1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Verlust der Gemeinnützigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Verlust der Gemeinnützigkeit

aufgrund von Verstößen gegen die Rechtsordnung und aufgrund des Verzichts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mirko Wolfgang Brill geht der Frage nach, wie sich Rechtsverstöße gemeinnütziger Körperschaften auf deren Gemeinnützigkeit auswirken. Insbesondere wird geklärt, ob jeder noch so geringe Verstoß die Steuervergünstigungen der Gemeinnützigkeit kosten kann oder ob hierzu bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Des Weiteren wird der Frage nach der Zulässigkeit des freiwilligen Verlustes der Gemeinnützigkeit im Wege des Verzichts nachgegangen. Aus den Darstellungen ergeben…

GemeinnützigkeitGesetzesverstoßRechtsverstoßRechtswissenschaftSpendenVerlustVerzicht
Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH

Änderungen durch den Systemwechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren?

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Verdeckte Gewinnausschüttungen tragen im Körperschaftsteuerrecht das wohl größte Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Finanzbehörden. Dies lässt sich schon an den unzähligen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes erkennen, die nur die Spitze der täglichen Praxis widerspiegeln. Das Konfliktpotenzial ließe sich erheblich reduzieren, wenn es gelänge, verdeckte Gewinnausschüttungen „rückgängig“ zu machen. Deswegen ist es nicht überraschend, dass das Thema seit langem…

KapitalerhaltungsregelnKorrespondenzprinzipRechtswissenschaftRückgängigmachungSteuerrechtVeranlassungsprinzipVerdeckte Gewinnabschüttung vGA
Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Staatsquote, also das Verhältnis von Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, deutlich angewachsen. Zur gleichen Zeit weisen die Staaten mit dem höchsten Staatsanteil die im internationalen Vergleich höchsten Arbeitslosenquoten und das schwächste Wirtschaftswachstum aus. Die empirische Wachstumsforschung hat die Hypothese, wonach der Wachstumsbeitrag staatlicher Aktivität mit zunehmender Intensität abnimmt und ab einem…

FinanzverfassungFinanzwissenschaftFiskalpolitikÖffentliche HaushaltePublic-ChoiceRegelbindungsmechanismenStaatsausgabenwachstumStabilitäts- und WachstumspaktVolkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland (Festschrift)Zum Shop

Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland

Festschrift für Prof. Dr. Horst-Günter Ptak

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Festschrift zu Ehren des renommierten Pioniers der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Horst-Günter PTAK, Kassel, umfasst 12 qualitativ gehaltvolle, umfangreiche fachwissenschaftliche Aufsätze von Universitätspräsidenten, Hochschulrektoren, Dekanen und ausgewiesenen Betriebs- und Volkswirtschaftsprofessoren sowie von zwei namhaften Spitzenmanagern. Sie arbeiten alle aus ihrer jeweiligen Sicht die Schwerpunkte des betriebswirtschaftlichen Wandels in Deutschland…

BetriebswirtschaftslehreEvaluierungGesundheitssystemHochschulmarketingQuality SignallingVolkswirtschaftslehreWirtschaftsfaktor
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I

Empirische Untersuchungen zur Evaluation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Schuldnerberatung funktioniert! Wie genau? Um wie viel Prozent lassen sich die Schulden der Klienten im Jahreszeitraum durchschnittlich verringern? Und inwieweit werden die Erwartungen aller am Entschuldungsprozess Beteiligten erfüllt? Erstmals untersuchte die Diplom-Psychologin Astrid Kuhlemann anhand eines theoretischen Modells die konkreten Wirkungen von Schuldnerberatung. Die Autorin zeigt, dass Schuldnerberatung die Erwartungen ihrer wichtigsten Interessengruppen –…

BetriebswirtschaftslehreKonsumPräventionSchuldenSchuldnerberatungSozialhilfeÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement

Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.

Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung (Festschrift)Zum Shop

Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung

Festschrift für Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

19 Autoren, überwiegend Professoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, schreiben in 13 aktuell gehaltenen Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten Fischer-Winkelmann’s, der in Literatur und Praxis für eine kritische Sichtweise steht. Neben den im Titel genannten Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung finden sich Arbeiten aus dem Steuerrecht und zur betriebswirtschaftlichen Methodenlehre. [...]

Alternative WirtschaftstheorieBasiszinsBetriebswirtschaftliche MethodenlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInformationsmanagementKapitalisierungszinssatzRechnungslegungSteuerrechtUnterhaltsrechtUnternehmensbewertungVerdienstausfall
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter

Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit

Studien zur Schizophrenieforschung

Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber erfolgreich abschließen und welchen Patienten dies nicht gelingt, konnte bislang nur in eingeschränktem Umfang vorhergesagt werden.
Neuere Ansätze versuchen, eine verbesserte Erfolgsprognose durch die Einbeziehung kognitiver…

Dynamische TestdiagnostikFunktionaler OutcomeGesundheitswissenschaftKognitionMedizinRehabilitationSchizophrenieWiedereingliederung
Förderung des Textverstehens (Dissertation)Zum Shop

Förderung des Textverstehens

Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Schwierigkeiten im Textverstehen können auf nicht ausreichend automatisierte Dekodierprozesse, einen unzureichenden Wortschatz, Defizite im Wissen und in der Anwendung von Lesestrategien sowie auf ein fehlendes Leseinteresse zurückgeführt werden. An diesen Hauptursachen können Interventionsmaßnahmen ansetzen.

Zielsetzung der Arbeit ist es, ein strategieorientiertes Programm in den Deutschunterricht fünfter Klassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu…

DeutschunterrichtLesekompetenzLesestrategieModeratoreffektPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung
Metaphern von Schule (Dissertation)Zum Shop

Metaphern von Schule

Welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule

Studien zur Berufspädagogik

Interessengruppen, Lehrer, Bildungspolitiker und "selbsternannte" Experten scheinen zu wissen, was Schule für benachteiligte Jugendliche bedeutet oder bedeuten sollte. Die Jugendlichen selbst werden dabei nicht gefragt. Theoretische und empirische Untersuchungen, in denen die Sicht der benachteiligten Jugendlichen zum Thema wird, sind Mangelware.

Das von Bruno Geffert vorgelegte Buch verkleinert diese Lücke. Den Zugang zur Denk- und Erlebenswelt der…

BerufspädagogikBildungKognitive LinguistikKonstruktivismusMetaphernPädagogikSchuleSprache