Wissenschaftliche Literatur Determinanten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Steffen J. Umlauf
Prüfungs- und Beratungshonorare von Konzernabschlussprüfern
Honorardeterminanten und Unabhängigkeitswahrnehmungen auf dem deutschen Kapitalmarkt
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das simultane Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Als nachteilig wird in diesem Zusammenhang insbesondere die potentielle Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gesehen. Mit der Publikation der Honorare, die der Abschlussprüfer von seinem Mandanten für die erbrachten Prüfungs- und Beratungsleistungen erhält, wird über das Ausmaß dieser Leistungen informiert. Außenstehende Adressaten…
AbschlussprüfungBeratungshonorareBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieKapitalmarktPrüfungshonorarePrüfungsmarktUnabhängigkeitWertrelevanzTimo Schwertberger
Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten
Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen
Derzeit liegen keine umfassenden Studien vor, welche die Risikofaktoren impliziter Ausfallwahrscheinlichkeiten untersuchen. Es ist somit unklar, welche Treiber Einfluss auf dieses unabhängige marktbeobachtbare Risikomaß haben. Außerdem finden sich momentan in der finanzwirtschaftlichen Literatur keine Ausführungen zu dem Thema, welches Kreditrisikomodell zur Bestimmung impliziter Ausfallwahrscheinlichkeiten für welche Zwecke zu bevorzugen ist. Des Weiteren wurden bisher…
BetriebswirtschaftslehreCredit SpreadDeterminantenDiskontfunktionEinflussfaktorenFinanzmanagementImplizite AusfallwahrscheinlichkeitenKennzahlenKreditrisikomodellRatingReduktionsmodellSplineZinsstrukturMarkus Hang
Firm Value Effects of Capital Structure and Corporate Hedging Decisions
Empirical Evidence from Meta-Analyses and Electric Utility Firms
Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die Beziehungen zwischen Kapitalstruktur-Entscheidungen, Hedging-Entscheidungen und Unternehmenswert. Obwohl die empirische Literatur im Bereich Corporate Finance rapide wächst, im Besonderen in der Forschung zur Kapitalstruktur und zum Hedging – was zu den zentralsten Themen der Corporate Finance-Forschung zählt – wird die Literatur in zunehmendem Maße unübersichtlich und in ihren Ergebnissen uneindeutig. Daher setzt es sich der…
Capital StructureCorporate FinanceCorporate HedgingEnergieversorgerFirm ValueKapitalstrukturMeta-AnalyseRisikomanagementUnternehmenswertKerstin Drachter
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement
Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…
AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütungAndreas Weik
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in der Finanzberichterstattung gewährt. Eine wesentliche Erleichterung in diesem Kontext ist die mögliche Befreiung kleiner Unternehmen von einer gesetzlichen…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftBilanzrichtlinieDeutschlandDifferenzierungFragebogenFreiwilligJahresabschlussJahresabschlussprüfungKapitalgesellschaftKleine UnternehmenNicht kapitalmarktorientiertNormierungPersonenhandelsgesellschaftPrinzipal-Agent-TheorieVierte EG-RichtlinieWirtschaftsprüferJulia Hagelschuer
Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung
Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des Reportings ist das Erreichen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und damit letztlich das Vermeiden korporativen Fehlverhaltens wie…
2SLSBetriebswirtschaftCorporate Reponsibility ReportingCorporate ResponsibilityEinflussfaktorenFreiwillige BerichterstattungGlobal Reporting InitiativeInstrumentvariablenschätzungKorporatives FehlverhaltenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtReportingUN Global CompactUnternehmensführungUnternehmerische VerantwortungJoseph Allendorf
Die Produktivitäts- und Effizienzanalyse als methodische Erweiterung in der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung
Dargestellt am Beispiel der Milchviehhaltung Nordrhein-Westfalens
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland steigen. Waren die anfänglichen Ziele der gemeinsamen EU-Agrarpolitik noch die Steigerung der Produktivität und die kostengünstige Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, so stehen heute vornehmlich ökologische und tierwohlspezifische Ziele für die Landwirtschaft im Vordergrund. Mit den Herausforderungen, denen sich landwirtschaftliche Betriebe zunehmend konfrontiert sehen, steigen auch die…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftConsultingData Envelopment AnalysisDynamisches Panel-ModellLandwirtschaftliche UnternehmensberatungMalmquist IndexMilchviehhaltungOperations ResearchTechnologieeffizienzTechnologischer FortschrittTierwohlTobit-ModellTarik Harter
Kundenbindung im Multichannel Retailing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den letzten Jahren hat Multichannel Retailing aufgrund tiefgreifender technologischer und kundenseitiger Veränderungen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Handelsunternehmen streben durch die Implementierung mehrerer Absatzkanäle eine Erhöhung der Kundenbindung an. In diesem Zusammenhang ergeben sich zahlreiche Fragen hinsichtlich der wichtigsten Ursachen der Kundenbindung und deren Wirkungsbeziehungen zwischen den eingesetzten Absatzkanälen.…
ChannelHandelHandelskanäleKausalanalyseKundenbindungKundenbindungsdeterminantenKundenbindungsmanagementKundenzufriedenheitLoyalitätMarketingMehrkanalsystemMultichannel RetailingNicolai Sand
Innovation Communities
Determinanten und Erfolgswirkungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen sind heute im Rahmen der Durchsetzung von Innovationsprozessen mit immer komplexeren Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Märkte sind durch zunehmende Dynamik, rapide Globalisierung und die steigende Komplexität technologischer Innovationen gekennzeichnet. Verkürzte Produkt- und Technologie-Lebenszyklen führen zu einem steigenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund ist es für ein einzelnes Unternehmen kaum mehr möglich ein…
BetriebswirtschaftslehreChampionsInnovationInnovationsmanagementInnovative CommunitiesNeuproduktentwicklungPromotorenRadikale InnovationenTeamsFabian Buder
Das Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln
Kausalanalytische Untersuchung der Determinanten der Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln
Studien zum Konsumentenverhalten
Für die Anbieter ökologischer Lebensmittel gewinnen Marketingfragen angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Öko-Markt an Bedeutung. Hersteller und Händler sind bei der Konzeption von Marketingstrategien auf Informationen über die Nachfrageseite des Öko-Markts angewiesen.
Die Mehrzahl der bisherigen Forschungsarbeiten zum Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln waren einmalige Verbraucherbefragungen zu Themenbereichen wie Zahlungsbereitschaften,…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingÖko-LebensmittelÖko-MarktStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungVerbraucherpanel