2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Prognose des Therapieerfolges (Dissertation)Zum Shop

Prognose des Therapieerfolges

Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…

AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft
Erlebter Sport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erlebter Sport

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts ermöglicht, wie ein anderes großes Thema "Mythen der Völker", Blicke auf Glückslandschaften (Arkadien), man kann Engel im Himmel singen und Teufel in der Hölle zähneknirschen hören. Ein chaotisches Bild des Sports??

Das Buch bringt Ordnung in die erlebte Vielfalt im ersten Kapitel durch Klärung von Begriffen - Sport, Autobiographie - und diskutiert ihre Relevanz für unterschiedliche Wissenschaften - Geschichte,…

20. JahrhundertGeschichteGesellschaftLiteraturwissenschaftPädagogikPluralistischer SportbegriffSporterlebenSportgebrauchSportmissbrauchSportwissenschaft
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes (Doktorarbeit)Zum Shop

Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes

Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]

Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel
Führungsanspruch und Einheitsdrang (Dissertation)Zum Shop

Führungsanspruch und Einheitsdrang

Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und vielversprechendere Ansätze, hatte der ZA im Juli/August durch die SMAD Ermutigung erhalten, wie keine der…

1945GeschichtswissenschaftHermann BrillKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924

Studien zur Zeitgeschichte

Die Geschichte des bayerischen Heeres ist besonders für das 19. Jahrhundert gut erforscht. Was bisher fehlte, war eine wissenschaftliche Darstellung der bayerischen Reichswehr für die wichtige Übergangszeit von 1919 bis 1924. Diese Lücke wird mit diesem Buch nun geschlossen.

Einleitend skizziert der Verfasser den politischen und militärischen Rahmen und charakterisiert anhand der historischen Ursachen und der unmittelbaren Zwangslage des Ersten Weltkriegs die…

AntibolschewismusAntisemitismusEinwohnerwehrenFreikorpsGeschichtswissenschaftNeuere GeschichteRechtsextremismusReichswehrgruppen Kommando 4Übergangsheer
Erzwungene Reue (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Studien zur Zeitgeschichte

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…

ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Irrelevant Sound Effekt (Dissertation)Zum Shop

Irrelevant Sound Effekt

Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.

Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen Psychologie zuzuordnen. Der Theorieteil der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Irrelevant Sound Effekt und den Modalitätsspezifischen Gruppierungseffekt. Der Begriff "Irrelevant Sound Effekt" bezeichnet die…

GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologieModalitätspezifischer GruppierungseffektWorking Memory
Straßenplanung in Europa (Tagungsband)Zum Shop

Straßenplanung in Europa

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes setzt eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Europäischen Union voraus. Dementsprechend sieht nunmehr auch der EG-Vertrag die Förderung des Auf- und Ausbaues transeuropäischer Straßennetze durch die Gemeinschaft vor.

Mit den Auswirkungen der gemeinschaftlichen Vorgaben auf Straßenplanungen in Mitgliedstaaten der Union und mit Fragen der Abstimmung zwischen der Schweiz und ihren Nachbarn befassen…

FinanzierungÖffentliches RechtPlangenehmigungPlanungsrechtRechtswissenschaftStraßenbauStraßenrechtTranseuropäische StraßennetzeVerkehrsplanung
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik (Dissertation)Zum Shop

Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik

Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…

HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung

Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…

außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinder