827 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gefahr

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen (Festschrift)Zum Shop

Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen

Aufsätze zu Ehren von Hans-Ulrich Werner

Didaktik in Forschung und Praxis

Hallo, mit hellem Klange. Die Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg verabschiedet Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner in den Ruhestand und widmet ihm diese Festschrift.

Der Band ist angefüllt mit Beiträgen aus dem Kollegenkreis, von ehemaligen Studierenden und von früheren Weggefährten. [...]

AmateurfilmAudioforschungDidaktikHans-Ulrich WernerMorphologieMorphologische Marktpsychologie
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik (Festschrift)Zum Shop

Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik

Festschrift für Friedhelm Munzel

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält.

Knapp vier Jahre vor Kriegsende geboren, feiert der Jubilar im Juli 2021 seinen 80. Geburtstag. Texten Raum zu geben: eine der besonderen Gaben von Friedhelm Munzel, was sich auch in den…

ÄsthetikArmentheologieBibliotherapieDidaktikDietrich BonhoefferLesenLiteraturLiteraturpsychologieOdysseusPapstPapst FranziskusReligionspädagogikTelemachos
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft

Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters

Schriften zur Mediävistik

Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘. Den Ausgangspunkt der Textanalyse bildet die Annahme, dass stabile und verlässliche Sozialbeziehungen über Kommunikation generiert werden. Diese Kommunikation ist…

ArtusromanEvecFrauengestaltenGottfried von StraßburgHartmann von AueHöfische EpikHöfische RitterIweinLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterliche LiteraturProsalancelotTristan
Rechtsvergleichende Studie zur elterlichen Sorge – USA und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Rechtsvergleichende Studie zur elterlichen Sorge – USA und Deutschland

Die Auswirkungen auf das Umgangs- und Sorgerecht bei Änderung des Kindesaufenthalts durch einen Elternteil

Studien zum Familienrecht

Das Kindschaftsrecht in Deutschland und in den USA befindet sich im Wandel. In Deutschland wurde im Jahr 2013 eine der umfangsreichsten Reformen im Sorge- und Umgangsrechts durch den Gesetzgeber umgesetzt. In den USA wird seit 2009 auf nationaler Ebene an der Vereinheitlichung des Kindschaftsrechts gearbeitet.

Der Verfasser beschäftigt sich mit einem Teil des US-amerikanischen und deutschen Kindschaftsrechts. Es wird die rechtliche Behandlung von Fällen…

DeutschlandFamilienrechtFamily LawInternationales RechtKindesaufenthaltParental RelocationRechtsvergleichungSorgerechtUmzugUS-RechtUSA
Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In Familiengesellschaften hat sich aufgrund der Gefahr, dass die Gesellschaftsanteile durch die Erbfolge zersplittern könnten, die Bildung von sogenannten Vertreterklauseln etabliert. Nach diesen dürfen die Gesellschafter ihre Gesellschafterrechte nicht mehr eigenständig ausüben, sondern müssen sich mit ihren Miterben zusammenschließen und einen gemeinsamen Vertreter wählen.

In der Abhandlung wird untersucht, welche Auswirkungen solche Vertreterklauseln auf die…

ErbengemeinschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterrechteGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterObligatorische GruppenvertretungVertreterklausel§ 18 GmbHG
Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren. Aufgrund ihrer körperlichen Unterlegenheit, töten misshandelte Frauen ihre Peiniger fast nie in direkter Konfrontation, sondern in der Regel im Schlaf, sodass…

Antinomiebattered woman syndromeGeneralpräventionHäusliche GewaltHaustyrannHaustyrannenmordHeimtückeSchuldSpezialpräventionStrafrechtStrafzumessungStrafzweckeWeibliche Tötungskriminalität
Outsourcing bei Instituten in der aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin (Dissertation)Zum Shop

Outsourcing bei Instituten in der aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin

Auslagerungen nach § 25 b KWG (§ 25 a Abs. 2 a.F. KWG) i.V.m. AT 9 MaRisk

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Autor beschäftigt sich mit Auslagerungen (Outsourcing) bei Instituten aus Sicht der bisherigen aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin.

Dabei untersucht der Verfasser, ob es dem Gesetzgeber mit § 25 b KWG i.V.m. AT 9 MaRisk gelingt, durch die Normierung gewisser Vorgaben, die mit Auslagerungen einhergehenden bankaufsichtsrechtlichen Risiken in der Praxis wirksam einzudämmen. Der Verfasser unterbreitet hierbei konkrete Verbesserungsvorschläge. [...]

AT 9 MaRiskAuslagerungenBaFinBankenaufsichtsrechtBankrechtKWGOutsourcingRechtswissenschaft§ 25 b KWG
Auf zur historischen Archivarbeit! (Sammelband)Zum Shop

Auf zur historischen Archivarbeit!

Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und grundlegenden Archivstudien ist es ihm gelungen, beispielsweise den „Vorfall“ auf der Porzescharte neu zu durchleuchten und bisherige Forschungsergebnisse zu…

ArchivarbeitEuropaFaschismusFestschriftGeschichtswissenschaftHubert Specknerk.u.k-MonarchieMilitärgeschichteMoskauer DeklarationNationalsozialismusÖsterreichÖsterreich-UngarnPrager FrühlingSüdtirolZeitgeschichte
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.

Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…

Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreich
Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert.

In den Medien und der wissenschaftlichen Literatur war diese Reform nicht unumstritten. Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion war, neben dem…

BundeskriminalamtgesetzBundesverfassungsgerichtDeutschlandDigitale BeweiseInfiltrationInformationstechnisches SystemIT-ForensikKernbereich privater LebensgestaltungÖffentliches RechtOnline-DurchsuchungRechtsprechungRemote Forensic SoftwareSmart DevicesStaatstrojanerStrafprozessordnungStrafrechtVertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme