Wissenschaftliche Literatur Personennahverkehr

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen (Doktorarbeit)

Die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für einen Großteil der Bevölkerung nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er wird u. a. von Pendlerinnen und Pendlern für den Weg von und zur Arbeitsstelle, von Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten für die Fahrten zur Schule bzw. Universität…

Nordrhein-Westfalen Öffentlicher Personennahverkehr Öffentliches Recht ÖPNV ÖPNVG NRW Schienenpersonennahverkehr SPNV Verkehrsrecht Zweckverband go.Rheinland Zweckverband NWL
Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen (Dissertation)

Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen

Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die künftige…

Allgemeines Eisenbahngesetz Ausschreibung Deutsche Bahn AG Diskriminierung Eisenbahnrecht Eisenbahnzugangsrecht Entflechtung Erstes Eisenbahnpaket Rechtswissenschaft Schiene Schienenpersonennahverkehr Unabhängigkeit Unbundling Vergaberecht Wettbewerb
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XV (Tagungsband)

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XV

Vorträge im Rahmen der Tagung am 2. und 3. September 2009 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 2. bis 3. September 2009.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 2. bis 3.…

Beihilfenkontrolle Datenschutz Eisenbahninfrastrukturunternehmen Eisenbahnrecht Eisenbahnregulierungsrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehrsunternehmen Infrastrukturverknüpfungsverträge Interoperabilität Marktzugang Martkeintritt Rechtswissenschaft Risikoakzeptanzkriterien Schiene Schienenpersonennahverkehr Technikwissenschaft Verkehrsrecht
Die Ausschreibungspflicht im Schienenpersonennahverkehr (Dissertation)

Die Ausschreibungspflicht im Schienenpersonennahverkehr

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Lange Zeit galt die Devise, dass es im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) keinen schützenswerten Wettbewerb geben könne. Die öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge schloss Wettbewerb a priori aus. Dass die Daseinsvorsorge zwar unverzichtbar, aber nicht notwendig allein vom Staat erbracht werden…

AEG Ausschreibung Ausschreibungspflicht Daseinsvorsorge De-Facto-Vergabe Eisenbahn Europarecht ÖPNV Personennahverkehr Rechtsschutz Rechtswissenschaft Schiene Schienenpersonennahverkehr SPNV Vergaberecht Wettbewerb Wirtschaftsrecht
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) (Doktorarbeit)

Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

Verkehrspolitik in Forschung und Praxis

Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet…

Bahn Bus Finanzierung Gutschein Objetförderung Öffentliche Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV ÖPNV-Finanzierungssystem Politikwissenschaft Reformkonzept Reformvorschläge Subjektförderung Verkehrspolitik Verkehrsunternehmen Wettbewerb
Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen (Dissertation)

Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.

Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das…

Bundesschienenwege Bundesstaat Bundesverkehrswege Daseinsvorsorge Deutsche Bahn AG Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnprivatisierung Eisenbahntechnikplanung Entwidmung Infrastrukturverantwortung Rechtswissenschaft Regionalisierung Schiene Schienenpersonennahverkehr Schienenwege SPNV Trassenpreise
Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Dissertation)

Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Wuppertals

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Verkehrsgeschichte ist weit mehr als eine bloße Aufzählung von Verkehrswegen und Fahrzeugen. Genau das wird in dieser Studie nachgewiesen. Folgerichtig werden die bei der Entstehung und Entwicklung von Verkehrswegen betroffenen Themengebiete zumindest gestreift. Dabei greift die Studie auch weit über den Bereich…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Eisenbahnen Geschichtswissenschaft Industrialisierung Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV Straßenbau Urbanisierung Verkehrsgeschichte
Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs (Doktorarbeit)

Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs

Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

1996 wurde der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland reformiert. Regionalisierung heißt das Schlagwort, das eine bessere Verkehrsbedienung und mehr Kostenbewußtsein im ÖPNV zu bringen versprach. Kernstück der Regionalisierung ist die Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung auf…

Bahnreform ÖPNV Organisationsprofile Personennahverkehr Politikwissenschaft Regionalisierung Schiene Schienennahverkehr
Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform (Doktorarbeit)

Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform

Juristische und sozialökonomische Grundlagen für regionale und grenzüberschreitende Schienenverkehre

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ziel des Buches ist es, einen Zwischenstand der Strukturreform des deutschen Eisenbahnwesens darzustellen. Voraussetzung hierfür ist, neben der Sichtung theoretischer Quellen, die Darstellung und Interpretation von Entscheidungen und Geschehnissen im Eisenbahnverkehr. [...]

Bahnreform Bund Deutschland Eisenbahn Länder Regionalisierung Schiene Schienenpersonennahverkehr Schienenverkehr Soziologie