1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Verbraucherleitbild im Lichte besonderer Produktgruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verbraucherleitbild im Lichte besonderer Produktgruppen

Dargestellt am Beispiel vom Handel mit Arzneimitteln, Lebensmitteln und Pflanzenschutzmitteln

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Verbraucherleitbild hat sich weiterentwickelt, weg vom flüchtigen und unkritischen, hin zu einem informierten, aufmerksamen und verständigen Verbraucher. Mit dem Leitbild hat sich auch der Grad der Schutzbedürftigkeit geändert. Denn ein flüchtiger und unkritischer Verbraucher erfordert ein hohes, der informierte und kritische Verbraucher hingegen ein vermindertes Schutzbedürfnis. Der Grad der Schutzbedürftigkeit hat Auswirkungen auf die Möglichkeiten, informierend zu…

ApothekenverkaufspreisArzneimittelEtikettierungHealth ClaimsInformation firstKennzeichnungLebensmittelPackungsbeilagePflichtangabenRechtswissenschaftReinheitsgebotVerbraucherVerbraucherleitbildVerbraucherschutz
Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006 (Dissertation)Zum Shop

Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006

Rechtsfolgen der Löschung und Wiedereintragung einer überwiegend in Deutschland aktiven private company limited by shares englischen Rechts im Register des Companies House

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der private company limited by shares ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend populär geworden. Im Zuge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften stiegen die Zahlen der in Deutschland niedergelassenen Gesellschaften dieser Rechtsform massiv an. Rechtsprechung und -wissenschaft hatten sich daher verstärkt mit Fragen nach dem Miteinander einer ausländischen Rechtsform mit dem…

Companies Act 2006Companies HouseEnglisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedLimited CompanyLöschungRegisterRestorationStriking OffWiedereintragung
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform

Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen Haftungsausschlusses der Gesellschafter einerseits und der damit verbundenen Verlagerung des Geschäftsrisikos auf die Gesellschaftsgläubiger andererseits. Um den Konflikt der Risikoteilung…

DeutschlandGesellschaftsrechtGmbHHandelsrechtKapitalaufbringungKapitalerhaltungKapitalschutzMoMiGPolenRecht der KapitalgesellschaftenRechtsvergleichungSpółka z o.o.Stammkapital
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften

Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX30-Unternehmen in den letzten 10 bis 15 Jahren zeigten. Zudem wiesen die Ergebnisse empirischer Studien in allen Fällen einen nur schwachen…

AktienoptionenAngemessenheitGesellschaftsrechtMannesmannUnternehmensinteresseVariable VergütungVergütungVergütungsmodellVergütungspolitikVergütungssystemeVorstandsmitgliederVorstandsvergütung§ 87 AktG
Die vereinfachte GmbH-Gründung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vereinfachte GmbH-Gründung

Ökonomische Analyse des Rechtsinstituts der Verwendung gesetzlicher Mustersatzungen und Musterprotokolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gesetzgeber eröffnet seit Inkrafttreten des MoMiG im Jahre 2008 die Möglichkeit sowohl eine GmbH als auch eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft vereinfacht gründen zu können.

Der Autor untersucht, inwiefern die vereinfachte Gründungsmöglichkeit unter Verwendung des gesetzlichen Musterprotokolls potenziellen Unternehmensgründern zu empfehlen ist, bzw. in welchen Fällen die vermeintliche Einsparung von Gründungskosten nicht in Relation zu möglichen…

GesellschafterlisteGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGmbHHaftungsbeschränkte UnternehmergesellschaftMusterprotokollÖkonomische Analyse des RechtsSatzungsfreiheitUnternehmensgegenstandUnternehmensgründungVereinfachtes Verfahren § 2 Abs. 1 a GmbHGVertragsmusterVorsorgende Rechtspflege
Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewerkschaften haben ein Motivationsproblem. Obwohl sich noch immer etwa 90 % der Arbeitsverhältnisse nicht tarifgebundener Arbeitnehmer durch Bezugnahmeklauseln an Tarifverträgen orientieren, verlassen immer mehr Arbeitnehmer die Gewerkschaften oder treten ihnen gar nicht erst bei. Um entgegen der Möglichkeit, mit Bezugnahmeklauseln faktisch an Tarifabschlüssen zu partizipieren, einen Anreiz zum Gewerkschaftsbeitritt zu schaffen, bedienen sich die Gewerkschaften…

ArbeitsrechtAtypische DifferenzierungsklauselClosed-Shop-KlauselDifferenzierungsklauselnEinfache DifferenzierungsklauselGrenzen der TarifmachtGrundrechtsbindung der TarifvertragsparteienQualifizierte DifferenzierungsklauselSpannensicherungsklauselTarifausschlussklauselTarifrechtVerfassungsrechtVorteilsregelung
Betrügereien im Profifußball in Deutschland und Italien (Dissertation)Zum Shop

Betrügereien im Profifußball in Deutschland und Italien

Sportrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren und auch aktuell dominieren Wettskandale im Profifußball die Schlagzeilen und beschäftigen die Gerichte. Die Begriffe „Hoyzer-Skandal“, Calciopoli, die Namen Luciano Moggi und Ante Sapina sind aufgrund der umfassenden medialen Berichterstattung mittlerweile nicht mehr nur Juristen ein Begriff. Im Zuge der aktuellen Betrügereien im Profifußball und der grenzüberschreitenden Kriminalität, lag es nahe, sich mit den strafrechtlichen…

BundesligaskandalCalciopoliCalcioscommesseFall HoyzerFußballGesamtsaldierungItalienisches SportstrafrechtMoggiRechtsvergleichSapinaSportbetrugSportbetrugstatbestandSportstrafrechtStrafrecht
Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen prominenter Personen und der Presse stellt seit jeher die Gerichte vor die schwierige Aufgabe eines angemessenen Ausgleichs. Insbesondere aufgrund der Flut an Zeitschriften und Zeitungen aus dem Bereich der Boulevard- und Regenbogenpresse, die sich mit dem Privatleben prominenter Persönlichkeiten beschäftigen, kommt es zu einer weitreichenden Beschneidung ihrer Privatsphäre. Die Tatsache, dass die Informationen den Lesern…

BildberichterstattungKUGPaparazziPersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicityUS-amerikanisches Recht
Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht

Studien zum Vertragsrecht

Das Buch widmet sich der Frage, ob der Gesetzgeber durch das am 1. Oktober 2009 in Kraft getretene Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) einen effektiven Schutz älterer und pflegebedürftiger Menschen sichergestellt hat. Um dies beurteilen zu können, stellt der Autor zunächst die Grundlagen des Verbraucherschutzes dar. Daran anknüpfend werden, unter Berücksichtigung der relevanten Normen des Elften und Zwölften Sozialgesetzbuches, die einzelnen Vorschriften des WBVG…

AlterHeimrechtHeimvertragPflege- und BetreuungsleistungenPflegebedürftigkeitSGB XIUnternehmerVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVertragsrechtWBVGWohn- und BetreuungsvertragWohn- und BetreuungsvertragsgesetzZivilrecht
Die Auswirkungen von Mengenänderungen, Änderungsanordnungen und (Teil-) Kündigungen auf die Vergütung des Unternehmers bei einem kalkulierten Gewinn aus Übernahmematerial (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen von Mengenänderungen, Änderungsanordnungen und (Teil-) Kündigungen auf die Vergütung des Unternehmers bei einem kalkulierten Gewinn aus Übernahmematerial

Studien zum Vertragsrecht

In der Baupraxis kommt es im Zuge von Bauausführungen häufig zu Mengenänderungen, Änderungsanordnungen und (Teil-) Kündigungen. Die aus solchen Änderungen resultierende Vergütungsanpassung bzw. Kündigungsabrechnung des Unternehmers führt nicht nur im Werkvertragsrecht des BGB, sondern auch bei Vereinbarung der VOB/B regelmäßig zu Schwierigkeiten.

Dies gilt erst recht, wenn sich bei den vereinbarten Leistungen, die der Unternehmer zu erbringen hat, Positionen…

ÄnderungsanordnungDeterministische PreisfortschreibungKalkulierter GewinnKündigungsabrechnungMengenänderungRechtswissenschaftSchlechterstellungsverbotTeilkündigungÜbernahmematerialVertragsrechtZivil-Arbeitsrecht