet. Obgleich der großen Bedeutung existieren für die Unternehmen erhebliche Barrieren in der Zuführung finanzieller Mittel – insbesondere in der Gründungs- und Wachstumsphase. Basierend auf…
Creative FinancingCreative IndustriesFinanzierungFinanzierungsstrukturGründungGründungsfinanzierungKreativmanagementKultur- und Kreativwirtschaft
Ole Bröker
Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen
Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zur praxisnahen Beurteilung des Geschäftsmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Industrielle Dienstleistungen stellen für Investitionsgüterhersteller ein zentrales Instrument zur Wettbewerbsdifferenzierung dar. Zunehmend werden sie jedoch auch als eigenständiger Geschäftsbereich mit attraktiven Renditechancen wahrgenommen. Aber welche Geschäftsmodelle sind zur Vermarktung industrieller Dienstleistungen besonders geeignet? Die wissenschaftliche Diskussion fordert oftmals radikale Geschäftsmodellinnovationen wie Performance Contracting, deren Erfolg in…
After-Sales-ServiceB2BFull Service ContractingFull Service ContractsIndustrielle DienstleistungenInnovative GeschäftsmodelleInstandhaltungMaintenanceMarketingOutsourcingPerformance ContractingRundum-Sorglos-VertragServicevertrag
Markus Salge
Struktur und Dynamik ganzheitlicher Verbesserungsprogramme in der industriellen Fertigung
Ein systemdynamisches Modell zur nachhaltigen Gestaltung des Wandels in Industrieunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
BetriebswirtschaftslehreHavarieIndustrielle FertigungInstandhaltungsmanagementKaizenKontinuierliche ProzessverbesserungManagementkybernetikQualitätsmanagementReaktorhavarie von TschernobylSystem DynamicsSystemtheorieVeränderungsmanagementVerbesserungsprogramme
Marcel Oberländer
Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers
Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die digitale Revolution, die häufig als vierte industrielle Revolution auch unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ beschrieben wird, hält in den vergangenen Jahren auch verstärkt Einzug in die Entwicklung und Produktion verschiedenster Produkte. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zum selbstfahrenden Auto ist eine zunehmende Vernetzung im Bereich der Robotik zu erkennen. Maschinen und Systeme agieren dabei in immer stärker verflochtenen Prozessen stets…
BeweiserleichterungenEuropäische KommissionHerstellerHerstellerhaftungKIKünstliche IntelligenzProdukthaftungProdukthaftungsrichtlinieProduzentenhaftungSmart ProductsSoftwareUpdatepflichtZivilrechtZurechnung
Nadežda Jankelová / Diana Puhovichová
Organizational Innovation in the Age of Industry 4.0 from Management Perspective
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Industry 4.0, also referred to as the fourth industrial revolution, is a topic that has recently attracted significant research attention. It is characterized by its potential, which transfers into the transformation of a traditional industry into a smart industry with advanced modern technologies. In order for enterprises to cope with the rapid pace of Industry 4.0 development, a focus on introducing innovation into business processes is needed. An adequate set of…
Business ManagementControllingFührungHRMHuman Resource ManagementIndustrie 4.0InnovationLeadershipManagementOrganisationorganizingplanningPlanung
Mareike Stücken
Ausgewählte Probleme des Operations Managements
Modelle und Methoden zur Lösung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die effiziente Produktion von physischen Gütern steht bis in die 1970er Jahre im Rahmen des Operations Managements im Vordergrund. Aufgrund des dynamischen Umfelds, in dem sich Unternehmen befinden, hat sich dieses Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre kontinuierlich erweitert und umfasst heute ein weit gefasstes Aufgabenfeld. Dabei ist über die letzten Jahrzehnte vermehrt der strategische Beitrag, den das Operations Management innerhalb eines Unternehmens leisten kann,…
AbfallentsorgungAgentenbasierte SimulationAutovermietungBekleidungsindustrieBetriebswirtschaftslehreDekompositionLineare OptimierungLogistikMetaheuristikenMüllabfuhrOperations ManagementSupply Chain-StrategienSupply Chain ManagementTourenplanungUnterflursystem