Alexandra SchubertVerhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 48
Hamburg 1996, 300 Seiten
ISBN 978-3-86064-430-0 (Print)
Zum Inhalt
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen, um eine optimale und ganzheitliche (im Unterschied zu einer defektorientierten) Förderung gewährleisten zu können.
Das erste Kapitel, Anthropologische Grundlagen, setzt sich mit Adolf Portmanns Gedanken über Erziehung auseinander und erbringt den Nachweis, dass weitreichende Denkanstöße, die sowohl für die allgemeine Pädagogik als auch für die heilpädagogische Praxis von Bedeutung sind, vorliegen. Das Kapitel Das verhaltensauffällige Kind - Möglichkeiten der Behandlung beschreibt die Konfliktsituation zwischen Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Therapeutinnen und Therapeuten in Zentren für Früherziehung und -förderung sowie in Heilpädagogischen Schulen.
Bereits in ihrem Buch Das verhaltensauffällige Kind. Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung (ebenfalls im Verlag Dr. Kovač erschienen) machte die Autorin anhand der Entwicklung eines Jungen namens Michael in einer Heilpädagogischen Schule die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten deutlich. Das dritte Kapitel dieses Buches, Nicole K., Bruno K., Thomas N. - Kinder einer Heilpädagogischen Schule, zeigt dieses Muss an drei weiteren Schülerinnen und Schülern, die eine vollkommen andere Anamnese als Michael aufweisen.
Schlagworte
Adolf PortmannFrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapiepsychomotorische TherapieVerhaltensauffälligkeitenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1372-3 (Print)
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-429-4 (Print)