Dissertation: Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr

Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr

Eine Analyse im Lichte des nationalen und des europäischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft, Band 337

Hamburg , 508 Seiten

ISBN 978-3-8300-8180-7 (Print)

ISBN 978-3-339-08180-3 (eBook)

Zum Inhalt

Auf eine Darstellung des Wandels des Begriffs der Daseinsvorsorge unter dem Einfluss des EU-Rechts folgt eine Untersuchung der Modalitäten für die Erfüllung von Daseinsvorsorgeaufgaben im Gewährleistungsstaat. Verfassungs-, bundes- und landesrechtliche Vorschriften werden insbesondere hinsichtlich der Bahnreform 1994, der damit verbundenen Regionalisierung des SPNV und sich daraus ergebender Folgefragen untersucht.

Wegen der defizitären Marktstruktur des SPNV-Sektors kommt staatlichen Ausgleichszahlungen bei der Bestellung von Verkehrsleistungen des SPNV große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang zu beachtenden Anforderungen des EU-Beihilfen- und Vergaberechts stehen im Fokus der Analyse des europäischen Rechtsrahmens. Neben der Altmark-Trans Rechtsprechung des EuGH und der VO Nr. 1370/2007 wird in Grundzügen auch auf neuere Entwicklungen der europäischen Eisenbahnpolitik eingegangen.

Die vergaberechtliche Grundsatzentscheidung des BGH zur Anwendung des GWB-Vergaberechts auf öffentliche Dienstleistungsaufträge über SPNV-Verkehrsleistungen aus dem Februar 2011 stellt einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Studie dar.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre Dissertation >>