Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Hahn, Dieter Strass, Kurt Wilke (Hrsg.)
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports
Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…
AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Günter J. Glasauer
Koordinationstraining im Basketball
Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Theoretisches Konzept - Empirische Studie - Erprobungsmodell
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Basketballspiel stellt hohe technisch-koordinative Anforderungen. Experten und Trainer halten ein akzentuiertes, trainingsbegleitendes, systematisches Koordinationstraining für notwendig – vor allem im Jugendbereich. Die Trainingspraxis allerdings orientiert sich fast ausschließlich am Konzept der "koordinativen Fähigkeiten". Es fehlt an aktueller wissenschaftstheoretischer Fundierung.
Das vorliegende Buch schlägt einen neuen Weg ein. Ein erweitertes…
BasketballKompetenzenKoordinationstrainingPädagogikRessourcenSportwissenschaftTrainingsprogramm
Günter J. Concepción Farrokhzad
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts
Intertextualität und Kollektivsymbolik
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…
19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Ute Rietdorf
Minderheiten und ihre Bedeutung für endogene Entwicklungen in Afrika
Das Beispiel Tansania
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Im Zusammenhang mit dem Scheitern vieler Entwicklungstheorien und -strategien für die Beseitigung von Unterentwicklung im subsaharischen Afrika konzentrierte sich die Forschung mehr und mehr auf die Analyse der inneren Entwicklungsmöglichkeiten eines Landes. Eine besondere Rolle nahm und nimmt dabei die unternehmerische Privatinitiative ein. In einigen Ländern Afrikas stell(t)en ethnische Minderheiten einen bedeutenden Teil dieser Unternehmerschicht. [...]
Afrikanistikasiatische MinderheitenDar es Salaamethnische MinderheitenGeographieKonfliktfähigkeitTransformationsprozessUnternehmertumwirtschaftliche Entwicklung
Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (Hrsg.)
Belcanto bis Belting - Stimme und Stil
Dokumentation 2002
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der 14. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen stand unter dem Thema "Belcanto bis Belting - Stimme und Stil". Die vorliegende Dokumentation gibt die Vorträge wieder und bündelt die auf diesem Kongress stattgefundenen Veranstaltungen. Kultursoziologische, physiologische und philosophische Untersuchungen zum Thema Gesang und singender Mensch belegen neben dem künstlerischen Aspekt die Bedeutung des Singens von der Menschwerdung bis zur…
ArieGesangspädagogikGesangsphysiologieGesangsstilJazzgesangKulturwissenschaftMusikpsychologieMusiksoziologiePopmusikStimmbildung
Patrick Saßmannshausen
Carl Zeiss - Wachstum in schwieriger Zeit
Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 - 1930
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensführung vor immer neue Herausforderungen. Der verlorene Krieg, Enteignungen im Ausland, drohende Hungersnöte, rasende Inflation, Währungsreform, Kapitalknappheit und Rezession: wie es gelang, trotz ständiger Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen und…
Carl ZeissGeschichtswissenschaftInflationOptische und Feinmechanische IndustrieRüstungsgüterUnternehmensgeschichteWeimarer RepublikWeltwirtschaftskriseWirtschaftsgeschichte
Heike Andree
Katharina II. im Spiegel der deutschen Zeitschriftenpublizistik des 18. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Durch einen Staatsstreich beanspruchte 1762 eine geborene deutsche Prinzessin die kaiserliche Macht im Russischen Reich für sich und nahm als Katharina II. eine doppelte Herausforderung an, eine politische und eine publizistische. Politisch wollte sie das Europäisierungswerk ihres großen Vorgängers Peters I. fortsetzen. Publizistisch musste die russische Kaiserin den Anspruch Russlands - Teil Europas zu sein - dem Westen schmackhaft machen. [...]
18. JahrhundertAufgeklärter AbsolutismusFriedrich IIGeschichtswissenschaftKatharina die GroßePeter IIIRusslandVoltaireZar
Bernhard Escherich
Herausforderung Deutschland
Zum Deutschlandbild französischer Historiker 1945-1989
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das äußerst umfangreiche Feld der französischen Arbeiten, die in den Jahren 1945-1989 von französischen Historikern zur deutschen Geschichte geschrieben worden sind, zu untersuchen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Fall der Mauer in Berlin bilden den Anfangs- beziehungsweise den Endpunkt der Untersuchung, stellten beide Ereignisse doch tiefgreifende Umbrüche für die Beschäftigung mit der deutschen Geschichte in…
1945-1989Deutsch-französische BeziehungenDeutschlandbildFrankreichGeschichtswissenschaftHistoriographiegeschichteStereotypenforschung
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II
Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945
Der Autor hat in zwei Bänden 661 Rundschreiben der ehemaligen Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) zusammengetragen und erleichtert einen ersten Zugang zu ihrem Inhalt durch über 1000 erläuternde Fußnoten, darunter über 200 weiterführende Literaturhinweise. Diese 661 Rundschreiben dürften in etwa die Hälfte aller insgesamt versandten Rundschreiben darstellen. Die in dieser Sammlung nicht aufgeführten Rundschreiben müssen größtenteils als…
1934-1945GeschichtswissenschaftLandesbildstellenLernmittelbeitragMedienpädagogikNationalpolitischer UnterrichtNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmUnterrichtsfilmZeitgeschichte
Ulrike Pietrzyk
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.
Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…
Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess