Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Schellenberg
Der Strategieprozess in der Sanierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Daniel Schellenberg untersucht den Strategieprozess in der Sanierung.
Mit dem Fokus auf den Strategieprozess in der Sanierung verbindet er
in dieser Studie zwei eigenständige Forschungsgebiete innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sowohl auf Grund des Forschungsstan-
des als auch wegen der aktuell zu beobachtenden wirtschaftlichen Ent-
wicklung von großer Relevanz für die Unternehmensführung sind. Dieses
spezielle Thema wird…

Carolin Fuß
The Impact of Outsourcing on Banking Efficiency
Empirical Evidence from the US Banking Industry
In der jüngsten Vergangenheit haben zahlreiche Banken durch Outsourcing auf den sich verstärkenden Wettbewerbsdruck reagiert. Der Begriff "Outsourcing" bezeichnet dabei die teilweise oder vollständige Auslagerung vormals intern erbrachter Leistungen auf einen oder mehrere Dienstleister. Eine derartige Aufteilung von Wertschöpfungsaktivitäten hat sich als Form der institutionellen Leistungserbringung in produzierenden Branchen seit langem etabliert. Die meisten Banken…
BankenBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzITMalmquist IndexOutsourcingProduktivität
Carsten Filthuth
Sanierungsmanagement in Kommunen
Ansätze zur Sanierung von Kommunen auf der Basis von betriebswirtschaftlichen Konzepten und empirischen Studien
Trotz zwischenzeitlicher Erholung droht vielen Kommunen die finanzielle Handlungsunfähigkeit, mithin die faktischen Insolvenz. Ähnlich wie zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen sind sie gefordert, sich einer grundlegenden Sanierung zu unterziehen. Kommunale Entscheidungsträger stehen dabei vor der Herausforderung, Konzepte zur nachhaltigen Konsolidierung des Haushalts zu entwickeln ohne die Gemeinwohlförderung aus den Augen zu verlieren. Dass dies trotz…
BetriebswirtschaftslehreDesintegrationFinanzwirtschaftliche MaßnahmenKommunalstudienKommunenKonsolidierungKooperationLeistungswirtschaftliche MaßnahmenRationalisierungSanierungsfähigkeitsprüfungSanierungskonzepteSanierungsmanagementSanierungsoptionenSanierung von Kommunen
Tanja Jennifer Nägele
Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis
Empirische Analyse der Anwendbarkeit und Empfehlung zur organisatorischen Implementierung
Die Steuerung von Unternehmen nur auf der Basis früherer Erfolge ist riskant. Eine Projektion vergangener Aktivitäten und Ergebnisse auf die Zukunft genügt nicht, denn die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Umwelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wie kann aber das Management bei der Zukunftssicherung des Unternehmens methodisch unterstützt werden? Welches sind die potenziellen Erfolgsfaktoren des Unternehmens? Über welche Assets verfügt das…
BetriebswirtschaftslehreBewertungErfolgspotenzialErfolgspotenzialeHandelsbilanzierungManagementTechnologiebilanzTechnologiebilanzierungTechnologiebilanzierungs-SoftwareUnternehmensanalyseVermögensbestandteileWissenZukunftssicherung
Stefan Figge
Innovatives Mobile Marketing
Kontextabhängige Kundenansprache mit Hilfe mobiler Portale
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
In Mobilfunknetzen verfügbare Kontextinformationen erlauben eine um-
fassende Zielgruppeneingrenzung werblicher Kommunikation. Die Studie
zeigt auf, wie diese technische Kompetenz zur Realisierung einer neuen
Form des Mobile Marketings mit Hilfe mobiler Portale eingesetzt werden
kann. Der den Mobilfunkbetreibern, Werbetreibenden und Mobilfunkkun-
den gestiftete Nutzen wird dabei anhand eines Strukturierungsrahmens
theoriegestützt in ein…

Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System der zu einer Leistung korrespondierende Erlös weitgehend dem Einfluss der Leistungserbringer, was dazu führt, dass die fallspezifischen Kosten als alleinige Stellhebel des Deckungsbeitrags verbleiben. [...]
BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemFallpauschalen-SystemGesundheitswissenschaftKostenmanagementKrankenhausMedizinQualitätsberichtQualitätsmanagementQualitätssicherung
Alexander Kup
Methoden der Unternehmensbewertung
Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.
Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Martina von Witten
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Stefan Kahl & Linda Mittelstaedt
Strategisches Klinikmarketing
Grundlagen - Konzepte - Instrumente
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern im deutschen Gesundheitsmarkt um neue Erlösquellen nimmt weiter zu und wird auch in Zukunft die Gesundheitswirtschaft prägen. Dabei rücken Marketingmaßnahmen zur Akquisition und Bindung von Patienten und Einweiser für Kliniken als wichtige Marktteilnehmer in den Vordergrund. Doch allzu oft fehlt es in der Praxis an einer systematischen Herangehensweise und die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück.…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingGesundheitsmarketingKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingMarkenführung
Mirko Wilhelm
Vertrauen im Supply Chain Management
Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vertrauen gilt im Supply Chain Management als ein wichtiger aber bislang von den Unternehmen vernachlässigter Erfolgsfaktor.
Der Verfasser greift den vernachlässigten Erfolgsfaktor Vertrauen auf. In einem ersten Schritt wird der Begriff Vertrauen aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Forschungsgebiete erörtert und Faktoren für den Aufbau von Vertrauen in einer dyadischen Beziehung herausgearbeitet.
Im zweiten Schritt wird die spezifische…