Wissenschaftliche Literatur Dichtung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anja Hackländer
Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Kaum ein anderer Roman erfreut sich solch dauerhafter Beliebtheit wie The Lord of the Rings. Nicht nur das Lesepublikum, sondern auch die Sprach- und Literaturwissenschaft haben sich mit Tolkiens Mammutwerk in vielfacher Weise auseinandergesetzt. Die Gedichte – immerhin rund 70 an der Zahl – sind dabei jedoch stark vernachlässigt worden. Die Forschungsliteratur zur tolkienschen Lyrik beschränkt sich weitgehend auf Aufsätze, welche die Gedichte und Lieder isoliert…
AnglistikCarrouxDichtungFreymannGedichteHerr der RingeJ.R.R. TolkienKregeLiteraturübersetzungLiteraturwissenschaftLord of the RingsLyrikRingspruchStabreimdichtungMarkus Kempf
Lyrische Liebesgeschichten
Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John Donne, Robert Browning und D. H. Lawrence geht es in der Studie einerseits um die Frage, mit welchen narrativen Verfahren die Sprecher in den Gedichten ihre Liebesbeziehung und ihre Identität konstruieren. Aus…
AnglistikD. H. LawrenceEreignisErzähltheorieFunktionsgeschichteIdentitätJohn DonneLiebesdichtungLiebessemantikLiteraturLiteraturwissenschaftLyrikLyrikforschungNarratologieRobert BrowningTransgenerische NarratologieIngeborg Dillenburger
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen
Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten
Schriften zur Literaturgeschichte
Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.Cécile, Ende 7. Kapitel
Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von EschenbachAnton Grabner-Haider
Erosion der Religion
Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, was von der christlichen Religion in modernen Gesellschaften bleibt. Denn viele der bisherigen Lehren und Moralwerte sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften nicht mehr vereinbar. Daher werden viele der archaischen Bilder aus der Antike und dem Mittelalter weiterentwickelt oder aber vergessen.
Doch viele Zeitgenossen schätzen weiterhin das Erbe der christlichen Kunst, der Musik und der…
Abschied vom MittelalterChristentumDialog der KulturenErbe der christlichen KunstInnere Kraft der BilderKreatives LaienchristentumKulturreligionKulturwissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechteReligiöse BildweltenSoziale SolidaritätVielfalt der ReligiositätUte Zimmermann
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden
Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur
In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm mittels magischer Gesänge zum Sieg. Auf diese Eigenschaften und Fähigkeiten verweisen neben der Bezeichnung valkyrjur ’Wählerinnen der Gefallenen’ auch die Namen,…
EddaFrauenfigurenHeldensageHeldentumInitiationJenseitsvorstellungenKampfKriegKriegerLeben und TodLiebeMittelalterMythologieSkaldikSkandinavienWalkürenZauberJochen Neumann
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit
Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden Flächenverbrauch durch Nachverdichtung bereits bebauter Flächen einzudämmen, werden diese Konflikte zukünftig noch weiter zunehmen. Sofern sich die negativen Auswirkungen der Bautätigkeit auf ein vermietetes Grundstück erstrecken, ergeben sich daraus neben den Streitigkeiten zwischen…
BaulärmBautätigkeitBeeinträchtigungDuldungspflichtImmissionenImmobilienrechtMietminderungMietrechtNachbarrechtNachbarrechtlicher AusgleichsanspruchOrtsüblichkeitWesentlichkeitZumutbares Maߧ 906 BGBFrank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…
Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre MetaphernDante Bernabei
Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen
Theorie, Methode, Praxis
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Gute Übersetzungen sind die Voraussetzung für eine weltweite Verbreitung von Literatur. Die Übertragung fremdsprachiger historischer Texte wurde bislang in der Literatur nicht systematisch behandelt. Daher ist es das Ziel dieser Studie, eine Theorie und Methode zur originalgetreuen Übertragung von Texten aus historischen Sprachen zu entwickeln. Die Distanz zwischen AS und ZS wird durch Einfügen einer Zwischenstufe überwunden. Bei der Übertragung ist neben Inhalt auch der…
Französische LiteraturFrançois RabelaisGargantuaNachdichtungOriginaltreueSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungstheorienAnne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatzPiotr Sulikowski
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse
Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der diachron aufgefassten Wortbildung und Übersetzung der Neologismen ins Deutsche. Das Buch enthält innovative Betrachtungsweisen der Neologismen im Hinblick auf…
DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung