821 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gefahr

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Overload im e-Commerce (Doktorarbeit)

Overload im e-Commerce

Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Noch nie gab es die Möglichkeit aus einer Angebotsfülle zu wählen wie heute. Konsumenten können online auf das Angebot von Anbietern aus der ganzen Welt zugreifen und unter Zuhilfenahme von Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen. Durch diese Möglichkeiten werden Konsumenten in die Lage versetzt, in nahezu allen Bereichen eine Alternative zu finden, welche ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Allerdings zeigt sich, dass es Konsumenten zunehmend…

Bounded RationalityBWLChoice OverloadConstrual Level TheoryDigitalisierungE-CommerceEmpfehlungssystemeEntscheidungsverhaltenInformation OverloadKonsumentenüberlastungKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelOnline-MarketingOnline-WerbungOnline CommunityOnline Consumer Reviews
Buchtipp
Macht der Sprache – Sprache der Macht (Forschungsarbeit)

Macht der Sprache – Sprache der Macht

Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht?

Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der politisch-sozialen Wirklichkeit und bedingen unser Verhalten.

In welchem Ausmaß geschieht es aber heimlich? [...]

Die PresseEl PaísEl TiempoFrankreichKolumbienLe MondeLiteraturwissenschaftMeinungsbildende PressespracheMetapherMetaphernforschungNew York TimesPhraseologismenPressespracheSMESpanienSprache als Instrument der BeeinflussungSprachwissenschaftSüddeutsche ZeitungTageszeitungenUSA
Verbraucherverständnis und Marktöffnung in Europa (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherverständnis und Marktöffnung in Europa

Zur territorialen Reichweite des Unterlassungsanspruchs nach Art. 9 Abs. 1 S. 2 lit. b) GMV im Falle regional verschiedener Verwechslungsgefahr

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Gemeinschaftsmarkensystem wurde geschaffen, um die rechtlichen Bedingungen an die Dimension des einheitlichen europäischen Marktes anzugleichen und um Behinderungen abzubauen, die aus der Territorialität gewerblicher Schutzrechte resultieren. Markeninhaber haben dadurch die Möglichkeit, mit einer einzigen Gemeinschaftsmarkenanmeldung grundsätzlich gemeinschaftsweiten Schutz zu erreichen.

In Frage gestellt wird der grundsätzlich gemeinschaftsweite Schutz in…

Art. 9 GMVBinnenmarktEuropaGemeinschaftsmarkeGeteiltes VerkehrsverständnisGewerblicher RechtsschutzGMVMarkenrechtRechtswissenschaftRegionalReichweiteTerritorialUnterlassungsanspruchUrheberrechtVerwechslunggefahr
Digitale Ermittlungsmethoden nach § 100a StPO und § 100b StPO im Lichte ihrer normativen Voraussetzungen und Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Digitale Ermittlungsmethoden nach § 100a StPO und § 100b StPO im Lichte ihrer normativen Voraussetzungen und Grenzen

Schriften zum Strafprozessrecht

Nicht erst durch Medienberichte über den „Bundestrojaner“ und den NSA-Skandal erregen verdeckte digitale Überwachungsmaßnahmen des Staates Aufsehen und sorgten für kontroverse Diskussionen. Doch wie weit darf der Staat bei der verdeckten Überwachung von IT-Systemen seiner Bürger zum Zwecke der Strafverfolgung gehen?

Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurden die repressive…

BundestrojanerHeimliche ÜberwachungIT-SicherheitOnline-DurchsuchungQuellen-TKÜSmarte GeräteStrafprozessrechtStrafrechtTelekommunikationsüberwachungVerdeckte Überwachung§ 100a StPO§ 100b StPO
Men are not better negotiators after all! Clarification and critical analysis of existing theory on gender and negotiation performance (Doktorarbeit)Zum Shop

Men are not better negotiators after all! Clarification and critical analysis of existing theory on gender and negotiation performance

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Bei Geschäftsverhandlungen stehen oft hohe Summen auf dem Spiel, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung des Verhandlungsprozesses notwendig ist. Dazu gehört auch die Frage, welche Person im Namen des Unternehmens verhandeln soll und welche Eigenschaften diese Person idealerweise besitzt, zum Beispiel in Bezug auf ihr Geschlecht, um ein möglichst hohes Verhandlungsergebnis zu erzielen.

Trotz vieler Beiträge zu dem Thema bleibt die Theorie über den Einfluss des…

DatenauswertungGeschlechterforschungMeta-AnalyseTheoriebildungVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceWissenschaftliche NarrativeZitationskontextanalyse
Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel

Studien zum Zivilrecht

Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch abhängig von dem Verhalten seines Eigentümers ist. Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit,…

AnkaufsuntersuchungAnomalieKaufrechtKaufuntersuchungMängelMangelhaftigkeitNormabweichungPferdehandelPferdekaufPferdekrankheitenTierarztTierarzthaftungVerkaufsuntersuchungZivilrecht
Grenzen der Inhaberkontrolle bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzen der Inhaberkontrolle bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit

Eine Betrachtung nach dem Versicherungsaufsichtsrecht nach Umsetzung der Solvency II-Richtlinie

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die versicherungsaufsichtsrechtliche Ausarbeitung untersucht die Frage, ob und inwieweit Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in die Inhaberkontrolle einbezogen werden können.

Das in die Zuständigkeit der BaFin fallende Aufsichtsmittel zur Gefahrenabwehr ermöglicht einen Blick auf die hinter den Versicherungsunternehmen stehenden natürlichen und juristischen Personen und knüpft an das Halten, den Erwerb, die Erhöhung oder die Aufgabe einer bedeutenden…

Bedeutende BeteiligungGründungsstockInhaberkontrolleInhaberkontrollverfahrenSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsrechtVersicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Gefährdungshaftung im Straßenverkehr bei gespaltener Rechtszuständigkeit (Dissertation)Zum Shop

Gefährdungshaftung im Straßenverkehr bei gespaltener Rechtszuständigkeit

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Kaum eine andere Thematik beschäftigt Rechtswissenschaft und -praxis in einer Häufigkeit wie die Haftungsfrage bei Verkehrsunfällen. Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass nicht alle damit einhergehenden Fragen abschließend geklärt sind.

Eine solche Frage taucht im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kraftfahrzeugen auf, betrifft also einen großen Teil der auf deutschen Straßen zu findenden Kraftfahrzeuge: Welchen Einfluss hat es auf die Schadensabwicklung,…

DeliktsrechtHaftungsrechtHalterhaftungKraftfahrzeugLeasingProzessstandschaftRechtszuständigkeitSachenrechtSchadensersatzStraßenverkehrsrechtZivilprozessrecht
Der Nicht-Unternehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Nicht-Unternehmer

Eine Untersuchung von §§ 13, 14 BGB im Hinblick auf ihre Dualität sowie einer möglichen dritten Kategorie neben Verbraucher und Unternehmer

Studien zum Vertragsrecht

Kann eine natürliche Person beim Kauf gebrauchter Computer von einer Universität Mängelrechte geltend machen, wenn diese wenige Wochen nach Vertragsschluss auftreten und der Käufer nicht beweisen kann, dass die Mängel bereits bei Gefahrübergang bestanden haben? Steht dieser natürlichen Person bei Abschluss des Kaufvertrages mit der Universität per E-Mail-Verkehr ein Widerrufsrecht zu?

Solchen Fragen kommt in der Praxis nicht selten streitentscheidende Bedeutung…

Europäisches VerbraucherrechtGewerbliche TätigkeitJuristische PersonenRechtsfähige PersonengesellschaftenUnternehmerbegriffVerbraucherbegriffVerbraucherrechtVerbrauchervertragVertragsrecht§ 13 BGB§ 14 BGB
Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Eine kritische Analyse der praktischen Vorgehensweise von Ermittlungsbehörden bei verdeckten Durchsuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle von präventiv-polizeilichen und repressiven Maßnahmen

Schriften zum Strafprozessrecht

Thema dieses Buches ist die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Legendierte Kontrollen besitzen eine äußert hohe praktische Relevanz, da sie oftmals die einzige Möglichkeit bieten, einen auch gefahrenabwehrrechtlich motivierten Betäubungsmittelfund ohne Aufdeckung bereits laufender Ermittlungen zu erzielen.

Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 26. April 2017 hat der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes die Frage der…

AnwendungsvorrangBetäubungsmittelkriminalitätBeweisverboteDatentransferErmächtigungsgrundlageLegendierte KontrollePersonenbezogene DatenRichtervorbehaltTrennungsgebotÜbermittlungVerdeckte DurchsuchungVerwendung