Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Weigl
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen
Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…
BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehre
Przemyslaw Jackowski
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…
Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Jürgen Diethe
Levellers: Politische Theorie und Praxis in der englischen Revolution
Schriften zur politischen Theorie
Durch die Englische Revolution von 1640 bis 1660 wurden mit der Etablierung der Parlamentssouveränität die Weichen gestellt, die England letztlich durch die industrielle Revolution in die Moderne führten. Gleichzeitig war sie für die entscheidenden Impulse verantwortlich, die die politische Theorie der bürgerlichen Gesellschaft prägten, in ihrer etablierten Form, aber auch in den immer wieder auftretenden radikalen Bewegungen.
Hier spielten die Levellers mit…

Khatima Bouras
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern
Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten
Studien zur Migrationsforschung
Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit.
Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn der jüngeren Generation in ihrem…
ArabischBildungserfolgBilingualismusIntegrationMarokkanerMehrsprachigkeitMigrantenMigrantenkinderPolitikwissenschaftSchulerfolg
Elisabeth Waller
Somatoforme Störungen und Bindungstheorie
Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines spezifischen Krankheitsverhaltens in der Arzt-Patient-Beziehung entfalten, gehören zu den zentralen behandlungsbedürftigen Aspekten dieser Krankheitsgruppe. Aufgrund der frühen Entstehung und Chronizität dieses maladaptiven Bewältigungs- und…
Adult Attachment InterviewEmotionsregulationPsychologiePsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychosomatische Störung
Rita Demmerling
Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Alkoholmissbrauch bei Gewalttätern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der Analyse delinquenter Handlungen kommt der psychosozialen Entwicklung des Straftäters eine besondere Bedeutung zu: Insbesondere die Persönlichkeitsstruktur von Gewalt- und Sexualstraftätern wird auf bestimmte Merkmale hin analysiert.
In dem Buch geht es vor allem um die Frage, ob sich Gewaltstraftäter mit einer Alkohol-/Drogenproblematik auf sechs Persönlichkeitsdimensionen (in Anlehnung an das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) von anderen…

Ulrich Schmid
Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport
Entwicklungen, Ziele und Organisationsprinzipien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Feld der Sport-Events ist derzeit und wohl auch in Zukunft ein Milliardengeschäft. Allein die Olympiaden oder die Fußballweltmeisterschaften als sogenannte "Mega-Events" bewegen weltweit riesige Summen. Unklar ist dabei u.a., unter welchen Voraussetzungen eine Sportveranstaltung zu einem Event wird, was die spezifischen Ziele sind, die mit einem Event verfolgt werden und wie diese praxisrelevant umgesetzt werden können. [...]
AttraktivitätBetriebswirtschaftslehreEvent-ManagementFußballweltmeisterschaftKommerzialisierungKulturwissenschaftOlympiadeOrganisationProfessionalisierungSport-EventSportökonomieSportwissenschaftTheaterwissenschaftWettkampfsport
Isabel Trenk-Hinterberger
Lesekompetenz im Schulunterricht
Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Lesekompetenz stellen Konzepte strategieorientierten Unterrichts einen aussichtsreichen Förderansatz dar. In mehreren Ländern konnten strategieorientierte Programme erfolgreich in den Unterricht implementiert werden. Für den deutschen Sprachraum wurde ein Lesestrategieprogramm ("Wir werden Textdetektive") für den Deutschunterricht der 5. und 6. Klasse entwickelt, das sich als effektiv erwiesen hat (Mokhlesgerami, 2004). Das Programm…
LesekompetenzLesestrategienLeseverständnisPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenUnterrichtsforschungUnterrichtsprogramm
Detlef Eichner
Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen
Über das Ich hinaus
Didaktik in Forschung und Praxis
Zielt der Politikunterricht auf Demokratie- oder Politik-Lernen ab? Und: Ist demokratisch-politische Bildung dem Unterricht an Gymnasien vorbehalten? Zu diesen Fragen werden unterrichtsrelevante Antworten entwickelt.
Die universitäre Politikdidaktik ist sich über ihre Zielsetzung der Demokratieerziehung einig. Gleichwohl finden seit einiger Zeit innerdisziplinäre Auseinandersetzungen über die inhaltlichen Schwerpunkte des Faches Politik statt. Während die erste…
DemokratiepädagogikHauptschuleLebensweltPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungSoziale PerspektivenübernahmeUnterrichtsplanung
Uwe Osterrieder
Kommunikation im Internet
Kommunikationsstrukturen im Internet unter Betrachtung des World Wide Web als Massenmedium
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Dieses Buch verschafft dem Leser einen professionellen und praxisnahen Überblick über bestehende Kommunikationsformen im Web. Der erste Teil befasst sich mit der textbasierten Kommunikation der Internetnutzer untereinander: Von E-Mail über Newsgroups, Mailinglisten und Foren bis zu Chats und Weblogs. Spezifische Eigenheiten der Internetkommunikation werden im Hinblick auf Schrift- und Bildsprache untersucht, um eine optimale Umsetzung im Hypertext aufzuzeigen.…
BlogsChatE-MailInternetInternetkommunikationMailinglisteNewsgroupPädagogikWebauftrittWeblogsWebsite