1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts

Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden.

Trotz dieses weltweiten Erfolges unterscheidet sich jedoch die Behandlung des Übereinkommens durch deutsche Institutionen (Gesetzgeber, Regierung, Unternehmen, Anwaltschaft, Gerichte und Universitäten)…

Civil LawCommon LawDeutsches HandelsrechtHarmonisierung des HandelsrechtsHarmonisierungsinstrumenteInternationales HandelsrechtRechtsvergleichungUNUN-Kaufrecht
Supply Quota Systems im Arzneimittelsektor und Europäisches Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Supply Quota Systems im Arzneimittelsektor und Europäisches Kartellrecht

Zugleich ein Beitrag zur kartellrechtlichen Beurteilung regulierter Märkte: Erläutert am Beispiel der mitgliedstaatlichen Preis-, Erstattungs- und Vertriebsvorschriften für Arzneimittel

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Thema der Studie ist die Frage, ob der Einsatz von Lieferquotensystemen (Supply Quota Systems) durch die Originalhersteller von Arzneimitteln eine nach dem System des Europäischen Kartellrechts zulässige Vertriebsmaßnahme zur Beschränkung des Parallelhandels mit Arzneimitteln darstellt. Das Arbitragegeschäftsmodell des Parallelhandels führt bei den Herstellern zu teils erheblichen Umsatz- und Gewinneinbußen. Die systematische Kontingentierung der Liefermengen am Maßstab…

ArzneimittelBeweislastHandelsrechtKartellrechtKonsumentenwohlfahrtKontingentierungMarktabgrenzungMore Economic ApproachParallelhandelRechtfertigungSupply Quota SystemsSyfaitWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit ist naturgemäß von Spannungen geprägt. Auf der einen Seite steht das Kartellrecht, das auf den Schutz des im öffentlichen Interesse stehenden Wettbewerbs vor privat veranlassten Beschränkungen abzielt. Auf der anderen Seite steht die Schiedsgerichtsbarkeit, die die Entscheidung über Rechtsstreitigkeiten der staatlichen Gewalt entzieht und in den privaten Bereich verlagert. Der Interessenkonflikt, der entsteht,…

EingriffsnormenInternationales PrivatrechtKartellrechtOrdre publicRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtWirtschaftsrecht
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Am Ende dieses Lebenszyklus steht nach der Idealvorstellung des Aktienrechts die geordnete Auflösung und Abwicklung mit vollständiger Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger und Verteilung des verbleibenden Vermögens der…

AktiengesellschaftAufgabenteilungBinnenkompetenzenEigenverwalterGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverwalterRegelinsolvenzverfahrenSachwalter
Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam (Dissertation)Zum Shop

Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam

Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Das Buch stellt einen Forschungsbeitrag zur Scharia sowie zur neueren Geschichte Ägyptens dar. Erkenntnisgegenstand ist die Literaturgattung der Scharia-Enzyklopädie. Beschrieben wird nach einer allgemeinen Einführung in die Scharia und in ihre Terminologie, wie es zur Entstehung der neueren Gattung alphabetisch geordneter Enzyklopädien zur Schariawissenschaft gekommen ist.

Die Nasser-Enzyklopädie (Mawsūʿat Ǧamāl ʿAbd an-Nāṣir fī l-fiqh al-islāmī), später…

ÄgyptenÄgyptisches Rechtal-Azhar-UniversitätfikrfiqhGamal Abd el-Nasser an-NasirGeschichte der arabischen WeltHadithidjtihadIdschtihadigtihadijtihadIslamisches RechtKombinatorikKoranLiteraturgattungNachahmungNasser-EnzyklopädieQur‘anRechtsfindungRechtsfortbildungtalfiqtaqlid
Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen (Dissertation)Zum Shop

Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen

Eine Untersuchung anhand der Diskriminierungsverbote der WTO

Studien zum Völker- und Europarecht

Tim Wittwer erörtert umfassend die europarechtlichen und welthandelsrechtlichen Auswirkungen eines primären Integrationsmittels, das bereits in zahlreiche Richtlinien einfließen sollte, in der ECommerce- Richtlinie aber erstmalig normiert wurde. Es handelt sich um das Herkunftslandprinzip. Die Europäische Kommission verspricht sich von der Anwendung des Prinzips eine Förderung des Handels im „Wachstumssegment E-Commerce“ sowie eine vertiefte Integration des Binnenmarktes…

E-CommerceGATSGATTHerkunftslandprinzipInländergleichbehandlungMeistbegünstigungsverpflichtungRechtswissenschaftRegionale IntegrationszonenVölkerrechtWelthandelsorganisation
Arbeitsrecht und UWG (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsrecht und UWG

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Das Recht des unlauteren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker Wettbewerb – zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften einerseits und Arbeitgeberverbänden andererseits. Wie weit das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb anwendbar ist, ist eine zentrale…

Abwerben von MitarbeiternArbeitsrechtBetriebs- und GeschäftsgeheimnisProzessrechtRechtsschutzUGP-RichtlinieUnionsrechtUnionsrecht und UWGUWG Verbrauchereigenschaft von ArbeitnehmernVerrat von Betriebs- und GeschäftsgeheimnissenWettbewerbsrechtWettbewerbsverbotWirtschaftliche Betätigung von Verbänden
Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe?

Eine wissenssoziologische Kritik an der Diskussion um den anthropogenen Klimawandel

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die öffentliche Diskussion um den Klimawandel wird seit Jahrzehnten dominiert von den alarmistischen Warnungen vor der Klimakatastrophe und der Bedrohung der Menschheit. Zweifel und Kritik an der Problemdiagnose, der Problembeschreibung und der Problemlösung werden im Namen von Wissenschaft und Moral unterbunden.

Währenddessen schreitet zum Zwecke des Klimaschutzes der Umbau Deutschlands zur grünen Politik voran. Kaum einer nimmt dabei zur Kenntnis, dass die…

AnpassungCO2Erneuerbare EnergienIPCCKlimaKlimapolitikKlimaschutzKlimatologieKlimawandelKyoto-ProtokollPolitikwissenschaftSkeptikerSoziologieVermeidungWeltklimaZwei-Grad-Ziel
Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck

Verlauf des arteriellen Blutdrucks in Hypnose

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie). Für Forschung und klinische Praxis stehen somit nebenwirkungs-freie, nicht medikamentöse und ursächlich orientierte Therapiemöglichkeiten ganz oben auf der Wunschliste. [...]

BlutdruckDiastolischer DruckDifferential Personality QuestionaireEntspannungsverfahrenFaktorenanalyseHarvard Group ScaleHypertonieHypnoseHypnotisierbarkeitMedizinPsychologiePsychosomatikStreßSystolischer Druck
Bildungsbenachteiligung (Dissertation)Zum Shop

Bildungsbenachteiligung

Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist. Explizit im beruflichen Bildungswesen – an der Übergangsschwelle von Schule und Ausbildung – zeigt er sich am stärksten, weshalb untersucht wurde, welche Bedeutung pädagogische und bildungspolitische Akteure in Bezug auf…

BenachteiligungBildungsbenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftHoffnung auf ErfolgLeistungsmotivationMotivationMotivmessungPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteile