1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule

Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion in der (Schulsport)Pädagogik versucht diese Studie die populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“ und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.

Die Autorin befasst sich mit den psychologischen Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der…

AufmerksamkeitBallsportBewegungsneurowissenschaftFrankfurter-Aufmerksamkeits-InventarGrundschuleHandballKarateKonzentrationSportliche FörderungSportpädagogikSportpsychologieVolleyball
Erziehungssetting als moralische Lernkultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehungssetting als moralische Lernkultur

Die Sozialisation von Kindern ethnischer Minderheiten zum „rechten“ Tun am „rechten“ Platz in Thailand

Schriften zur pädagogischen Psychologie

In der Untersuchung wird am Beispiel einer pädagogisch-sozialen Einrichtung im Norden Thailands ein tiefer Einblick in die kulturellen Besonderheiten bei der Erziehung und Formung von Kindern ethnischer Minderheiten im Sinne der thailändischen Mehrheitskultur und -religion gegeben.

Den Ausgangspunkt für die Studie bildete die Idee, lokale Konzepte von „Traumata“ und entsprechende Umgangsformen mit den überwiegend sozial benachteiligten Kindern im…

Ethnische MinderheitenGemeindepsychologieLernkulturNimesisPerformanzPsychologieRitualThailand
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen

– Eine qualitative Studie –

Didaktik in Forschung und Praxis

„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…

BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy
Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen? (Dissertation)Zum Shop

Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen?

Zur Vollendung des Dualen Systems der Berufsausbildung im „Dritten Reich“

Studien zur Berufspädagogik

Wenn der Frage nachgegangen wird, ob die heutige Ausgestaltung des beruflichen Ausbildungswesen noch zeitgemäß ist, erscheint es sinnvoll, in einer historischen Wendung die bei seiner Konstituierung vorliegende Interessenslage zu untersuchen, um auf diese Weise etwaige Parallelitäten zwischen der damaligen und der heutigen Situation offen zu legen. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass zentrale Merkmale der als Duales System…

AusbildungsordnungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsberatungBerufserziehungBerufskonzeptBerufspädagogikBildungsökonomieDeutsche GeschichteKorporatismusLehrlingsstatistikLehrstellenvermittlungModernisierungNationalsozialismusRationalisierungWirtschafts- und SozialgeschichteWirtschaftskammern
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind in der Regel jedoch auf einer hohen Abstraktionsebene formuliert. In einem deduktiven Prozess müssen sie daher für fachspezifische Inhalte und Adressatengruppen…

AnimationenCodalitätE-LearningEyetrackerMediendidaktikMedienpädagogikModalitätPhysikdidaktik
Bildung im Alter (Dissertation)Zum Shop

Bildung im Alter

Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel

Studien zur Erwachsenenbildung

Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens gehört auch immer das Bewusstsein von dessen Entstehung. Fernerhin wird die Auffassung vertreten, dass ein zeitgemäßes Bildungskonzept die grundlegenden Dimensionen der Bildungsidee aufgreifen und weiterführen muss und dazu der…

AllgemeinbildungAlternsprozessAltersbildAndragogikBildungsbegriffDemografischer WandelDritte LebensphaseErwachsenenalterErwachsenenbildungFlorian IlliesGeneration GolfGeragogikMachtergreifungSeniorengenerationWertorientierung
Ballschule – leicht gemacht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ballschule – leicht gemacht

Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern

Schriften zur Sportwissenschaft

Sowohl international als auch deutschlandweit werden in den letzten beiden Jahrzehnten steigende Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas beobachtet.

Ein besonders deutlicher Anstieg wird mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule beobachtet. Effektive Therapieprogramme sind auf der Grundlage der Prävalenzzahlen und in Anbetracht der vielfältigen Auswirkungen auf die Entwicklung der betroffenen Kinder dringend erforderlich. Für eine erfolgreiche…

AdipositasAusdauerBallschule HeidelbergErnährungswissenschaftFeinmotorikKinderKognitive EntwicklungKonzentrationsleistungKoordinationMotorische EntwicklungPsychosoziale EntwicklungSportmedizinSportwissenschaftÜbergewicht
Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und Funktionsweise der rumäniendeutschen Literaturkreise im Laufe der Zeit.

Die historischen Gegebenheiten, die 1959 zu einem der schaurigsten Prozesse in Rumänien, dem bekannten „Schriftstellerprozess“ führte, wirkten hemmend auf weitere Gruppenbildungen. Als Antipode zu dieser repressiven Zeit standen die endsechziger, Anfang siebziger Jahre, die sich durch eine Auflockerung, bzw. Liberalisierungstendenz…

GermanistikGruppierungKommunismusLiteraturkreisLiteraturwissenschaftOppositionPolitikPrivatzirkelRumäniendeutsche LiteraturSchriftstellerprozessStalinismusZensur
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht. Lange ging man davon aus, so leichteren Zugriff auf eine ausreichende Quellenbasis zu haben. Die Aussagen in dieser Studie stützen sich auf eine breite…

AdelAlterEheErbrechtFrauenKonfessionalisierungKulturgeschichteLeibeigenschaftMittelalterliche GeschichteRechtsgeschichteReformationRhein-Neckar-RaumVolkskundeVor- und Frühgeschichte
Binder und Bauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Binder und Bauer

350 Jahre historische und ethnologische Befunde

Schriften zur Kulturgeschichte

Mit Hilfe einer Triangulation von Datenmaterial unterschiedlicher Provenienz (Matriken, grundherrschaftliche Dokumente, Zunftarchivalien) wurden 350 Jahre bäuerlich-handwerklichen Lebens im Norden Niederösterreichs aus sozialhistorischer und ethnologischer Sicht nachgezeichnet.

Eine Namenslinie zieht sich wie ein „roter Faden“ durch die Recherchen und verlebendigt handwerkliches und bäuerliches Leben im Kontext österreichischer Geschichte. [...]

BauerBinderzunftEthnologieFamiliennamenGenealogieKulturgeschichteLiederMahrersdorfMartrikenReimeSagenSozialgeschichteZunftwesen