2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr

§312 e BGB

Recht der Neuen Medien

Der elektronische Geschäftsverkehr bezeichnet den Handel mit Waren und Dienstleistungen, der über ein global verfügbares System – das Internet – abgewickelt wird. § 312 e BGB ergänzt für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr die anwendbaren zivilrechtlichen Vorschriften des BGB, um einheitliche wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmer und gleichzeitig einen effektiveren Schutz der Kunden im elektronischen Geschäftsverkehr zu…

E-BusinessE-CommerceElektronischer GeschäftsverkehrInformationspflichtenInternetrechtMedienrechtNeue MedienRechtswissenschaft
Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott (Tagungsband)Zum Shop

Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott

Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der 1907 in Warschau geborene Abraham Joshua Heschel entstammte chassidischer Tradition im osteuropäischen Judentum. Der Chassidismus prägte sein ganzes Leben und Denken. In der Rezeption seiner Schriften, insbesondere im amerikanischen Raum, ist oft darauf hingewiesen worden, dass Heschel nicht nur ein bekannter Rabbiner und Prediger, Religionsphilosoph und Mystiker, Theologe und Prophet gewesen ist, sondern dass er auch aktiv in den politischen und theologischen…

Abraham Joshua HeschelChassidismusJüdisch-christlicher DialogJüdische ReligionsphilosophieJüdische TheologieMystik
Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1) (Diplomarbeit)Zum Shop

Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1)

Kirchliche Altenarbeit in Österreich am Beispiel der Diözese Graz-Seckau

Schriften zur Praktischen Theologie

Gesellschaft, Politik und Kirche sehen sich durch den zunehmenden Anteil von alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer dieses Phänomen nur als Krise sieht (Stichwort "Überalterung"), verstellt sich und anderen Chancen für einen neuen, adäquateren gesellschaftlichen und kirchlichen Umgang mit dem Altern.

Für die kirchliche Altenarbeit gilt es nun, sich auf die Suche nach dem spezifisch kirchlichen Beitrag…

AltenpastoralAlternDiözese Graz-SeckauGerontologieGlaubenkirchliche Altenarbeitpfarrliche AltenarbeitReligiositätTheologie
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900

Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?

Studien zur Kirchengeschichte

Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]

1. Vatikanisches KonzilGallikanismusKulturkampfLiberalismusSäkularisationStaatskirchentumTheologie
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft.

Die traditionelle ökonomische Analyse fasst Tarifverhandlungen im Wesentlichen als Auseinandersetzungen über die Höhe des Lohns auf.…

Agenda 2010ArbeitslosigkeitArbeitszeitArbeitszeitverkürzungbargainingBündnis für ArbeitGewerkschaftstheorieTarifverhandlungVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr

Von der Symptom- zur Kausaltherapie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die in den neunziger Jahren in Schwellenländern aufgetretenen Währungs- und Finanzkrisen waren mit erheblich negativen Wirkungen auf Output und Beschäftigung verbunden. Gleichzeitig hatte die Mehrzahl der betroffenen Länder in den Jahren vor der Krise den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert. Dies hat zu Forderungen geführt, die Liberalisierung des Kapitalverkehrs von Entwicklungs- und Schwellenländern zumindest temporär wieder rückgängig zu machen und…

EntwicklungsländerFinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturKapitalverkehrskontrollenKapitalverkehrsliberalisierungKrisenpräventionMonetäre AußenwirtschaftstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung (Dissertation)Zum Shop

Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung wurden über 100 Mrd. DM Ausgleichsforderungen an ostdeutsche Unternehmen zugeteilt. Die Autorin beschreibt in diesem Werk, aus welchen Gründen solche Ausgleichszahlungen nötig wurden und wie die Ausgleichsforderungen konkret ausgestaltet waren. Der Weg von der Zuteilung einer Ausgleichsforderung durch die Treuhandanstalt und der Weiterverbuchung dieser Zahlung bis in den Staatshaushalt wird in der Dissertation nachvollzogen.…

AusgleichfondsAusgleichsforderungOstdeutschlandTreuhandanstaltVolkswirtschaftslehreWährungsumstellungWährungsunionWiedervereinigungWirtschaftspolitik
vergriffen
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst (Lebenserinnerung)

Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst

Erinnerungen eines Archäologen

Lebenserinnerungen

Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…

EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen

Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente zur Messung von Präferenzen und zur Simulation von Kaufentscheidungen. Conjointanalytische Verfahren kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, häufig auch zur Lösung preispolitischer Problemstellungen und zur…

BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentHypothetical BiasKäuferverhaltenLimit-Conjoint-AnalysePreisabsatzfunktionZahlungsbereitschaft