63 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Herrscher

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mit Herz und Verstand: Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel

Eine historische Studie

Schriften zur Kulturgeschichte

Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…

BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift Herford
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die "Herrscher" der herrschenden Meinung, das heißt wer nimmt ausschlaggebenden Einfluss auf die Meinungsbildung im Recht? Und warum? Diesen entscheidenden Fragen im Zusammenhang mit der…

AutoritätEnglandEuropäische EinheitHerrschende MeinungInternationales EinheitsrechtJuristenJuristenausbildungRechsvergleichungRechtshonoratiorenRechtskulturRechtspraktikerRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaft
Subjektivierung im Grenzland (Dissertation)Zum Shop

Subjektivierung im Grenzland

Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus verwandelt. In der globalisierten Welt ist nun der Flug in die Karibik so alltäglich wie früher die Fahrt in den Bayerischen Wald. An diesen Selbstverständlichkeiten des modernen Tourismus setzt das Buch an. [...]

Antonio GramsciBildungsreiseBildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismus
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin (Dissertation)Zum Shop

Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin

Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Kaisergruppen stellen für fast jedes Kaiserhaus von Vespasian bis Konstantin ein geläufiges und übliches Medium zur Bekanntmachung und Repräsentation des jeweiligen herrscherlichen Umkreises und kaiserlichen Regierungsprogramms dar.

Für alle Dynastien lassen sich sowohl Tendenzen zu üblichen und häufigen Gruppierungen als auch seltenen und ungewöhnlichen Kombinationen der Familienmitglieder feststellen. Mittels dieser Ensembles wurden schließlich deutliche…

AltertumArchäologieAufstellungskontextDedikationDynastieHerrschaftsprogrammKaisergruppenKaiserstatuenKlassische ArchäologieMünzbildRömische KaiserStatuengruppen
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)Zum Shop

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu…

ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831 (Dissertation)Zum Shop

Die karolingischen Reichsteilungen bis 831

Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht

Schriften zur Mediävistik

Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Überwindung beschäftigt. Wenig Beachtung fand dagegen ihre Verankerung in der Vorstellungswelt des frühmittelalterlichen Menschen. Dabei erlauben die Annalen und…

AnnalistikHistoriographieKapitularienKarl der GroßeKarolingerLudwig der FrommeReichsteilungSprachwissenschaftVorstellungsgeschichte
Die Selbolder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Schriften zur Mediävistik

Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…

13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Kaiser, Konsuln und Kolonen (Studie)Zum Shop

Kaiser, Konsuln und Kolonen

Studien zu Kaiserzeit und Spätantike. Herausgegeben von Udo Hartmann

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Berliner Althistoriker Klaus-Peter Johne hat sich in den über vier Jahrzehnten seiner Forschungen vor allem mit Fragen der Geschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike befasst.

Die aus Anlass seines 65. Geburtstages am 27. Dezember 2006 von Udo Hartmann herausgegebene Sammlung seiner Kleinen Schriften vereinigt 22 Untersuchungen aus den Jahren 1967 bis 2006, vom ersten, in der Zeitschrift „Klio“ veröffentlichten Aufsatz Johnes über die Siegernamen…

Alte GeschichteAltertumGermanenGeschichtswissenschaftKaiserzeitKolonatProsopographieRömisches ReichSoldatenkaiserzeitSpätantike
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“

Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht

Studien zur Romanistik

Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.

Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…

DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Forschungsarbeit)Zum Shop

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…

BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat