Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alfons Backes-Haase
Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen
Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie von den organisatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion um die Implementierung der Lernfeldorientierung wird einem Faktor indessen zu wenig Aufmerksamkeit zuteil: der Förderung…
berufliche BildungstheorieBerufsbildungspolitikKonstruktivismusLernfeldorientierungOrdnung beruflicher BildungPädagogikProfessionstheorieSystemtheorieWirtschaftsdidaktik
Karin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Romke de Vries
Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht
Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte Abstraktionsfähigkeit wird dabei allzu schnell als ursächlich angesehen und für diese Kinder ein Mathematikunterricht propagiert, der weitgehend auf abstrakte Inhalte verzichtet und mechanisch-schematische Rechenverfahren in den…
AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogikZahlbegriff
Dietrich Prost
Stralsund als Orgelstadt
Orgeln und Orgelbauer im praktisch-theologischen Dienst für die Kirchen Stralsunds
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Orgeln sind „gestaltete Instrumente“, jeweils eigengestaltet im Klanglichen, Technischen und Strukturellen. Der Verfasser sucht in dieser Studie nach den Hintergründen der jeweiligen Gestaltungsabsichten, namentlich des Klanglichen, und er untersucht, ob sich Motivationen aus dem praktisch-theologischen Bereich erkennen lassen. Die reiche Geschichte der Orgeln und der Orgelbauer in der alten Hansestadt Stralsund bildet, nicht zuletzt aufgrund ihrer guten Quellenlage,…
Carl August BuchholzChristian Gottlieb RichterFriedrich A. MehmelFriedrich StellwagenNikolaus MaaßOrgelbauOrgelbauerOrgelkonzertOrgelmusikTheologie
Alexandra Schubert
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen, um eine optimale und ganzheitliche (im Unterschied zu einer defektorientierten) Förderung gewährleisten zu können. [...]
Adolf PortmannFrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapiepsychomotorische TherapieVerhaltensauffälligkeiten
Corinna Weinert
Aktivitätsmuster von Kindern und Jugendlichen in ihrer städtischen Wohnumwelt
dargestellt anhand zweier Fallstudien im Stadtteil Hamburg-Jenfeld. Partizipatorische Planung als Grundlage zur Berücksichtigung wohnumweltbezogener Bedarfe
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Diese Arbeit dokumentiert im Rahmen zweier Fallstudien das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Hierbei wird der Blick insbesondere auf die Wohnumwelt gerichtet, da diese eine maßgebliche Bedeutung für Kinder und Jugendliche hat.
In den letzten Jahren stand die Wohnumwelt im Mittelpunkt der öffentlichen sowie der wissenschaftlichen Diskussion um bereichernd oder beschränkend auf das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen wirkende…
FallstudienFreiraumverhaltenGroßsiedlungenHamburg-JenfeldKinder und JugendlichePartizipationPolitikwissenschaftRaumwahrnehmungStadtplanungWohnbedingungenWohnumfeldgestaltung
Eva Götz
Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs
Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
1996 wurde der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland reformiert. Regionalisierung heißt das Schlagwort, das eine bessere Verkehrsbedienung und mehr Kostenbewußtsein im ÖPNV zu bringen versprach. Kernstück der Regionalisierung ist die Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung auf regionaler Ebene. Zuständig für Planung, Organisation und Finanzierung des ÖPNV sind deshalb die Länder bzw. regionale Gebietskörperschaften wie Landkreise, kreisfreie…
BahnreformÖPNVOrganisationsprofilePersonennahverkehrPolitikwissenschaftRegionalisierungSchieneSchienennahverkehr
Stefan Mahlburg
Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG
Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere Umsetzungsorientierung der Raumordnung zu fördern.
Ein Blick auf die raumordnerische Praxis macht deutlich, dass bei diesem zwar nicht grundsätzlich neuen aber durch § 13 S. 5 ROG neu in den Gesichtskreis gerückten Instrumentarium der…
kooperatives HandelnÖffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungspläneRaumordnungsrechtRechtswissenschaftumsetzungsorientierte RegionalplanungVerwaltungVorbehalt des Gesetzes
Margit Böhme
Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt.
Das Bundesverfassungsgericht hat in zwei Leitentscheidungen auf die Entwicklung des Personalvertretungsrechts erheblichen Einfluss genommen. Auf der Grundlage der…
BetriebsverfassungsrechtDemokratieprinzipMitbestimmungsrechtPersonalratPersonalvertretungPersonalvertretungsrechtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Holger Blöcher
Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die Lebensführung des einzelnen im Krankenversicherungsrecht besitzt. Sodann werden in einem zweiten Kapitel einzelne Risikogruppen diskutiert und geklärt, in welcher Form…
EigenverantwortungGemeinschaftsverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenPersönliche LebensführungRechtswissenschaftReform der Gesetzlichen Krankenversicherung