1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wie Metaphern Wissen schaffen (Fachbuch)Zum Shop

Wie Metaphern Wissen schaffen

Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung.

Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen Metaphernstudien, hauptsächlich anhand englischen und deutschen Sprachmaterials. Die kognitive Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons wird in ihren Grundzügen diskutiert und…

AlltagstheorieKognitive MetapherKognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaftUnidirektionalitätstheseVorstellungs-Schema
Der politische Sprachwitz in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Der politische Sprachwitz in der DDR

Eine linguistische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Witz als mündliche Sprachform operiert stets mit Sprache. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur von jeher danach gefragt, wie mit sprachlichen Mitteln Komik erzeugt und Lachen beim Hörer hervorgerufen werden kann.

Auch das vorliegende Buch ordnet sich in diese Fragestellung ein. Es unterscheidet sich aber von anderen Arbeiten über den Witz, indem es linguistische Aspekte in den Vordergrund stellt. Es untersucht den Witz als Textsorte mit eigenen…

DDRKomikKomiktheorienLinguistische AnalysePolitischer WitzSprachwissenschaftStrukturmerkmaleWitzklassifizierung
Souveränität zwischen Macht und Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Souveränität zwischen Macht und Recht

Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in Krisenzeiten wieder sichtbar und thematisiert. Ausdruck einer solchen Krisensituation ist, daß der Begriff der Souveränität überhaupt in der Rechts- und politischen Theorie zu Beginn der…

Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismusSouveränitätskonzeption
Das Königtum von Gobir (Dissertation)Zum Shop

Das Königtum von Gobir

Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

In seinem Buch "Das Königtum von Gobir. Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft" untersucht der Autor religiöse Traditionen und Rituale in dem Hausastaat Gobir. Gobir liegt auf dem Gebiet der heutigen Staaten Nigeria und Niger. Der Autor hat beide Gebiete in längeren Feldforschungsaufenthalten bereist und in teilnehmender Beobachtung erforscht.

Das faszinierende Ergebnis der Arbeit: Hinter der vordergründig islamisierten Gesellschaft des Königshofes…

Bori-BesessenheitskultGeschichtswissenschaftHausaNigerOrale TraditionenRitualeSakrales KönigtumUsman dan FodioWestafrikanische Geschichte
Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule (Examensarbeit)Zum Shop

Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das vorliegende Buch thematisiert Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule mit der Forderung nach bundesweiter Einrichtung kunsttherapeutischer Räume in allen Schulen. Die Grundannahme lautet, dass Kindern, insbesondere an Grund-, Integrations- und Sonderschulen, durch Bildnerisches Gestalten als Therapie schon frühzeitig geholfen werden kann, ihren alltäglichen und außergewöhnlichen Sorgen und Nöten Ausdruck zu verleihen, bevor sich schwerwiegende…

Bildnerisches Gestalten als TherapieKinderzeichnungKörperbehindertenpädagogikKunsttherapiePädagogikSchule für KörperbehinderteSonderpädagogikSonderschuleZeichnerische Entwicklung
Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur (Habilitation)Zum Shop

Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur

Definitionen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Möglichkeiten und Grenzen einer zuverlässigen Bestimmung und die Bedeutung für Biomechanik und Trainingslehre

Schriften zur Sportwissenschaft

Bei allem was er tut, steht der Mensch "unter Strom". So ist jede Bewegung, also jede muskuläre Tätigkeit, Folge elektrischer Impulse. Die elektromechanische Verzögerung (EMD) beschreibt hierbei die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen eines elektrischen Impulses am Muskel und der zugehörigen Muskelkontraktion. Die Kenntnis dieser EMD ermöglicht schließlich eine genaue Zuordnung zwischen dem Elektromyogramm und der muskulären Aktivität. Mit ihrer Hilfe lassen sich wichtige…

BewegungslehreBiomechanikHabilitationMethodenMuskelfunktionPädagogikSportwissenschaftTrainingslehre
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle (Doktorarbeit)Zum Shop

Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…

Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie
Erzwungene Reue (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Studien zur Zeitgeschichte

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…

ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung (Dissertation)Zum Shop

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Verfasserin stellt in ihrem Werk “Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung § die Rechtslage der nichtehelichen Lebensgemeinschaften, sowohl die verschiedengeschlechtliche wie die gleichgeschlechtliche in Spanien dar.

Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des verfassungsrechtlichen Rahmens in Spanien und enthält eine vergleichende Ausführung zur Verfassungslage in Deutschland. Obwohl der Begriff “Ehe? in beiden Rechtsordnungen…

Eheähnliche LebensgemeinschaftErbrechtFamilieNichteheliche LebensgemeinschaftRechtswissenschaftSpanisches RechtUnterhaltVerfassungsrechtWitwenrente
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…

EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnung