130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dichtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Kaum ein anderer Roman erfreut sich solch dauerhafter Beliebtheit wie The Lord of the Rings. Nicht nur das Lesepublikum, sondern auch die Sprach- und Literaturwissenschaft haben sich mit Tolkiens Mammutwerk in vielfacher Weise auseinandergesetzt. Die Gedichte – immerhin rund 70 an der Zahl – sind dabei jedoch stark vernachlässigt worden. Die Forschungsliteratur zur tolkienschen Lyrik beschränkt sich weitgehend auf Aufsätze, welche die Gedichte und Lieder isoliert…

AnglistikCarrouxDichtungFreymannGedichteHerr der RingeJ.R.R. TolkienKregeLiteraturübersetzungLiteraturwissenschaftLord of the RingsLyrikRingspruchStabreimdichtung
Lyrische Liebesgeschichten (Doktorarbeit)Zum Shop

Lyrische Liebesgeschichten

Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John Donne, Robert Browning und D. H. Lawrence geht es in der Studie einerseits um die Frage, mit welchen narrativen Verfahren die Sprecher in den Gedichten ihre Liebesbeziehung und ihre Identität konstruieren. Aus…

AnglistikD. H. LawrenceEreignisErzähltheorieFunktionsgeschichteIdentitätJohn DonneLiebesdichtungLiebessemantikLiteraturLiteraturwissenschaftLyrikLyrikforschungNarratologieRobert BrowningTransgenerische Narratologie
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen

Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten

Schriften zur Literaturgeschichte

Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.

Cécile, Ende 7. Kapitel

Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…

19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von Eschenbach
Erosion der Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erosion der Religion

Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften

Schriften zur Religionswissenschaft

Das Buch geht der Frage nach, was von der christlichen Religion in modernen Gesellschaften bleibt. Denn viele der bisherigen Lehren und Moralwerte sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften nicht mehr vereinbar. Daher werden viele der archaischen Bilder aus der Antike und dem Mittelalter weiterentwickelt oder aber vergessen.

Doch viele Zeitgenossen schätzen weiterhin das Erbe der christlichen Kunst, der Musik und der…

Abschied vom MittelalterChristentumDialog der KulturenErbe der christlichen KunstInnere Kraft der BilderKreatives LaienchristentumKulturreligionKulturwissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechteReligiöse BildweltenSoziale SolidaritätVielfalt der Religiosität
Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp (Dissertation)Zum Shop

Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte.

Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem römischen Reich wieder eingegliederte Nordafrika einleiten. Dieser Erfolg veranlasste den spätantiken, nordafrikanischen Dichter Coripp – neuesten Erkenntnissen zufolge…

AeneisAeneisimitationByzantinerChristentumCorippEposGorippHomerJohannes TroglitaJustinian I.LatinistikNordafrikaPanegyrikSpätantike
Buchtipp
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden (Dissertation)

Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

Schriften zur Mediävistik

In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm mittels magischer Gesänge zum Sieg. Auf diese Eigenschaften und Fähigkeiten verweisen neben der Bezeichnung valkyrjur ’Wählerinnen der Gefallenen’ auch die Namen,…

EddaFrauenfigurenHeldensageHeldentumInitiationJenseitsvorstellungenKampfKriegKriegerLeben und TodLiebeMittelalterMythologieSkaldikSkandinavienWalkürenZauber
Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit (Dissertation)Zum Shop

Der Ausgleich von Beeinträchtigungen durch benachbarte Bautätigkeit

Studien zum Immobilienrecht

Beeinträchtigungen durch Bautätigkeit treten in der Praxis häufig auf und führen oftmals zu Streitigkeiten mit Nachbarn. Aufgrund der Bestrebungen des Gesetzgebers, den voranschreitenden Flächenverbrauch durch Nachverdichtung bereits bebauter Flächen einzudämmen, werden diese Konflikte zukünftig noch weiter zunehmen. Sofern sich die negativen Auswirkungen der Bautätigkeit auf ein vermietetes Grundstück erstrecken, ergeben sich daraus neben den Streitigkeiten zwischen…

BaulärmBautätigkeitBeeinträchtigungDuldungspflichtImmissionenImmobilienrechtMietminderungMietrechtNachbarrechtNachbarrechtlicher AusgleichsanspruchOrtsüblichkeitWesentlichkeitZumutbares Maß§ 906 BGB
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.

Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…

Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre Metaphern
Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen

Theorie, Methode, Praxis

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Gute Übersetzungen sind die Voraussetzung für eine weltweite Verbreitung von Literatur. Die Übertragung fremdsprachiger historischer Texte wurde bislang in der Literatur nicht systematisch behandelt. Daher ist es das Ziel dieser Studie, eine Theorie und Methode zur originalgetreuen Übertragung von Texten aus historischen Sprachen zu entwickeln. Die Distanz zwischen AS und ZS wird durch Einfügen einer Zwischenstufe überwunden. Bei der Übertragung ist neben Inhalt auch der…

Französische LiteraturFrançois RabelaisGargantuaNachdichtungOriginaltreueSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungstheorien
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz