Wissenschaftliche Literatur Handlungsoptionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andrea Honal (Hrsg.)
Aktuelle Marketing- und Management-Trends
Das Beste aus Theorie und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite an wissenschaftlich-relevanten sowie praxisnahen Themenfeldern, die in der letzten Zeit verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen sind gegenwärtig mit einer Vielzahl von Trends und neueren Entwicklungen konfrontiert, die es frühzeitig zu identifizieren und aktiv zu managen gilt. Veränderte Rahmenbedingungen im Markt- und Branchenumfeld sowie auf Kunden- und Unternehmensseite stellen zentrale Herausforderungen…
Brand ManagementChange ManagementControllingCorporate Social ResponsibilityDigitale MedienKMUKommunikationKonsumentenverhaltenMarketingMittelstandPersonalmarketingSocial MediaSoziale MedienSustainabilityUnternehmensführungWeb 2.0Werbung
Christina Rossinelli
Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen
Eine konzeptionelle und fallbeispielbasierte Untersuchung
Besonders in volatilen Zeiten und bei wachsender Komplexität von Wechselwirkungen kann der Einsatz der Szenarioanalyse in der strategischen Unternehmens- und Organisationsplanung zur Vorbereitung auf verschiedenste Konstellationen in der Zukunft ein wettbewerbsentscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg sein. Auf Basis der mit der Szenarioanalyse systematisch entwickelten Zukunftsszenarien können frühzeitig Herausforderungen erkannt werden und Entscheidungsträger…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEinflussfaktorenFallbeispielGestaltungsparameterRelevanzanalyseSchlüsselfaktorenSzenarioanalyseVernetzungsanalyseWirtschaftsprüferZukunftsforschung
Karl Kaulen
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem Entscheidungsträger ermöglicht, im konkreten Einzelfall die für ihn ertragssteuerlich optimale Rechtsform zu wählen und bei gegebener Rechtsform die Steuerbelastung durch geeignete…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzsimulationEmpirische SteuerforschungEntscheidungsmodellMonte-Carlo-SimulationRechtsformwahlSteuerbelastungsvergleichSteueroptimierungSteuerplanungslehreStochastische ProzesseUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation
Laura Koppers
Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value Chain Management
Ein konzeptioneller und spieltheoretisch fundierter Ansatz
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der langfristige Fortbestand von Unternehmen wird durch die Realisierung von Gewinnen gesichert. In der Vergangenheit dominierten v.a. Mengensteigerungs- und Kostensenkungsstrategien als Handlungsalternativen zur Gewinnsteigerung.
Mit zunehmender Sättigung auf vielen Märkten und rationalisierten Geschäftsprozessen können viele Unternehmen mit diesen Strategien alleine keine signifikanten Gewinnsteigerungen mehr erzielen. Vielmehr ist eine Professionalisierung des…
EntscheidungstheorieHandelsmanagementMarketingPreismanagementSCMShapley-LösungskonzeptSpieltheorieSupply Chain ManagementValue Chain Management
Dirk Kraume
Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb
Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Rahmen von Anreizsystemen im Vertrieb werden von Unternehmen verstärkt materielle nichtmonetäre Anreize (MNA) wie Sachprämien oder Incentive-Reisen eingesetzt. Entgegen dieser wachsenden Popularität in der Praxis existieren jedoch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zu MNA und deren effektiver Gestaltung.
Der Autor bereitet das Themenfeld der MNA im Vertriebskontext konzeptionell auf, identifiziert Gestaltungsdimensionen dieser Anreizart in der Praxis,…
AnreizgestaltungAußendienstIncentivierungMarketingMaterielle nichtmonetäre AnreizeSales ManagementVertriebVertriebsmanagement
Franz J. Schweifer
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu.
Neu ist aber das vermehrte Gefühl, dass die jeweils eigene (Lebens-)Zeit selbst aus den Fugen geraten ist und sich der subjektiven…
AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereMacht und OhnmachtManagementpraxisMangementforschungSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeitZeit-Management
Klaus Püschel, Birgit Wulff, Roland Hetzer (Hrsg.)
Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende
Jahresband 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebens?qualitätsverbessernde Behandlungsoptionen.
Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf an Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefässen und Binde- und Stützgewebe, für die es überwiegend keine biotechnologisch hergestellte Alternative…
GewebespendeGewebetransplantationMedizinOrganspendeOrgantransplantationStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Christian Brechtel
Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)
Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine Public Private Partnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von PPP-Projekten in Deutschland ist die erhoffte Beschleunigungswirkung durch die Einbindung der Privatwirtschaft. Die Praxis zeigt jedoch, dass der kooperative PPP-Ansatz oftmals von einer auffälligen Unkenntnis über die zur Verfügung…
BeschaffungsprozessGemischtwirtschaftliche ProjektgesellschaftGesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche BeschaffungÖPPPPPPPP-ProjektProjektgesellschaftPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertragsmodell„Partnerschaften Deutschland. ÖPP Deutschland AG“
Matthias Koch
Praxisrelevanz von Marketingforschung
Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren und des Zusammenhangs mit wissenschaftlicher Relevanz
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Marketingforschung versteht sich seit jeher als anwendungsorientierte Forschungsdisziplin. Dennoch sieht sich die Marketingdisziplin bereits seit mehreren Jahren mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die Erkenntnisse, die von der Marketingforschung hervorgebracht werden, in der Praxis keine oder nur eine unzureichende Anwendung finden. Die Diskussion zur Anwendungsorientierung wissenschaftlicher Marketingforschung ist bereits über 30 Jahre alt. Verwunderlich jedoch…
AnwendungsorientierungBetriebswirtschaftslehreEinflussfaktorenforschungMarketingforschungMarketingpraxisMultidimensionale ModellierungPraxisorientierungPraxisrelevanzWissenschaftliche Relevanz
Anja Deter
Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO) gründet sich hauptsächlich auf zwischenstaatliche Vereinbarungen. Die eigentlichen Akteure des Welthandels sind jedoch private Unternehmen, die Außenhandel betreiben. Um diesen Widerspruch abzufedern, bedarf es nicht zuletzt eines wirksamen Streitbeilegungsverfahrens, an dem sich auch private Wirtschaftsteilnehmer beteiligen können.
Bislang wird das Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten ausschließlich…
AußenwirtschaftsrechtDispute Settlement UnderstandingDSUEuroparechtGATTGlobalisierungRechtswissenschaftStreitbeilegungsverfahrenUnternehmenVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWTOWTO-Recht