340 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Evaluation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anforderungskonforme Prozessmotivation (Dissertation)Zum Shop

Anforderungskonforme Prozessmotivation

Ein stufenweiser Ansatz zum anforderungskonformen Prozessmanagement mit BPMN

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Strukturen und Maßnahmen zu etablieren, um mit internen und externen Anforderungen konform zu sein. Es besteht jedoch nicht nur die Herausforderung, den Konformitätszustand zeitpunktbezogen zu erreichen, sondern auch der Anspruch, diesen dauerhaft gewährleisten zu können. Sowohl bei Veränderungen der Rahmenbedingungen (Anforderungen) als auch bei Modifikationen der Prozesse ist jeweils die Überprüfung der nun noch…

AnforderungsmanagementAngewandte InformatikBetriebswirtschaftslehreBPMNComplianceGeschäftsprozessmanagementOperationalisierungProzessdatenbankProzessdokumentationProzessmodellierungProzessmotivationProzessoptimierungQualitätssicherungUnternehmensstrategieWirtschaftsinformatik
Sicher in Communities (Dissertation)Zum Shop

Sicher in Communities

Analyse der Einflüsse einer Aufklärungseinheit über Onlinerisiken unter besonderer Berücksichtigung des Peer-to-Peer-Ansatzes

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Jugendliche nutzen das Internet auf vielfältige Art und Weise. In den letzten Jahren haben Social Communities wie SchülerVZ und Facebook einen immer größeren Teil dieser Onlinenutzung in Anspruch genommen. Von Seiten der Bildungsträger werden vor allem die kritischen Seiten dieser Nutzung in den Fokus genommen. Datenschutz und Onlinemobbing sind hier beliebte Schlagwörter. Schulen versuchen auf diese Entwicklung zu reagieren und etablieren Aufklärungsangebote. Diese…

ChattenCybermobbingDigitalisierungErziehungswissenschaftFacebookInternetMedienbildungMediennutzungMedienpädagogikMobbingOnlinemobbingSocial CommunitiesSoziale NetzwerkeSozialwissenschaftStudiVZUnterricht
Strategisches Business-IT-Alignment (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Business-IT-Alignment

Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie

Strategisches Management

Unter dem Begriff des "strategischen Business-IT-Alignment" wird durch den Autor eine systematische Vorgehensweise zur umfassenden Synchronisierung von Geschäfts- und IT-Domäne in Form einer neu entwickelten methodischen Vorgehensweise präsentiert. Theorie und Praxis verbindend, werden die komplexen Wirkungszusammenhänge durch einen eigenständigen Methodenvorschlag abgebildet, um dadurch Unternehmen bei Planung und Durchführung von adäquaten Gestaltungsmaßnahmen zur…

Corporate GovernanceEnterprise ArchitectureIT-AlignmentIT-ArchitekturIT-GovernanceIT-ManagementIT-StrategieManagement der ITRestrukturierungUnternehmensführung
Reduktion von Prüfungsangst (Dissertation)Zum Shop

Reduktion von Prüfungsangst

Training metakognitiver Kontrolle als Interventionsstrategie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Prüfungsangst ist ein häufig auftretendes Phänomen im schulischen Kontext. Obwohl die Auftretenshäufigkeit dieser Form von Angst offensichtlich steigt, existieren wenige wissenschaftlich fundierte Interventionskonzepte. Derweil dominiert eine schier unüberschaubare Menge an naiv-intuitiver Ratgeberliteratur das Angebot. Dabei werden immer wieder die gleichen Methoden zur Prüfungsangstreduktion vorgeschlagen, welche teilweise noch auf Theorien aus den 1960er Jahren…

EntspannungInterventionsforschungLeistungsangstMetaanalyseMetakognitionenmetakognitivPrüfungsangstPsychologieSchulangstSelbstaufmerksamkeitSelbstregulation
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten (Dissertation)Zum Shop

Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten

Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…

Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die deutschsprachige Wirtschaftsinformatik (WI) begann als vergleichsweise junge Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten, ein theoretisches und methodisches Fundament auszuprägen. In ihrer Schnittstellenposition zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik kann sie sich dabei auf Vorarbeiten ihrer Referenzdisziplinen stützen. Der Verfasser greift mit Experimenten eine auf verwandten Gebieten sehr erfolgreiche Methode heraus und untersucht deren Potenzial für die…

ArtefaktevaluationBetriebswirtschaftslehreExperimentalmethodikExperimentelle ForschungForschungsmethodenInformatikInformation Systems ResearchKonstruktivismusKritischer RationalismusMethodenpotenzialPositivismusWirtschaftsinformatik
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Nonverbal Vehicle Language (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonverbal Vehicle Language

Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist die Entwicklung einer Sprache. Die Kombination und Modifikation von Zeichen erlaubt es, eine große Menge von Bedeutungen mittels einer deutlich kleineren Menge…

Auditive ZeichenErgonomieFahrerassistenzsystemeFahrerinformationssystemeFahrzeugführungHaptische ZeichenInformationsstrategieKommunizierbare BedeutungenMensch-Maschine-SchnittstelleMultimodalNonverbale ZeichenPsychologieSelbsterklärungsfähigkeitvehicle languageVisuelle Zeichen
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik (Dissertation)Zum Shop

Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik

Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite Bevölkerungsschichten eine möglichst umfassende Abschätzung der zu erwartenden Effekte vorzunehmen. Der Autor unternimmt eine solche empirisch fundierte Analyse für ein Screening…

BetriebswirtschaftslehreDiabetes-ScreeningDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKosten-Nutzwert-AnalyseKrankheitsfrüherkennungKrankheitspräventionMedizinMedizinökonomiePrädiabetikerPräventionScreening
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz