Wissenschaftliche Literatur Evaluation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgit Wulff, Christian Braun, Klaus Püschel (Hrsg.)
Postmortale Gewebespende: Quo vadis?
Jahresband 2014/15
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation.
Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. In…
AngehörigenbegleitungAngehörigengesprächAngehörigennachsorgeGesprächsführungGewebebankenGewebebanken-ManagementKommunikative KompetenzMikrobiologische QualitätOrganspendePostmortale GewebespendeQualitätssicherungRechtsmedizinStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Susanne Palmer Parreira
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung
Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Studien zur Erwachsenenbildung
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…
Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Frank Pörschke
Behördensprache im internationalen Vergleich
Intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform
Fast jedem ist die Situation bekannt: Das Anschreiben einer Behörde flattert ins Haus und die Lektüre weckt negative Reaktionen, die weniger auf den Inhalt zurückgehen als auf die sprachliche Form: lange, unübersichtliche Schachtelsätze, kryptische Fachbegriffe und unverständliche Abkürzungen. Handelt es sich hier um „typisch deutschen Verwaltungsjargon“ oder – wie neben der umfangreichen deutschsprachigen Forschung zum Thema auch ausländische Studien folgern lassen –…
BehördenschreibenBehördenspracheBescheideBürger-Behörden-KommunikationBürgerfreundlichkeitDeutschlandEnglandFachsprachenforschungÖsterreichTextlinguistikVerwaltungssprache
Tarek Kasah
Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus
Fallstudien und theoretische Weiterentwicklungen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich zur Messung und Bewertung der Umweltwirkungen von Produktsystemen über deren gesamten Lebenszyklus die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA) etabliert. Der Fokus der praxisorientierten Anwendungen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Methodik liegt bisher weitgehend auf kurzlebigen Systemen aus dem Bereich der Konsumgüter. Langlebige Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. allgemein Investitionsgüter…
AllokationCarbon Footprintindustrial EcologyInvestitionsgüterLife Cycle AssessmentMaschinen- & AnlagenbauÖko-ControllingÖkobilanzProduktlebenszyklusTime DominanceTime PreferenceTreibhauseffekt
Nele Graf
Sozialkompetenzen von Trainern in der betrieblichen Weiterbildung
Eine empirische Studie zu den Wechselwirkungen von inhaltlichen Aspekten, Perspektiven und Seminarthemen
Die Sozialkompetenz des Trainers spielt eine wichtige Rolle beim Erfolg eines Trainings. Allerdings existieren zurzeit keine fundierten Erkenntnisse zu diesem Thema. Dies betrifft insbesondere zwei Aspekte der Weiterbildung:
Die Trainerauswahl: Aus Sicht der Personaler ist der Einkauf von Trainingsleistungen und insbesondere von Trainern aus zwei Gründen besonders herausfordernd: Erstens ist der Markt sehr unübersichtlich und zweitens fehlen…AnforderungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreDozentErwachsenenbildungPersonalentwicklungSeminarSozialkompetenzTrainerTrainerauswahlTrainerevaluationTrainerkompetenz
Larissa Wolkenstein
Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen
Evaluation am Beispiel von Menschen mit Bipolaren Störungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Psychisch erkrankte Menschen leiden nicht nur unter den Symptomen ihrer Krankheit, sondern häufig auch unter der gesellschaftlichen Einstellung, die ihnen gegenüber vorherrscht. Häufig sehen sich Betroffene mit negativen Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert.
Das hohe Ausmaß an Stigmatisierung übt einen wesentlichen Einfluss auf das Befinden der Betroffenen, auf deren Lebensqualität und sogar auf deren Hilfesuchverhalten aus. Folglich…
AntistigmaAntistigmakampagneBipolare StörungEinstellungEinstellungsänderungPsychologieStereotypStigmaVorurteil
Andreas Lauenroth
Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans
Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Symptom Schwindel stellt heutzutage einen der Hauptgründe für eine Arztkonsultation dar. Innerhalb der Schwindelsymptomatik gilt die peripher-vestibuläre Störung als die am häufigsten auftretende Form des Schwindels.
Obwohl die Bedeutung einer Mobilisation bzw. Bewegungstherapie für Patienten mit peripher- vestibulären Störungen erkannt wurde, existieren derzeit in Deutschland keine standardisierten und evidenzbasierten Behandlungskonzepte. Ferner kommt der…

Markus Buchner
Quantifizierung sportlicher Bewegungsabläufe
Entwicklung und Evaluation eines Diagnosemoduls für die Sportart Schwimmen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Training von Kondition, Koordination, Technik und Taktik bildet eine wichtige Basis für die Verbesserung der individuellen sportlichen Leistung. Der Trainingsaufwand ist besonders im Hochleistungssport derart groß, dass weitere Steigerungen des Trainingsumfangs und der Trainingsintensität kaum mehr möglich sind. Noch vorhandene Ressourcen können in vielen Sportarten nur über effektive Trainings- und Diagnostikkonzepte erschlossen werden. [...]
BeschleunigungsmessungBewegungsabläufeBewegungsanalyseBewegungswissenschaftBiomechanikHochleistungssportInformatik/PhysikLaktatdiagnostikLeistungssportMessplätzePädagogikSchwimmenSportwissenschaftTechnikdiagnostikTechniktraining
Christian Böhm unter Mitarbeit von Birgit Böhm
Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis
Vierzig Jahre kritisch-konstruktive Didaktik an Deutschlands Schulen
Die PISA-Ergebnisse lösten in Deutschland zunächst eine böse Überraschung, dann bildungspolitische Hektik aus. Heerscharen von Bildungsforschern fahnden seitdem nach den Gründen des Bildungsmisserfolgs. Ihre Suche beschränkt sich allerdings auf die Mikroebene des Schulsystems - die Schule. Die Bildungspolitik, welche auf der Makroebene die Qualität eines Schulsystems maßgeblich bestimmt, bleibt stets außen vor. Gleiches gilt für das pädagogische Konzept, auf das sich…
BildungserfolgBildungspolitikBildungsqualitätBildungssystemDeutsches BildungssystemEntscheidungskompetenzKlafki-NäheKlafki-PädagogikKritisch-konstruktive DidaktikKritisch-konstruktive PädagogikKritische ErziehungstheoriePädagogikPISA-ErgebnisPraktisch-pragmatische PädagogikProblemlösekompetenzSozialbildungWissensbildungWolfgang Klafki
Brigitte Steinmetz
Stressmanagement für Führungskräfte
Entwicklung und Evaluation einer Intervention
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Arbeitsbedingter Stress ist ein wachsendes Problem für Mitarbeiter in Organisationen. Studien zu arbeitsbedingtem Stress belegen eine Zunahme von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen. Diese Entwicklungen betreffen auch Führungskräfte der verschiedenen Managementebenen. Obwohl diese leitenden Mitarbeiter in Organisationen mit besseren Ressourcen in ihrer Tätigkeit ausgestattet zu sein scheinen, erleben sie hohen Stress.
In dieser Studie werden…