2.702 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Agrarreform in Bolivien

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die bolivianische Revolution von 1952 führte dazu, dass die führenden politischen Kräfte des Landes die Notwendigkeit einer Agrarreform für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Boliviens erkannten. Der sich seit 1953 in Bolivien vollziehende Wandel der Wirtschafts- und Sozialstrukturen hat tiefgreifende Veränderungen in den sozialen Beziehungen zwischen Hazendero und Colono bewirkt.

Schon in den 30iger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Forderung…

AgrargeschichteAgrarökonomieAgrarsoziologieBevölkerungsstrukturBolivianische LandwirtschaftCampesinostädteCommunity DevelopmentGeographieLandwirtschaftsregionen
Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit (Studie)Zum Shop

Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit

Studien zur Zeitgeschichte

Der Verfasser sucht den Nachweis zu führen, dass das Gros der Spielfilme der NS-Zeit in stärkerem Maße als vielfach eingeschätzt in der Kontinuität des Films der Weimarer Republik steht und sich eine deutlich ausgeprägte internationale Komponente - im Gegensatz vor allem zu den staatlich verordneten Tendenzfilmen - bewahrt hat. Davon zeugen:

die vielen Verfilmungen von Werken der Weltliteratur: Ibsen, Hamsun, aber auch Oscar Wilde, Maupassant, Flaubert,…FilmFilmgeschichteFilmpolitikerGeschichtswissenschaftJoseph GoebbelsKulturpolitikNationalsozialismusNS-ZeitSpielfilm
Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?

Ein Vergleich der Situation in Japan und Deutschland

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Gewalt in der Schule ist in allen Industrienationen ein Problem, das Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt.

In der Verbindung von soziologischen und sprachlichen Analysen beleuchtet die vorliegende Arbeit neue Aspekte zu diesem Thema. Anhand von Zeitungsberichten, Abschiedsbriefen von Jugendlichen, die im Selbstmord den letzten Ausweg sahen, sowie Dokumenten der Telefonseelsorge, von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern, wird untersucht,…

GewaltMädchenSchülererpressungSchülerselbstmordSoziologieTelefonseelsorge
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb

Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]

AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Polytechnischer Unterricht in der DDR (Forschungsarbeit)Zum Shop

Polytechnischer Unterricht in der DDR

Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung

Studien zur Schulpädagogik

Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Publikationen zum Gegenstand Polytechnik/ polytechnischer Unterricht. Die Autoren beziehen Konferenzmaterialien und wissenschaftliche Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen sowie die Publikationsreihen der Akademie der Pädagogischen…

DDRLehrerausbildungLehrerweiterbildungLehrmaterialienLehrpläneLeitmedienPädagogikpolytechnischer Unterricht
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte

Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…

BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse
Iß & lebe! (Forschungsarbeit)Zum Shop

Iß & lebe!

Ernährung ohne Angst und Aberglauben

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

In dem Buch Iss & Lebe!" behandelt der Verfasser in allgemein verständlicher und leicht lesbarer Sprache drei wichtige Bereiche für den an den Themen "Lebensmittel" und "Ernährung" interessierten Zeitgenossen.

Die wichtigsten Formen alternativer Ernährung vom Vegetarismus bis zur Trennkost mit ihren philosophischen, ethischen und ideologischen Hintergründen werden kritisch bewertet und auch die Methoden der ökologischen Landwirtschaft beschrieben. [...]

BSEErnährungGentechnikGesundheitLebensmittelMirkoorganismenRückständeZusatzstoffe
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die…

ältere MenschenAlterskompetenzBetreuungsverfahrenHaushaltsführungInstrumentKompetenztrainingsprogrammPsychologieVermögensverwaltungskompetenz
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften (Doktorarbeit)Zum Shop

Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung) zusammengefasst.

Bildschirmarbeitskräfte berichten u.a. von Schmerzen, Kraftverlust, Missempfindungen und Muskelkrämpfen in Händen und Armen. Diese können…

BildschirmarbeitPerzeptuo-Motorische-InterferenzPsychologiePsychomotorikRepetitive Strain InjuryRSISchmerzen
Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter (Dissertation)Zum Shop

Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Von den Atopischen Dermatitis (Neurodermits) betroffen zu sein, bedeutet für das Kind und den Jugendlichen, sich in Alltagssituationen wie zum Beispiel bei der Kleidungswahl oder bei Freizeitaktivitäten kontinuierlich mit dieser Hauterkrankung auseinandersetzen zu müssen und nach den individuellen Bedürfnissen der eigenen Haut zu leben. Die Erkrankung manifestiert sich gut sichtbar für andere, so dass die Betroffenen neben der Bewältigung der rein körperlichen Symptome…

Atopische DermatitisBelastungen bei chronischen ErkrankungenHautkrankheitJuckreiz-KognitionenNeurodermitisPsychologie