552 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dissertation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement

Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und weiterführend aus der praktischen Perspektive Trainingsintervention im Boxen mit adipösen und übergewichtigen Frauen betrachtet. Die Ursachen liegen…

AdipositasAdipositasmanagementBarrieremanagementBewegungBoxenEmbodied CognitionFeeling ScaleFelt Arousal ScaleFrauenICFKörperbildPsychische GesundheitResilienzSelbstwertgefühlTrainingsinterventionÜbergewichtWohlbefinden
Performance Enhancing Strategies in Different Negotiation Phases (Doktorarbeit)Zum Shop

Performance Enhancing Strategies in Different Negotiation Phases

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Die Autorin untersucht gewinnmaximierendes Verhalten in verschiedenen Phasen des Verhandlungsprozesses. Bereits seit einigen Jahrzehnten setzt sich die Forschung eingehend mit dem Verhalten von Akteuren in Verhandlungen auseinander und versucht, Faktoren, welche die Performance beeinflussen, zu identifizieren. Die Mehrheit der Studien fokussiert sich dabei auf Verhaltensweisen innerhalb der Hauptphase einer Verhandlung. Die Abhandlung betrachtet hingegen Phasen, die…

CommunicationFramingKommunikationNegotiationNegotiation OutcomePausenPausesPhasenPhasesPre-Negotiation PhaseStrategieStrategyVerhandlungVerhandlungsergebnisVorverhandlungsphase
Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis (Doktorarbeit)Zum Shop

Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes – mittels einer Einflussanalyse ermittelt. Die klassische Einflussanalyse ist jedoch sehr Datenerhebungs- und damit kostenintensiv, sodass vor…

Areas of InfluenceAufwandsreduktionCentrality CompulationDelphi MethodDelphi MethodeEffort ReductionEinflussanalyseEinflussbereicheFractional regressionFractional RegressionFuturologyImpact AnalysisMarketing & AbsatzMonte-Carlo-SimulationMonte Carlo SimulationNetwork AnalysisNetzwerkanalyseScenario AnalysisStrategic PlanningStrategische PlanungSzenarioanalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatikZentralitäts-BerechnungZukunftsforschung
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren Standardwerken „The Bounds of Sense“ (1966) und „ Kant’s Analytic“ (1966), die die Diskussion und die Entwicklung einer ganzen Generation der ‘Philosophischen-Moderne’…

Deskriptive MetaphysikIdentitätKantKategorien-DeduktionKonstitutions-IdealismusLeitfaden-GedankenPhilosophieSelbstbewusstseinStandard-setting definitionTranszendentalienUrteilstafelUrteilstheorie
Lean Personalmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Lean Personalmanagement

Schlanke Prinzipien im Personalmanagement

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.

Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese Veränderungen betreffen auch das deutsche Großunternehmen der Metallindustrie, das im Zentrum dieser Dissertation steht. Als Unternehmen der Zulieferindustrie sieht man sich einem großen und internationalen Wettbewerb um…

Case StudyGareth MorgenHRHRSHuman Resource ManagementHuman ResourcesKonzeptLean ManagementOrganisationOrganisationssoziologieOrganisationszielPersonalmanagementPersonalwesenReorganisationSoziologieSoziologische Organisationstheorien
Die Ersatzhaftung der Großeltern auf Unterhalt gemäß § 1607 BGB (Dissertation)Zum Shop

Die Ersatzhaftung der Großeltern auf Unterhalt gemäß § 1607 BGB

Studien zum Familienrecht

Die Dissertation beschäftigt sich mit den Unterhaltspflichten von Großeltern gegenüber ihren Enkeln.

Dem Enkelunterhalt liegt eine sehr praktische und in der Rechtswirklichkeit durchaus nicht selten anzutreffende Konstellation zugrunde. Leisten die Eltern ihren Kindern keinen Unterhalt, sind grundsätzlich die Großeltern als nächste Verwandte zur Unterhaltsleistung an das Kind verpflichtet. Die Haftung der Großeltern kommt dabei insbesondere in Betracht, wenn…

AusfallhaftungEnkelEnkelunterhaltErsatzhaftungFamilienrechtGroßelternGroßelternhaftungSekundärhaftungUnterhaltsrecht§ 1607 BGB
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes

Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen Selbstbestimmung, für den Schaden, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld zu gewähren ist. Damit liegt es im freien Ermessen des Gerichts, in…

BemessungsmethodeBemessungsmethodenBillige EntschädigungImmaterieller SchadensersatzMinimal- und MaximalbeträgeÖkonomische Analyse des RechtsRechtsvergleichSchadensrechtSchmerzensgeldSchuldrechtTabellenländerTagessätzeUSAVergleichsrechtsprechungZivilrecht§ 253 BGB
Die Auslegung und Entwicklung des Begriffs des Rechtsschutzfalles und die Auswirkungen auf die versicherungsrechtliche Praxis (Dissertation)Zum Shop

Die Auslegung und Entwicklung des Begriffs des Rechtsschutzfalles und die Auswirkungen auf die versicherungsrechtliche Praxis

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung, dem sog. „Rechtsschutzfall“. Was unter diesem Begriff zu verstehen ist und wann der Rechtsschutzfall in zeitlicher Hinsicht eintritt, spielt für die versicherungsrechtliche Praxis eine ganz entscheidende Rolle. Hiervon hängt ab, ob der Versicherungsnehmer von seinem Versicherer die Gewährung von Versicherungsschutz verlangen kann. Diese essentielle Frage beschäftigt…

AGBARBAuslegungBedingungswerkeBGHBundesegerichtshofRechtsschutzfallRechtsschutzversicherungVersicherungsfallVersicherungsrechtVersicherungsunternehmen
Die Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der GmbH und der KG im Rechtsformvergleich (Dissertation)Zum Shop

Die Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der GmbH und der KG im Rechtsformvergleich

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Dissertation mit Praxisrelevanz vergleicht zwei bedeutende deutsche Gesellschaftsformen, die GmbH und die Kommanditgesellschaft, im Rahmen der Kapitalaufbringung und –erhaltung. Systematisch am Entstehungsprozess der jeweiligen Gesellschaft orientiert, vergleicht der Verfasser die grundsätzliche Ausgestaltung der relevanten Normen sowie die Rechtsfolgen derselben. Im Anschluss an diese Darstellung wird sodann sogleich themenbezogen im Rechtsvergleich aufeinander…

GesellschaftsrechtGmbHKapitalaufbringungKapitalerhaltungKGKommanditgesellschaftRechtsformvergleichRechtsvergleichRechtswissenschaft
Der Konzern im Vergabeverfahren (Dissertation)Zum Shop

Der Konzern im Vergabeverfahren

Eignung und Ausschluss verbundener Unternehmen im Spannungsfeld vergaberechtlicher Grundsätze und konzernspezifischer Wertungen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Umgang mit konzernverbundenen Unternehmen stellt die Rechtsanwender regelmäßig vor besondere Herausforderung. Diese Herausforderungen resultieren aus dem Versuch, die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften und ihre durch den Verbund bestehende wirtschaftliche Einheitlichkeit in gerechten Ausgleich zu bringen.

Es überrascht nicht, dass auch das Vergaberecht durch seine erhebliche wirtschaftliche Relevanz von dieser Problematik nicht…

AusschreibungEignungsprüfungGesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernspezifische WertungenKonzernverbundÖffentlicher AuftragVerbundene UnternehmenVergaberechtVergaberechtliche GrundsätzeVergabeverfahrenWettbewerbsrecht