Wissenschaftliche Literatur Dichtung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Friedrich Blocher
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel FazitTeil II.
Das lyrische Gedicht in der Formengeschichte der deutschen Literatur
Kürenbergers „Ich zôch mir einen valken“ Frühe Volkslieder Sonette und Oden Goethes Lyrik Lyrik der Romantik Lyrik des…ÄsthetikFormengeschichteInterpretationLiteraturLyrikPoetikSchönheitWahrheitTim Leiendecker
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.
Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…
AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische ReligionHeba Fathy
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Verbreitung der Ode im 17. Jahrhundert ist nicht von der Art wie etwa die der Sonettdichtung und des Epigramms gewesen, weshalb man ihre Bedeutung für die Entwicklung der barockzeitlichen Dichtung oft unterschätzt hat und ihr folglich kaum monografische Studien zuteil wurden, wie sie etwa im Falle des Sonetts oder Epigramms vorliegen. Nie bisher hat man die Entwicklung ihrer Verfahren, Strukturen und thematischen Orientierungen im einzelnen wie im Zusammenhang und…
17. JahrhundertAndreas GryphiusBarockBarockliteraturGattungsgeschichteGeorg Rudolph WeckherlinLiteraturwissenschaftLyrikMartin OpitzNachahmungNeuschöpfungOdeOdendichtungPaul FlemingFriedrich Blocher
Von der Sprache her
Interpretationen von Rainer Maria Rilkes Lyrik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.
Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die Umgangssprache. Die Sprache der Dichter hat es mit dem Schönen zu tun; und die Sprache des Schönen überdauert die Zeiten eher, wie Rilke es in seinem 19. Sonett an Orpheus ausdrückt:
Über dem Wandel und Gang,
weiter…
Ahmed Arfaoui
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit
Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen Welt als eine Symbolfigur der modernen Lyrik mit hoher Strahlkraft angesehen und ist für seine unentwegte Suche nach einem Kompass für stabile Identität,…
AdonisArabisch-DeutschArabische LyrikFriedrich SchleiermacherIslamwissenschaftKontrastive LinguistikLiteraturwissenschaftLyrikübersetzungLyrik und ReligionLyrische MusikalitätMahmud DarwischPoetische InterreligiositätPoetische ModernitätÜbersetzungshermeneutikÜbersetzungstheorienÜbersetzungswissenschaftEmil Lesner / Piotr Sulikowski
Träger der (Un-)übersetzbarkeit in der künstlerischen Übersetzung
Eine kontrastive Analyse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die Monographie von Lesner/Sulikowski ist eine wissenschaftlich sehr gut fundierte korpus- und materialbasierte Analyse des Phänomens der kulturellen und linguistischen Übersetzbarkeit. Die Monographie ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil umfasst eine kritische Übersicht verschiedener Ansichtspole bezüglich der Unübersetzbarkeit, wobei die Autoren sich besonders auf die neuesten Ansätze konzentrieren, der zweite Teil erörtert das gesammelte Material im…
Descriptive Translation Studiesliterarische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftpolnische Autoren in DeutschlandPolnische DichtungPolnische Dichtung in deutscher ÜbersetzungTheorie der literarischen ÜbersetzungTranslatologieÜbersetzbarkeitÜbersetzungsstrategieÜbersetzungstechnikPiotr Sulikowski
Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English
On Translation Techniques in the Language of Poetry
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
The literary translation appears to be a dangerous game with an unexpected quantity, a crusade towards new, unknown worlds, a struggle with linguistic and cultural mysteries, intertextual and intersemiotic relationships. The main aim of the monograph is to depict the translation phenomena of Tadeusz Różewicz’s poetry in English. Does the poetry of one of the most important contemporary Polish poets disappear while translated? Does a translation mean the death of the poem?…
Descriptive Translation StudiesDichtungIntersemiotische ÜbersetzungIntersemiotizitätIntertextualitätLiterarische ÜbersetzungPolnische DichtungRozewiczInna Pommeranz
Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt
Beispielhafte Analyse der Tendenzen in Augsburg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedonismus als ein ethisches Prinzip ist seit der Antike bekannt und charakterisiert das moderne Konsumverhalten. Dem heutigen Mieter geht es nicht nur um die reine Funktionalität eines Wohnraums, sondern vielmehr um die Genuss verschaffenden Eigenschaften der Umgebung, wo er wohnt.
Diese duale Betrachtung, das materiell beschreibbare Wohnobjekt an sich und seine immaterielle Standortgüte, wird in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Dabei bildet die…
AnalyseAugsburgBetriebswirtschaftHedonische EntscheidungImmobilienImmobilienmanagementMieterMietpreisMietpreiseMietpreiserhöhungMietwohnungsmarktWohnungsmärkteWohnungsmarktEino Leino
„Doch ein Lied steht über allen...“
Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…
DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit FinnlandsRalf Wittmer
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten
In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte.
Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von dem, was die ursprüngliche Gruppe begonnen hatte, wird oft bestritten bzw. als wenig bedeutend inszeniert, in jedem Fall aber nicht als Teil der im…
19. JahrhundertÄsthetizismusAnglistikDante Gabriel Rossettidouble works of artEdward Burne-JonesEskapismusEskapistische KunstFin de SiècleInterdisziplinaritätKunstgeschichteKunstwissenschaftLast RomanticsMalerei und DichtungMalerischer EskapismusModernePräraffaelitenPräraffaelitismusPre-Raphaelite BrotherhoodPre-Raphaelite SisterhoodRationalismusRomantikRomantizismusSister ArtsSpätromantikSymbolismusWilliam Morris