1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gestaltung einer controllerbezogenen Anreizsystemkonzeption auf Basis der Rationalitätsorientierten Controllingkonzeption (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung einer controllerbezogenen Anreizsystemkonzeption auf Basis der Rationalitätsorientierten Controllingkonzeption

Erklärungsmodell und Gestaltungselemente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auf die Notwendigkeit, sich mit der Anreizgestaltung für Controller auseinanderzusetzen, wurde in der Literatur bereits häufig hingewiesen: So wird zum einen die Frage nach der Kontrolle des Controllers gestellt und verdeutlicht, dass der Controller ebenso wie andere Mitarbeitergruppen opportunistisch handeln können. Zum anderen sind die Aufgaben von Controllern wenig konkret, was eine Bewertung von Controllerleistungen zusätzlich erschwert. [...]

AnforderungsprofilAnreizsystemBemessungsgrundlageBetriebswirtschaftslehreControllerControllingControllingkonzeptionEntlohnungsfunktionErklärungsmodellMotivationstheorienUnternehmenserfolgVariable Vergütung
Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Eine empirische Analyse

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Eine der für Investoren relevanten Jahresabschlussinformationen soll die „Konzernsteuerquote“ darstellen, welche nach IAS 12.86 verpflichtend im IFRS-Konzernabschluss auszuweisen ist. Allerdings bietet die bisherige empirische Literatur keinen zweifelsfreien Nachweis, dass die Konzernsteuerquote tatsächlich vom Kapitalmarkt wahrgenommen wird. Auf Grundlage der Theorie, dass der Marktwert eines Unternehmens vor allem ein erwartungsgebundener und prognoseorientierter Wert…

ControllingEmpirische KapitalmarktforschungIFRSInformationscontrollingKapitalmarktKonzernsteuerquoteRechnungslegungSteuerinformationSteuernSteuerplanungTax AccountingUnternehmensführung
Erfolgreiche Markenbildung bei TV-Formaten (Dissertation)Zum Shop

Erfolgreiche Markenbildung bei TV-Formaten

Wettbewerbsstrategische Handlungsoptionen im Rahmen Vertikaler Integrationsprozesse

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Angesichts der Entwicklung neuer Medienformen und einer dadurch bedingt veränderten Verbreitung und Nutzung von produzierten Inhalten, stellt sich die Frage nach neuen Geschäftsmodellen bzw. nach Möglichkeiten der strategischen Nutzung von Medienmarken. Unter dem Begriff Crossmedia, welcher sich auf eine vertikale Integration unterschiedlicher Mediengattungen bezieht, werden Marken über mehrere Kommunikationskanäle breit angelegt. Dabei verschwinden die strengen…

CrossmediaFernseh-MarketingFernsehenMedien-MarketingMedienmarkenOnline-MedienOnline-WerbungPrintmedienTV-Formate
Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte (Dissertation)Zum Shop

Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen heute mehr denn je kontinuierlich mit neuen Produkten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Hierfür ist die Potentialabschätzung von neuen Produktideen und marktreifer Produkte vor einer kostenintensiven Markteinführung unerlässlich. Methoden wie die Testmarktsimulation zur Absatzprognose neuer Produkte sind daher heute weit verbreitet, gleichwohl ihre Prognosen immer noch mit Fehlern behaftet sind. Das…

AbsatzprognoseChance-MethodeFMCGKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungneue ProduktePräferenzmessungProduktideeProdukttestStatus-Quo-EffektTauschabneigungTestmarktsimulationTrade-Off-Vermeidung
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien (Dissertation)Zum Shop

Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien

am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der deutsche Biermarkt ist in seiner Zusammensetzung einzigartig auf dieser Welt. Kein Land verfügt über solch eine Dichte an Brauereien wie der hiesige mit seinen über 1.300 Braustätten. Aufgrund der kontinuierlichen Abnahme des Pro-Kopf Bierverbrauchs in Deutschland agieren die Brauereien jedoch in einem immer weiter schrumpfenden Markt.

Leidtragende dieser Entwicklung sind neben den mittelgroßen und großen Brauereien auch die kleineren regionalen Brauereien.…

AbsatzmarketingBaden-WürttembergBierBrauereiMarketingMarketing-KonzeptPrivatbrauereiRegional
Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (Tagungsband)Zum Shop

Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen

MBMV 2012

Forschungsergebnisse zur Informatik

Der Workshop "Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen" (MBMV 2012) ist bereits das fünfzehnte gemeinsame Treffen der Fachgruppen 3 und 4 der Kooperationsgemeinschaft "Rechnergestützter Schaltungs- und Systementwurf (RSS)" der Gesellschaft für Informatik (GI), der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) und der Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM). Ziel der Veranstaltung ist…

BeschreibungssprachenCodesginElektro-/InformationstechnikFormale ModellierungFormale VerifikationInformatikSimulationSystementwurf
Enterprise 2.0 (Dissertation)Zum Shop

Enterprise 2.0

Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…

DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen.

Mit den Elementen Tagesvorhaben, Änderungsmotivierung und Zielentwicklung stellt das Buch Bausteine zur Förderung des Selbstmanagements von Kindern vor. Bei der…

AnstrengungslückeKinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementTagesvorhabenTageszieleTherapiemotivationTherapiezieleVerhaltenstherapieZielentwicklung
Verwahrung, Vernichtung, Therapie (Festschrift)Zum Shop

Verwahrung, Vernichtung, Therapie

Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes

Schriften zur Medizingeschichte

Im Juni 2012 jährt sich die Eröffnung der IV. Pommerschen Provinzial-Heilanstalt Stralsund zum hundertsten Mal. Das Buch greift diesen Anlass auf und versucht, die Entwicklung des Standortes und der institutionellen Psychiatrie in Stralsund im Verlauf dieser 100 Jahre nachzuzeichnen.

Nach ihrer Eröffnung eine der modernsten Anstalten Deutschlands kam es durch den Ersten Weltkrieg schon bald zu einem Hungersterben, wie in allen Anstalten zu dieser Zeit. Ihre Blüte…

DDRHeilanstaltNationalsozialismusNS-EuthanasiePsychiatriegeschichtePsychiatrie im 20. JahrhundertPsychiatrie im NationalsozialismusPsychiatrie in der DDRPsychiatrische KlinikStralsund
Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist zurzeit nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung präsent. Aufgrund der in den letzten 20 Jahren stark gestiegenen Prävalenzraten werden Entstehung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen wissenschaftlich untersucht. Zu wenig Berücksichtigung innerhalb des fachlichen Diskurses findet aber bisher immer noch das subjektive Erleben von Übergewicht und…

ElternGesundheitswissenschaftJugendlicheKrankheitsvorstellungenPräventionsprogrammSelbstregulationsmodellSubjektive VorstellungenÜbergewicht