Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Caroline Dupuis
Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…
humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft
Steffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also linearisiert, werden. Dieses Problem stellt sich in besonderer Weise beim Sprechen über Raumkonstellationen, da hier das dreidimensionale Nebeneinander der Dinge im Raum in ein eindimensionales Nacheinander beim Sprechen gebracht…
GenesestrategieKognitionkognitive OrdnungPsychologieRaumbeschreibungRaumstruktursprachliche LinearisierungSprachpsychologie
Stefanie Hitschmann
Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Vorname stellt zunächst einmal ein sprachliches Gebilde dar. Sein Bezugsobjekt ist die Person, die diesen Vornamen trägt. Aus dem Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Vornamen führt, lässt sich der Schluss ziehen, dass diese Bezeichnung für den einzelnen und auch für die Gesellschaft nicht ohne Bedeutung sein kann. Die Person tritt mit dem Vornamen nach außen in Erscheinung. Er steht als sprachliches Erkennungszeichen für sie. Die soziale Relevanz des…
BeseitigungsanspruchNamensanmaßungNamensbestreitungRechtswissenschaftSchadensersatzanspruchUnterlassungsanspruchVornameVornamensschutzZivilrecht
Bardo Weiß
Mystik und Institutionen
Zu den Visionen Ruperts von Deutz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen, Hilfe für ihr Beten und Glaubensleben. Auf der anderen Seite hat die wissenschaftliche Erforschung dieser Texte in der selben Zeit neue Impulse bekommen.
Mittlerweile aber drohen die beiden Wege - gläubiger Umgang mit…
FrauenmystikFrömmigkeitHabilitationMinderwertigkeitsgefühlMittelalterMystikPriesterweiheRupert von DeutzTheologieVision
Julia Funke-Welti
Organisationskommunikation
Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen
Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs "Organisationskommunikation". In der vorliegenden Arbeit wird diese Frage im Rahmen eines akteursorientierten Ansatzes anhand der empirischen Untersuchung von informaler Kommunikation in industriellen Organisationen thematisiert. [...]
BetriebHandlungsfreiraumInformale KommunikationInterpersonelle KommunikationKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich
Peter Hofmeister
Evolutionäre Szenarien
Dynamische Konstruktion alternativer Zukunftsbilder mit unscharfen Regelbasen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Entwicklungen langfristig prognostizieren zu können ist für Unternehmen und andere Organisationen bei strategischen Entscheidungen von großer Bedeutung. Viele Versuche zu langfristigen Prognosen scheitern nicht nur an der Komplexität der gestellten Aufgabe, sondern auch an falschen Vorstellungen über die Möglichkeiten und Ziele einzelner Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die den einzelnen Verfahren zugrunde liegenden Konzepte und ihre Leistungsfähigkeit erläutert.…
BetriebswirtschaftslehreChaostheorieFuzzy Set TheorieKognitive KartenPrognoseSimulationStrategische PlanungSzenarioanalyseZukunft
Stephan Hecht
In der Bundesliga ist es ja genauso
Zum Problem erzieherischen Handelns von Übungsleitern in der Jugendarbeit der Sportvereine
Schriften zur Sportwissenschaft
Während sich die sportpädagogische Forschung häufig mit dem Sportunterricht beschäftigt, steht in dieser Arbeit dagegen die ehrenamtliche Tätigkeit von Trainern und Übungsleitern bei den Sportvereinen im Zentrum des Interesses.
Im ersten Abschnitt wird versucht darzustellen, wie moderne Jugendarbeit in den Vereinen aussieht und aussehen sollte. Dabei wird besonders auf Rahmenbedingungen und Forderungen an Qualifikationen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird…
Erziehung durch SportJugendarbeitPädagogikSportgeschichteSportpädagogikSportvereineTrainerÜbungsleiter
Daniel Tobias Reiber
Du bist meine Vergangenheit und ich bin deine Zukunft
Zwischen Arbeitsbeziehung und Freundschaft - eine pädagogische Fallstudie
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Der Zufall macht zwei junge Männer zu Arbeitskollegen: J.P. (23) war Schüler einer Schule für Erziehungshilfe; Daniel Tobias Reiber (26) studiert Sonderpädagogik in den Fachrichtungen Lern- und Verhaltensgestörtenpädagogik.
Die Fallstudie schildert klar und präzise, dazu mit viel Selbstdistanz und Humor, wie sich die beiden in einem intensiven Arbeitsbündnis auf Augenhöhe daran machen, die Lebensgeschichte und die Lebensumstände von J.P. so zu vergegenwärtigen,…
AlltagsbegleitungBiographieFallstudieLebenslagePädagogikSozialpädagogikVergangenheitsbewältigung
Lothar Probst
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei
Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.
Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…
IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatspartei
Paul Hölker
Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss der Salienz einer sozialen Kategorisierung von Meinungsgegnern in kontroversen Gruppendiskussionen auf Aspekte der interaktiven Behandlung von Meinungsdivergenzen. Die untersuchten Aspekte werden in einem Zusammenhang mit Prozessen der Koorientierung im Kontext einer Kontroverse gesehen. Unter phänomenologisch-hermeneutischen Gesichtspunkten lässt sich Koorientierung in Gesprächen als vorübergehendes Teilen einer sozialen Realität…
ArgumentationInteraktionKoorientierungMeinungsdivergenzPsychologieSelbstkategorisierungsoziale Gruppe