Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lioba Faust
Variationen von Sprache
Ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Täglich nehmen wir als Gesprächspartner teil an den verschiedensten Kommunikationssituationen. Unser Verhalten passen wir der jeweiligen Situation an, wie steht es jedoch mit unserer Sprechweise? Gibt es charakteristische Merkmale, nach denen Sprache einzelner Kommunikationssituationen gegeneinander abgegrenzt werden kann? Möglicherweise ist unsere Sprechweise aber auch stets unverändert. Sind wir dabei in der Lage, bei uns selbst oder bei unserem Gesprächspartner…
AusspracheDialogforschungGesprächsanalyseHöreindruckLesespracheSpontanspracheSprechsituationSprechstil
Petra Hank
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag
Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.
Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…
ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Stefan Seiler
Bewältigung der traumatischen Querschnittslähmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen und Interview an 103 Personen mit unfallbedingter Querschnittlähmung. Untersuchungsziel war es, den Bewältigungsprozess nachzuzeichnen und die Zusammenhänge zwischen den attributionalen Entstehungsbedingungen von emotionalen und kognitiven Belastungen durch das Unfallereignis sowie möglichen Strategien zu ihrer Bewältigung aufzudecken. [...]
AttributionenBewältigungsforschungEmotionspsychologieKritische LebensereignissePsychologieSchuldSelf-blameVerantwortungViktimisierung
Steffen Schreiber
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR).
Im deutschen IPR sind inzwischen vier spezielle Ausweichklauseln kodifiziert. Die Aufnahme einer allgemeinen Ausweichklausel hat der deutsche Gesetzgeber, aus Gründen der Rechtssicherheit im Familien- und Erbrecht, bisher ausdrücklich…
AusnahmeklauselAusweichklauselBerichtigungsklauselDeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweiz
Imre Koncsik
Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott
Eine ontologische Deutung des Glaubens in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wozu glaube ich? Was glaube ich? Woraus glaube ich? Wieso soll der Glaube an Jesus Christus Ziel und Grund allen Glaubens sein? Wie kommt ein solcher Glaube überhaupt zustande? Gibt es wirklich irgendeinen Menschen, der auf diesem Planeten nicht und an nichts glaubt? - Fragen, die angesichts der gegenwärtigen Situation des Menschheitsgeistes bedrängender sind denn je. Gegenwärtig erfolgen unterschiedlichste Neubestimmungen des christlichen Glaubens, denen negativ eines…
ApologetikChristologieDogmatikFundamentaltheologieGlaubensbegründungHabilitationPhilosophiePluralistische ReligionstheorieTheologieTrinität
Soo-Hwan Han
Die Wirklichkeit des Menschen im Personalismus Martin Bubers, Ferdinand Ebners, Emil Brunners und Friedrich Gogartens
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Wirklichkeit des Menschen ist für uns unberechenbar. Aber sie erschließt sich in der Person, die ein Schlüssel zur Wirklichkeit ist. Die Person "ist" nicht, sondern ereignet sich in der Begegnung - ein Verweis auf die Wirklichkeit der Schöpfungsbeziehung. Unsere Existenz ist von Anfang an auf die Beziehung als Ursprung des Lebens angewiesen. Ohne Beziehung können wir weder leben noch fühlen, weder denken noch wahrnehmen. Diese Beziehung wird mit der "Ich-Du"-Relation…
ExistenzGlaubenGottIch-Du-BeziehungPersonSubjekt-Objekt-VerhältnisTheologieWahrheit
Guido Schnödt
Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
MRP-basierte PPS-Systeme sind zunehmender Kritik ausgesetzt. Zwar gelingt eine noch ausreichend gute Mengenplanung, die Terminplanung führt jedoch häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Diese mangelnde Ergebnisgüte drückt sich insbesondere in der Realisierungsphase, also der Produktionssteuerung, durch hohe Werkstattbestände, lange Durchlaufzeiten, geringe Termintreue usw. aus.
Auf der Basis dieser Kritikpunkte entwickelt der Autor in dieser Arbeit ein an das…
BetriebswirtschaftslehreEngpassKapazitätsplanungMaterialdispositionPPS-SystemPrimärbedarfsplanungProduktionsplanungProduktionssteuerungTerminplanung
Katrin Trauernicht
Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Trauernicht geht im vorliegenden Buch den Möglichkeiten und Problemen der Potentialbeurteilung nach. Sie greift damit Fragen von herausragender praktischer und theoretischer Bedeutung auf. Die Identifikation vom Potential im Bereich der Humanressourcen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Trauernicht analysiert, daß aus dem unternehmerischen Anspruch, Potentialträger zu identifizieren und deren entsprechendes Potential zu ermitteln, in den meisten Fällen…
Assessment CenterBetriebswirtschaftslehreLeistungsbeurteilungPlanspielPotentialbeurteilungProzessdiagnostikSoziale Validität
Andrea Volk-Moser
Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld
- eine empirische Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob vielmehr ein therapeutisches Element in diesem Unterricht wirksam werden könnte, wurde von der Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt. Es galt zu erkunden, welche pädagogischen Angebote von Schülern im Klinikum erwünscht…
Kranke JugendlicheKranke KinderKrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogikUnterricht im Klinikum
Horst Arnold-Kanamori
Großer Zampano
Japanische Sprichwörter
Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie viele der Sprichwörter bei oberflächlichem Hinsehen eigentlich gar nicht oder aber falsch verstanden werden. Wenn auch ausdrücklich nicht nach Analogien gesucht…
ChinesischJapanJapanischJapanologieSoziologieSprachwissenschaftSprichwortVolkskunde