131 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dichtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?

Eine kommentierte Dokumentation

Studien zur Musikwissenschaft

Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen Anspruch verfolgten. Die Publikation dokumentiert 16 Kantaten mit ausführlichen Text- und Notenbeispielen, dazu weitere 12 Kantaten in Kurzbeschreibung. Die verwendeten Texte mit teils…

ChormusikDrittes ReichGesangsvereineKomponistenMusikwissenschaftNationalsozialismusNationalsozialistische DichtungSozialgeschichte der MusikVölkische DichtungVölkische KantateWeltliche Kantate
Buchtipp
Ökologische Bewertung (Dissertation)

Ökologische Bewertung

Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate Verdichtung sowie die Allokation verschiedener Umweltwirkungen bei der Ökobilanzierung. Anhand von praktischen…

AllokationBetriebswirtschaftslehreDatenverdichtungEntscheidungsfindungEntscheidungstheorieKuppelproduktionManipulationNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementÖkobilanzierungÖkoeffizienz-AnalyseÖkologische Bewertung
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters (Diplomarbeit)Zum Shop

Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters

Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten

Schriften zur Mediävistik

Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…

GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Buchtipp
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller (Dissertation)

„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller

Studien zur Germanistik

Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht.

Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des ganzen Menschen auch in Bezug auf die Ordnungsmuster von Sprache strukturierend wirksam ist. Da Sprache in diesem Sinn nach Schiller die Bestimmungen des…

ÄsthetikÄsthetische BildungDichtungEinbildungskraftFreiheitFriedrich SchillerJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoetheSchillerSchillingSchönheitSprache
Buchtipp
Lesbos in der Antike (Forschungsarbeit)

Lesbos in der Antike

Archäologie, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der Auswanderung nach Kleinasien zu Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. sind äolische Griechen nach Lesbos gekommen und haben mehrere Städte gegründet. [...]

AlkaiosAlte GeschichteAntikeHeiligtümerHellenismusKlassische ArchäologieLesbosPittakosPrähistorische ZeitSapphoSchifffahrtSeebundStädteTyrannisWeinbau
Buchtipp
Das Greisenalter in der griechischen Antike (Dissertation)

Das Greisenalter in der griechischen Antike

Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie wird erstmals der große Korpus der Greisendarstellungen der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei der archaischen und klassischen Zeit in eingehender Weise untersucht. Das Interesse gilt den Fragen, in welchen Kontexten Alte in Erscheinung treten, welche Rollen sie übernehmen und wie die Situation der Alten einzuschätzen ist.

Die Vasenmalerei eignet sich besonders gut für die Untersuchung dieser Fragen, da in dieser Gattung Greisenfiguren über…

AlltagAlterAltertumAntikeArchäologieArchaische ZeitDichtungFamilieGesellschaftGötterGreisenalterGriechenlandIkonographieKlassische ZeitMythosVasenbilderVasenmalerei
Buchtipp
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber (Doktorarbeit)

Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber

Annäherungen an das Unsagbare

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer Schweigekultur und Schweigehermeneutik identifiziert und bewertet. Das Buch zeigt, dass Heidegger und Buber das Schweigen notwendig brauchen, um ihre Philosophie…

DenkerEnheduannaMartin BuberMartin HeideggerMax PicardMystikPhilosophieSchweigenSigetikSprachlosigkeitSprachphilosophieSprachskepsisSprachtranszendenzSprachursprungUnsagbarkeit
„Das Sein zum Tode“ oder „Die Krankheit zum Tode“. Ende der Wissenschaft, Anfang der Religion? (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Das Sein zum Tode“ oder „Die Krankheit zum Tode“. Ende der Wissenschaft, Anfang der Religion?

mit Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und der Neurologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wolfgang Saile schreibt als Destillat, Verdichtung, aber auch als Erhöhung auf eine neue Reflexionsstufe zu seiner Dissertation dieses Buch. Darin stellt er einen in dieser Art völlig neuen Versuch einer Synthese geistes- und naturwissenschaftlichen Zugangs zu den großen Fragen der Menschheit dar, der vielleicht eine Parallele in dem großen Philosophen des 20. Jahrhunderts, Karl Popper, findet, jedoch in weiten Bereichen über diesen hinausgeht. [...]

AngstBewusstseinDaseinsanalyseEinverleibungFriedrich NietzscheGefühlsbestimmungLiebeMartin HeideggerNeurologiePhilosophieSelbst-SinnSündeSøren KierkegaardTodTrauerVerzweiflungsanalyseWahrheit
NEU
Heyse-Studien (Sammelband)

Heyse-Studien

Studien zur Germanistik

Paul Heyses literarisches Schaffen war immer umstritten. Konnte er es in seiner Jugend weder den spätromantischen, noch den jungdeutschen Kritikern recht machen, wurde er im Alter zum Hauptgegner der Naturalisten. Dennoch meinte Fontane, er werde ihrer Epoche als der ‚Heysezeit’ einmal den Namen geben.

Zahlreiche ältere und jüngere, berühmte und vergessene Schriftsteller eines ‚poetischen’ Realismus haben ihn bewundert und von ihm gelernt, und im Greisenalter…

DramenparodieFranz LenbachGardaseeKunstkritikLiteraturgeschichteNovellentheoriePaul HeysePoetischer RealismusTroubadoursVersnovellenWalchensee
Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500 (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500

Bezeichnungen – Familie – Beschäftigungen – Sozialisation

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Kinder dürften im täglichen Leben des Mittelalters weit sichtbarer gewesen sein als heute. Dennoch finden wir in mittelalterlichen Quellen wenig über sie. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Sicht auf Kinder und Kindheit zeitgenössisch populäre Quellen zeigen, die zur Belehrung von Stadtbewohnern unterhalb der Eliten dienten. Um kulturelle Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen, wurden Quellen ausgewählt, die um 1300 und um 1500 verfasst wurden. Untersucht…

Berthold von RegensburgFamilieGeschichteHugo von TrimbergJohannes Geiler von KaysersbergKindKörperstrafenModelllernenPaulus NiavisSebastian BrantSozialisationSpielStadt